Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

15. Rollen und Potenziale von B2C-Influencer:innen im Metaverse – Eine Fallstudie zu Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Einzelhandels

Authors : Vera Lenz-Kesekamp, Tobias Kesting

Published in: Holistische Social-Media-Strategien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die digitale Transformation bringt Chancen und Herausforderungen mit sich – für Konsumierende, neue Berufsfelder und den Einzelhandel. Letzterer hat sich, infolge veränderten Konsumverhaltens und der Corona-Pandemie, noch mehr hin zu E-Commerce entwickelt, sodass der stationäre Einzelhandel anschlussfähig bleiben muss. Fallstudienbasiert untersucht der vorliegende Beitrag, ob und inwiefern B2C-Social Media Influencer:innen (SMI) via Metaverse wirken können und welche Implikationen dies für den Handel hat. Theoriebezogen setzen Domestizierung und soziale Präsenz den Rahmen zur Analyse der Wirksamkeit von SMI auf die Integration des Metaverse in den stationären Handel. Durch die Präsenz von SMI im Metaverse kann eine Brücke zwischen virtuellen Einkaufserlebnissen und den Konsument:innen gebaut werden, welche dabei helfen kann, neue Technologien besser zu verstehen und eine Verbindung zum Handel herzustellen. Hiermit ist eine konsumgerechte Anpassungs- und Anschlussfähigkeit möglich.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution. (2006). Katalog E. Definitionen zu Handel und Distribution. Univ. Köln Inst. für Handelsforschung. Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution. (2006). Katalog E. Definitionen zu Handel und Distribution. Univ. Köln Inst. für Handelsforschung.
go back to reference Boeckenfeld, M., Feucht, H., & Schröder, M. (2023). Metaversum: Hype oder Hoffnung? Wirtschaftsinformatik & Management, 15(1), 44–53.CrossRef Boeckenfeld, M., Feucht, H., & Schröder, M. (2023). Metaversum: Hype oder Hoffnung? Wirtschaftsinformatik & Management, 15(1), 44–53.CrossRef
go back to reference Cho, J., tom Dieck, M. C., & Jung, T. (2023). Challenges, Opportunities, Definitions, and Future Research Directions. In T. Jung, M. C. Tom Dieck, & S. Correia Loureiro (Hrsg.), Extended Reality and Metaverse. Immersive Technology in Times of Crisis (S. 3–26). Springer. Cho, J., tom Dieck, M. C., & Jung, T. (2023). Challenges, Opportunities, Definitions, and Future Research Directions. In T. Jung, M. C. Tom Dieck, & S. Correia Loureiro (Hrsg.), Extended Reality and Metaverse. Immersive Technology in Times of Crisis (S. 3–26). Springer.
go back to reference Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Aufl.). Springer. Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Aufl.). Springer.
go back to reference Duckwitz, A. (2019). Influencer als digitale Meinungsführer. Wie Influencer in sozialen Medien den politischen Diskurs beeinflussen – und welche Folgen das für die demokratische Öffentlichkeit hat. Friedrich Ebert Stiftung. Duckwitz, A. (2019). Influencer als digitale Meinungsführer. Wie Influencer in sozialen Medien den politischen Diskurs beeinflussen – und welche Folgen das für die demokratische Öffentlichkeit hat. Friedrich Ebert Stiftung.
go back to reference Duwe, D., Busch, M., & Weissenberger-Eibl, M. (2022). Enabling the Metaverse. Whitepaper zu internationalen Nutzerpräferenzen, Geschäftsmodellen und Innovationsprozessen im Metaverse. Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI. https://doi.org/10.24406/publica-219. Duwe, D., Busch, M., & Weissenberger-Eibl, M. (2022). Enabling the Metaverse. Whitepaper zu internationalen Nutzerpräferenzen, Geschäftsmodellen und Innovationsprozessen im Metaverse. Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI. https://​doi.​org/​10.​24406/​publica-219.
go back to reference Gärtner, S. (2022). Influencer Marketing – Relevanz, Unterschiede und Best-Practice für B2C- & B2B-Unternehmen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Focus Talk and Discussion“ der EURO-FH am 14.11.2022. Gärtner, S. (2022). Influencer Marketing – Relevanz, Unterschiede und Best-Practice für B2C- & B2B-Unternehmen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Focus Talk and Discussion“ der EURO-FH am 14.11.2022.
go back to reference Harwood, S. A. (2011). The domestication of online technologies by smaller businesses and the ‚busy day‘. Information and Organization, 21, 84–1060.CrossRef Harwood, S. A. (2011). The domestication of online technologies by smaller businesses and the ‚busy day‘. Information and Organization, 21, 84–1060.CrossRef
go back to reference Heinemann, G. (2021). Intelligent Retail. Die Zukunft des stationären Einzelhandels. Springer Gabler. Heinemann, G. (2021). Intelligent Retail. Die Zukunft des stationären Einzelhandels. Springer Gabler.
go back to reference Hiddessen, J. (2021). Interaktionen mit Social Media Influencern als Instrument zur Markenprofilierung. Dissertation. Universität Bremen. Springer Gabler. Hiddessen, J. (2021). Interaktionen mit Social Media Influencern als Instrument zur Markenprofilierung. Dissertation. Universität Bremen. Springer Gabler.
go back to reference Hübner, P., & Hofacker, L. (2022). Metaverse im Handel. EHI Retail Institute. Hübner, P., & Hofacker, L. (2022). Metaverse im Handel. EHI Retail Institute.
go back to reference Kollmann, T. (2019). E-Business. Springer Gabler. Kollmann, T. (2019). E-Business. Springer Gabler.
go back to reference Kollmann, T. (2022). Digital Leadership. Grundlagen der Unternehmensführung in der Digitalen Wirtschaft (2., überarbeitete Aufl.). Springer Gabler. Kollmann, T. (2022). Digital Leadership. Grundlagen der Unternehmensführung in der Digitalen Wirtschaft (2., überarbeitete Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Kreutzer, R. T. (2022). Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele (6. Aufl.). Springer Gabler. Kreutzer, R. T. (2022). Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele (6. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Lammenett, E. (2021). Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate-, Influencer-, Content-, Social-Media-, Amazon-, Voice-, B2B-, Sprachassistenten- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO (8. Aufl.). Springer Gabler. Lammenett, E. (2021). Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate-, Influencer-, Content-, Social-Media-, Amazon-, Voice-, B2B-, Sprachassistenten- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO (8. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1968). The people’s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. Duelle, Sloan and Pearce. Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1968). The people’s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. Duelle, Sloan and Pearce.
go back to reference Leidner, D. E., & Kayworth, T. (2006). A Review of culture in information systems research: Toward a theory of information technology culture conflict. MIS Quarterly, 30(2), 357–399.CrossRef Leidner, D. E., & Kayworth, T. (2006). A Review of culture in information systems research: Toward a theory of information technology culture conflict. MIS Quarterly, 30(2), 357–399.CrossRef
go back to reference Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13., überarbeite Aufl.). Beltz. Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13., überarbeite Aufl.). Beltz.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Muniz, A. M., & O’Guinn, T. C. (2001). Brand community. Journal of Consumer Research, 27(4), 412–432.CrossRef Muniz, A. M., & O’Guinn, T. C. (2001). Brand community. Journal of Consumer Research, 27(4), 412–432.CrossRef
go back to reference Öztürk, H. K., & Selcuk, G. E. M. İ. (2022). Vom Web 1.0 bis zum Metaversum. Die Revolution des Internets. Uluslararası Toplumsal Bilimler Dergisi, 6(1), 28–61. Öztürk, H. K., & Selcuk, G. E. M. İ. (2022). Vom Web 1.0 bis zum Metaversum. Die Revolution des Internets. Uluslararası Toplumsal Bilimler Dergisi, 6(1), 28–61.
go back to reference Riemensperger, F., & Falk, S. (2022). Digitaler Doppelpass. Wie Konkurrenz und Kooperation gemeinsam zu Wirtschaftswachstum führen. Redline. Riemensperger, F., & Falk, S. (2022). Digitaler Doppelpass. Wie Konkurrenz und Kooperation gemeinsam zu Wirtschaftswachstum führen. Redline.
go back to reference Salzmann, R. (2007). Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale. Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen von Musik und Duft. Dissertation. Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Deutscher Universitäts-Verlag. Salzmann, R. (2007). Multimodale Erlebnisvermittlung am Point of Sale. Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen von Musik und Duft. Dissertation. Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Deutscher Universitäts-Verlag.
go back to reference Schach, A., & Lommatzsch, T. (2018). Influencer relations. Springer Fachmedien Wiesbaden. Schach, A., & Lommatzsch, T. (2018). Influencer relations. Springer Fachmedien Wiesbaden.
go back to reference Schmidt, J. H. (2021). Soziale Medien als Innovation. In B. Blättel-Mink, I. Schulz-Schaeffer, & A. Windeler (Hrsg.), Handbuch Innovationsforschung (S. 797–810). Springer VS.CrossRef Schmidt, J. H. (2021). Soziale Medien als Innovation. In B. Blättel-Mink, I. Schulz-Schaeffer, & A. Windeler (Hrsg.), Handbuch Innovationsforschung (S. 797–810). Springer VS.CrossRef
go back to reference Schmitt, M. C. (2019). Influencer marketing. In M. C. Schmitt (Hrsg.), Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation (S. 67–72). Springer Gabler.CrossRef Schmitt, M. C. (2019). Influencer marketing. In M. C. Schmitt (Hrsg.), Quick Guide Digitale B2B-Kommunikation (S. 67–72). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Short, J., Williams, E., & Christie, B. (1976). The social psychology of telecommunications. Wiley. Short, J., Williams, E., & Christie, B. (1976). The social psychology of telecommunications. Wiley.
go back to reference Silverstone, R., Hirsch, E., & Morley, D. (1992). Information and communication technologies and the moral economy of the household. In R. Silverstone & E. Hirsch (Hrsg.), Consuming technologies: Media and information in domestic spaces (S. 15–31). Routledge. Silverstone, R., Hirsch, E., & Morley, D. (1992). Information and communication technologies and the moral economy of the household. In R. Silverstone & E. Hirsch (Hrsg.), Consuming technologies: Media and information in domestic spaces (S. 15–31). Routledge.
go back to reference Yin, R. K. (2014). Case study research: Design and methods (5. Aufl.). SAGE Inc. Yin, R. K. (2014). Case study research: Design and methods (5. Aufl.). SAGE Inc.
Metadata
Title
Rollen und Potenziale von B2C-Influencer:innen im Metaverse – Eine Fallstudie zu Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Einzelhandels
Authors
Vera Lenz-Kesekamp
Tobias Kesting
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42563-0_15