Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Rolle der Stromerzeugung bei der Gebäudebilanzierung

Authors : Marc Großklos, Milena Frank

Published in: Praxishandbuch Mieterstrom

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stromerzeugung im Gebäude kann für Bauherren auch deshalb attraktiv sein, weil sie in der Energiebilanz des Hauses teilweise angerechnet wird und so zu einer besseren primärenergetischen Bewertung führen kann. An Hand eines Mehrfamilienhauses werden für unterschiedliche Ausführungsvarianten die Berücksichtigung der Stromerzeugung nach Energieeinsparverordnung / Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und die Konsequenzen für die Energiebilanz des Gebäudes sowie die Erreichung von KfW-Effizienzhäusern untersucht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
§ 5 regelt die Anrechnung in Neubauten, für Altbauten wird in § 9 Abs. 2 eine analoge Berechnungsweise erlaubt
 
2
Nach [KfW 2015] Nr. 6.02 darf ggf. bei Wärmepumpen, die über einen eigenen Stromliefervertrag versorgt werden, der erzeugte PV-Strom nicht bilanziert werden, wenn er zählertechnisch nur für Hilfs- und Haushaltsstrom (letzterer wird nach EnEV aber nicht bilanziert) genutzt wird, nicht jedoch für die Wärmepumpe. Dies gilt generell bei unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen. Der Strom darf nur für Verbraucher berücksichtigt werden, die direkt physikalisch mit dem regenerativen Erzeuger verbunden sind und über eine entsprechende Schalt- und ggf. Messtechnik verfügen ([KfW 2015] Nr. 6.06).
 
3
In Tab. 4 unterschreiten die Gebäude aufgrund der real verfügbaren Materialien und Dämmstärken die Anforderungen minimal.
 
4
Z. B. wenn bei beheizten oder gekühlten Räumen auf der Außenwand Bekleidungen in Form von Platten oder Verschalungen angebracht werden oder der Außenputz erneuert wird. Der Höchstwert für den Wärmedurchgangskoeffizienten liegt dann bei 0,24 W/(m²K) und somit unter dem des Referenzgebäudes im Neubau (0,28 W/(m²K)).
 
5
Im berechneten Beispiel: Dachdämmung ca. 10 cm, Außenwand ca. 4 cm und Fußboden ca. 4 cm
 
Literature
[1]
go back to reference Deutsches Institut für Normung DIN V 18599 (12–2011): Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung. Teil 1–10, Ausgabe 12–2011. Beuth Verlag, Berlin Deutsches Institut für Normung DIN V 18599 (12–2011): Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung. Teil 1–10, Ausgabe 12–2011. Beuth Verlag, Berlin
[3]
go back to reference Frank, M.; Loga, T.; Schaede, M.; Weißmann, C. (2015): Eigendeckung des Strombedarfs von Niedrigstenergiehäusern durch Photovoltaik-Anlagen – Verrechnung mit unterschiedlichen Zeitschrittweiten ergänzend zur EnEV. Bauphys. 37 (2015), Heft 2 Frank, M.; Loga, T.; Schaede, M.; Weißmann, C. (2015): Eigendeckung des Strombedarfs von Niedrigstenergiehäusern durch Photovoltaik-Anlagen – Verrechnung mit unterschiedlichen Zeitschrittweiten ergänzend zur EnEV. Bauphys. 37 (2015), Heft 2
[4]
go back to reference Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien (EE) im Wärmebereich – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) (2011): Konsolidierte, unverbindliche Fassung des Gesetzestextes mit den Änderungen durch das „Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien; “Bundesgesetzblatt 2011, Teil I Nr. 17, vom 15.April 2011, Bonn Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien (EE) im Wärmebereich – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) (2011): Konsolidierte, unverbindliche Fassung des Gesetzestextes mit den Änderungen durch das „Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien; “Bundesgesetzblatt 2011, Teil I Nr. 17, vom 15.April 2011, Bonn
[5]
go back to reference Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWärmeG) (2015): GBl. Nr. 5 vom 20. März 2015 S. 151–160, Stuttgart Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (Erneuerbare-Wärme-Gesetz – EWärmeG) (2015): GBl. Nr. 5 vom 20. März 2015 S. 151–160, Stuttgart
[6]
go back to reference Großklos, Marc (2014): Kumulierter Energieaufwand und CO2-Emissionsfaktoren verschiedener Energieträger und -versorgungen; Stand 17.12.2014. Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt Großklos, Marc (2014): Kumulierter Energieaufwand und CO2-Emissionsfaktoren verschiedener Energieträger und -versorgungen; Stand 17.12.2014. Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt
[7]
go back to reference Marc Großklos, Iris Behr, Daniel Paschka (2016) Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart Marc Großklos, Iris Behr, Daniel Paschka (2016) Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
[10]
go back to reference Loga, Tobias; Stein, Britta; Diefenbach, Nikolaus; Born, Rolf (2015) Deutsche Gebäudetypologie, Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden – zweite erweiterte Auflage. Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt Loga, Tobias; Stein, Britta; Diefenbach, Nikolaus; Born, Rolf (2015) Deutsche Gebäudetypologie, Beispielhafte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden – zweite erweiterte Auflage. Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt
[12]
go back to reference Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV), nichtamtliche Lesefassung, Stand 21.11.2013 der Fassung BGBl I S. 1519 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV), nichtamtliche Lesefassung, Stand 21.11.2013 der Fassung BGBl I S. 1519
[13]
go back to reference ZUB-Systems (2016): ZUB-Helena, Programmversion 7.41 (2016) ZUB-Systems (2016): ZUB-Helena, Programmversion 7.41 (2016)
Metadata
Title
Rolle der Stromerzeugung bei der Gebäudebilanzierung
Authors
Marc Großklos
Milena Frank
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17540-5_8