Robotic Process Automation in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre: Ein Erfahrungsbericht | springerprofessional.de Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

16. Robotic Process Automation in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre: Ein Erfahrungsbericht

Authors : Carsten Feldmann, Jonas Lilienthal

Published in: Praxishandbuch Robotic Process Automation (RPA)

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Der digitale Fortschritt verändert die Welt rasant. Curriculare Inhalte und didaktische Methoden der Hochschullehre müssen den schnellen technologischen Wandel und die damit einhergehenden Anforderungen an den Arbeitsmarkt berücksichtigen. „Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.“ Dieses Henry Ford zugeschriebene Zitat birgt insbesondere für die Hochschullehre ein Spannungsfeld: Es gilt nicht nur die aktuellen Anforderungen, sondern vor allem die zukünftigen Kompetenzprofile der digitalen Arbeitswelt abzudecken und Absolvierende auf einen Prozess fortlaufender Veränderung vorzubereiten. Die Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation (RPA) ist ein relevantes Kompetenzfeld auf dem Arbeitsmarkt, in dem gerade viele Veränderungen stattfinden und dessen Bedeutung weiter zunehmen wird. Dieser Beitrag berichtet über didaktische Methoden zur Vermittlung von RPA-Kompetenzen in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre. Anhand der Dokumentation und Reflexion eigener Erfahrungen in der Lehre im Masterstudiengang Logistik der Münster School of Business an der FH Münster werden verschiedene Lehr-Lern-Formate beschrieben und kritisch in Bezug auf ihre Potenziale für die Kompetenzentwicklung sowie Erfahrungen in der Durchführung reflektiert.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Bellanca, J., Brandt, R.: 21st Century Skills: Rethinking How Students Learn. Solution Tree, Bloomington (2010) Bellanca, J., Brandt, R.: 21st Century Skills: Rethinking How Students Learn. Solution Tree, Bloomington (2010)
go back to reference Davies, A., Fidler, D., Gorbis, M.: Future Work Skills 2020. Institute for the Future for the University of Phoenix Research Institute, Palo Alto (2011) Davies, A., Fidler, D., Gorbis, M.: Future Work Skills 2020. Institute for the Future for the University of Phoenix Research Institute, Palo Alto (2011)
go back to reference Einsiedler, W.: Lehrmethoden. Probleme und Erkenntnisse der Lehrmethodenforschung, München (1981) Einsiedler, W.: Lehrmethoden. Probleme und Erkenntnisse der Lehrmethodenforschung, München (1981)
go back to reference Feldmann, C., Dircksen, M., Ziegenbein, R.: Logistik-Studierende fit für die digitale Zukunft machen: Kompetenzvermittlung 4.0, in: Jahrbuch Logistik 2020, S. 12–16, Wuppertal (2020) Feldmann, C., Dircksen, M., Ziegenbein, R.: Logistik-Studierende fit für die digitale Zukunft machen: Kompetenzvermittlung 4.0, in: Jahrbuch Logistik 2020, S. 12–16, Wuppertal (2020)
go back to reference Hofmann, P., Samp, C., Urbach, N.: Robotic process automation. Electron. Mark. 30(1), 99–106 (2020) CrossRef Hofmann, P., Samp, C., Urbach, N.: Robotic process automation. Electron. Mark. 30(1), 99–106 (2020) CrossRef
go back to reference Koch, C., Fedtke, S.: Robotic Process Automation: Ein Leitfaden für Führungskräfte zur erfolgreichen Einführung und Betrieb von Software-Robots im Unternehmen, Berlin (2020) Koch, C., Fedtke, S.: Robotic Process Automation: Ein Leitfaden für Führungskräfte zur erfolgreichen Einführung und Betrieb von Software-Robots im Unternehmen, Berlin (2020)
go back to reference Lage, M.J., Platt, G.J., Treglia, M.: Inverting the classroom: A gateway to creating an inclusive learning environment. J. Econ. Educ. 31, 30–43 (2000) CrossRef Lage, M.J., Platt, G.J., Treglia, M.: Inverting the classroom: A gateway to creating an inclusive learning environment. J. Econ. Educ. 31, 30–43 (2000) CrossRef
go back to reference Lilienthal, J., Schroeder, C.: Kompetenzprofile für das digitale Zeitalter. Zwischen der Anpassung an veränderte Anforderungen und der Gestaltung von Veränderungsprozessen. In: Bauer, R., Hafer, J., Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Thillosen, A. M., Volk, B. (Hrsg.) Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 306–308 (2020) Lilienthal, J., Schroeder, C.: Kompetenzprofile für das digitale Zeitalter. Zwischen der Anpassung an veränderte Anforderungen und der Gestaltung von Veränderungsprozessen. In: Bauer, R., Hafer, J., Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Thillosen, A. M., Volk, B. (Hrsg.) Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 306–308 (2020)
go back to reference Lois, P., Tabouratzi, E., Makrygiannakis, G.: Accounting Information Systems course: perceptions of accounting and non-accounting students. EuroMed J. Bus. 12(3), 258–268 (2017) CrossRef Lois, P., Tabouratzi, E., Makrygiannakis, G.: Accounting Information Systems course: perceptions of accounting and non-accounting students. EuroMed J. Bus. 12(3), 258–268 (2017) CrossRef
go back to reference Schlegel, D., Kraus, P.: Robotic Process Automation as an emerging career opportunity: An analysis of required qualifications and skills. In Business theory and practice across industries and markets: proceedings of the 13th Annual Conference of the EuroMed Academy of Business, Palermo, Italy, September 09–10, S. 1083–1097 (2020) Schlegel, D., Kraus, P.: Robotic Process Automation as an emerging career opportunity: An analysis of required qualifications and skills. In Business theory and practice across industries and markets: proceedings of the 13th Annual Conference of the EuroMed Academy of Business, Palermo, Italy, September 09–10, S. 1083–1097 (2020)
go back to reference Sloane, P.F.E.: Lernsituationen als Problemstrukturen – oder: Die Verteidigung der Lernsituation als Lerngegenstand. In: Prieß, Wolf (Hrsg.): Wirtschaftspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung – strukturelle Einsichten zur Gestaltung von Prozessen. Festschrift für Hans-Carl Jongebloed zum 65. Geburtstag. Norderstedt, S. 231–254 (2011) Sloane, P.F.E.: Lernsituationen als Problemstrukturen – oder: Die Verteidigung der Lernsituation als Lerngegenstand. In: Prieß, Wolf (Hrsg.): Wirtschaftspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung – strukturelle Einsichten zur Gestaltung von Prozessen. Festschrift für Hans-Carl Jongebloed zum 65. Geburtstag. Norderstedt, S. 231–254 (2011)
go back to reference Strayer, J.F.: How learning in an inverted classroom influences cooperation, innovation and task orientation. Learning Environ. Res. 15(2), 171–193 (2012) CrossRef Strayer, J.F.: How learning in an inverted classroom influences cooperation, innovation and task orientation. Learning Environ. Res. 15(2), 171–193 (2012) CrossRef
go back to reference Trilling, B., Faden, C.: 21st Century Skills. Learning for Life in our Times. San Francisco, CA (2009) Trilling, B., Faden, C.: 21st Century Skills. Learning for Life in our Times. San Francisco, CA (2009)
Metadata
Title
Robotic Process Automation in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre: Ein Erfahrungsbericht
Authors
Carsten Feldmann
Jonas Lilienthal
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38379-4_16

Premium Partner