2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Das Privatkundengeschäft der meisten Finanzdienstleister und Banken verläuft seit Jahren in relativ eingefahrenen Bahnen. Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen sind selten, die Antworten auf neue Herausforderungen, wie etwa Digitalisierung oder Margenverfall, sind primär kostenorientiert und die intensive „Arbeit am Kunden“ wird reduziert. Bezogen auf die private Altersversorgung ihrer Kunden fokussiert sich die überwiegende Mehrzahl der Anbieter primär auf das Thema der betrieblichen und privaten Altersvorsorge sowie den damit einhergehenden Vermögensaubau. Das Thema „Ruhestand“ und dessen beratungsseitige Begleitung im Sinne einer Ruhestandsplanung finden sich aber bisher so gut wie gar nicht im Beratungsangebot von Finanzdienstleistern wieder. Dies erstaunt umso mehr, da in Zeiten disruptiver Marktentwicklungen Kunden vor oder im Ruhestand für Finanzdienstleister nicht unattraktiv sind oder werden bzw. keiner weiteren Beratung mehr bedürfen. Die nachfolgenden Ausführungen sollen daher die Ruhestandsplanung als Geschäftsfeld für Banken und Finanzdienstleister näher beleuchten, die nachfrage- und angebotsseitige Ausgangslage darstellen und darauf aufbauend die Ausgestaltung und Positionierung eines Geschäftsfeldes Ruhestandsplanung im bestehenden Dienstleistungsspektrum aufzeigen.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Accenture AG, Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen I.VW-HSG (2015) Assekuranz 2015 – Eine Standortbestimmung. Neue Koordinaten im deutschsprachigen Versicherungsmarkt. https://www.ivw.unisg.ch/wp-content/uploads/2017/09/Assekuranz_2015_Studie_de.pdf. Zugegriffen am 21.08.2019 Accenture AG, Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen I.VW-HSG (2015) Assekuranz 2015 – Eine Standortbestimmung. Neue Koordinaten im deutschsprachigen Versicherungsmarkt.
https://www.ivw.unisg.ch/wp-content/uploads/2017/09/Assekuranz_2015_Studie_de.pdf. Zugegriffen am 21.08.2019
go back to reference AXA Konzern AG (2015) AXA Themenfokus „Finanzielle Flexibilität im Ruhestand“. Kernergebnisse, Köln AXA Konzern AG (2015) AXA Themenfokus „Finanzielle Flexibilität im Ruhestand“. Kernergebnisse, Köln
go back to reference AXA Konzern AG (2016). AXA Deutschland Report 2016. Ruhestandsplanung und -management. Kernergebnisse, Köln AXA Konzern AG (2016). AXA Deutschland Report 2016. Ruhestandsplanung und -management. Kernergebnisse, Köln
go back to reference Börsch-Supan A, Heiss F, Ludwig A, Winter J (2003) Pension reform, capital mnarkets, and the rate of return. Ger Econ Rev 4(2):151–181 CrossRef Börsch-Supan A, Heiss F, Ludwig A, Winter J (2003) Pension reform, capital mnarkets, and the rate of return. Ger Econ Rev 4(2):151–181
CrossRef
go back to reference Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2017) Lebenserwartung steigt schneller als das Renteneintrittsalter. http://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Renteneintrittsalter_Lebenserwartung.html. Zugegriffen am 29.07.2019 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2017) Lebenserwartung steigt schneller als das Renteneintrittsalter.
http://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Renteneintrittsalter_Lebenserwartung.html. Zugegriffen am 29.07.2019
go back to reference Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2018) Immer mehr ältere Menschen in Deutschland. http://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Bevoelkerung_Altersstruktur.html. Zugegriffen am 29.07.2019 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2018) Immer mehr ältere Menschen in Deutschland.
http://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Bevoelkerung_Altersstruktur.html. Zugegriffen am 29.07.2019
go back to reference Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2013) Wohnen und Bauen in Zahlen 2012/2013. Bonn Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2013) Wohnen und Bauen in Zahlen 2012/2013. Bonn
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2010) Wirtschaftsfaktor Alter. Faktenblatt 1, Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2010) Wirtschaftsfaktor Alter. Faktenblatt 1, Berlin
go back to reference Bundesverband deutscher Banken e. V. (2014) Seniorenstudie 2014. Finanzkultur der älteren Generation. https://bankenverband.de/media/files/Seniorenstudie_.pdf. Zugegriffen am 21.08.2019 Bundesverband deutscher Banken e. V. (2014) Seniorenstudie 2014. Finanzkultur der älteren Generation.
https://bankenverband.de/media/files/Seniorenstudie_.pdf. Zugegriffen am 21.08.2019
go back to reference Deutsche Bundesbank (2018) Monatsbericht September 2018, 70. Jg., Nr. 9, Frankfurt am Main Deutsche Bundesbank (2018) Monatsbericht September 2018, 70. Jg., Nr. 9, Frankfurt am Main
go back to reference Deutsches Aktieninstitut e. V. (2019) Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts 2018. https://www.dai.de/files/dai_usercontent/dokumente/studien/2019-03-06%20Aktieninstitut%20Aktionaerszahlen%202018.pdf. Zugegriffen am 29.07.2019 Deutsches Aktieninstitut e. V. (2019) Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts 2018.
https://www.dai.de/files/dai_usercontent/dokumente/studien/2019-03-06%20Aktieninstitut%20Aktionaerszahlen%202018.pdf. Zugegriffen am 29.07.2019
go back to reference Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH (2014) Psychologie der Altersvorsorge: Entscheidungsfindung in der ‚Entsparphase‘. https://www.dia-vorsorge.de/wp-content/uploads/2014/10/2014-10-27_DIA-Studie_Entsparphase_Pr%C3%A4sentation.pdf. Zugegriffen am 30.07.2019 Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH (2014) Psychologie der Altersvorsorge: Entscheidungsfindung in der ‚Entsparphase‘.
https://www.dia-vorsorge.de/wp-content/uploads/2014/10/2014-10-27_DIA-Studie_Entsparphase_Pr%C3%A4sentation.pdf. Zugegriffen am 30.07.2019
go back to reference Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH (2015) Erben In Deutschland 2015 – 24: Volumen, Verteilung und Verwendung. https://www.empirica-institut.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_Referenzen/PDFs/DIA_Studie_Erben_in_Deutschland_HighRes.pdf. Zugegriffen am 29.07.2019 Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH (2015) Erben In Deutschland 2015 – 24: Volumen, Verteilung und Verwendung.
https://www.empirica-institut.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen_Referenzen/PDFs/DIA_Studie_Erben_in_Deutschland_HighRes.pdf. Zugegriffen am 29.07.2019
go back to reference Ernst & Young Global Limited (2016) Could your clients’ needs be your competitive advantage? The experience factor: the new growth engine in wealth management. https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-could-your-client-needs-be-your-competitive-advantage/$FILE/EY-could-your-client-needs-be-your-competitive-advantage.pdf. Zugegriffen am 30.07.2019 Ernst & Young Global Limited (2016) Could your clients’ needs be your competitive advantage? The experience factor: the new growth engine in wealth management.
https://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-could-your-client-needs-be-your-competitive-advantage/$FILE/EY-could-your-client-needs-be-your-competitive-advantage.pdf. Zugegriffen am 30.07.2019
go back to reference Gassmann O, Reepmeyer G (2006) Wachstumsmarkt Alter: Innovationen für die Zielgruppe 50+. Hanser, München CrossRef Gassmann O, Reepmeyer G (2006) Wachstumsmarkt Alter: Innovationen für die Zielgruppe 50+. Hanser, München
CrossRef
go back to reference Gothaer Lebensversicherung AG (2015) Auf den Ruhestand vorbereiten. Warum Ruhestandsplanung mehr ist als Altersvorsorge. http://www.procontra-online.de/fileadmin/ruhestandsplanung/GOTHAER_VIB_Ruhestandsplanung.pdf. Zugegriffen am 01.08.2019 Gothaer Lebensversicherung AG (2015) Auf den Ruhestand vorbereiten. Warum Ruhestandsplanung mehr ist als Altersvorsorge.
http://www.procontra-online.de/fileadmin/ruhestandsplanung/GOTHAER_VIB_Ruhestandsplanung.pdf. Zugegriffen am 01.08.2019
go back to reference Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2015) Vermögensverteilung und Altersgruppeneffekte – Eine Dekompositionsanalyse. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2015/251784/Vermoegensverteilung_Gutachten_IW_Koeln.pdf. Zugegriffen am 19.06.2020, 15:26 Uhr Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2015) Vermögensverteilung und Altersgruppeneffekte – Eine Dekompositionsanalyse.
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2015/251784/Vermoegensverteilung_Gutachten_IW_Koeln.pdf. Zugegriffen am 19.06.2020, 15:26 Uhr
go back to reference Jakob R (2007) Financial Planning und Vertrieb: Ausgestaltung und Positionierung eines Financial Planning-basierten Vertriebskonzeptes aus theoretischer und empirischer Sicht. Uhlenbruch, Bad Soden/Taunus Jakob R (2007) Financial Planning und Vertrieb: Ausgestaltung und Positionierung eines Financial Planning-basierten Vertriebskonzeptes aus theoretischer und empirischer Sicht. Uhlenbruch, Bad Soden/Taunus
go back to reference Poterba JM (2001) Demographic structure and asset returns. Rev Econ Stat 83(4):565–584 CrossRef Poterba JM (2001) Demographic structure and asset returns. Rev Econ Stat 83(4):565–584
CrossRef
go back to reference TeamBank AG (2018) Studie: Liquidität 50Plus 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der deutschen Bevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren. https://www.teambank.de/wp-content/uploads/2017/11/berichtsband_liquiditaet_50plus_2018_de.pdf. Zugegriffen am 30.07.2019 TeamBank AG (2018) Studie: Liquidität 50Plus 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der deutschen Bevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren.
https://www.teambank.de/wp-content/uploads/2017/11/berichtsband_liquiditaet_50plus_2018_de.pdf. Zugegriffen am 30.07.2019
go back to reference Tilmes R (2015) Financial Planning im Private Banking: Kundenorientierte Gestaltung einer Beratungsdienstleistung, 4., unveränd. Aufl. Uhlenbruch, Bad Soden/Taunus Tilmes R (2015) Financial Planning im Private Banking: Kundenorientierte Gestaltung einer Beratungsdienstleistung, 4., unveränd. Aufl. Uhlenbruch, Bad Soden/Taunus
go back to reference VuMA Arbeitsgemeinschaft (2018) Verbrauchs- und Medienanalyse – VuMA 2019, Frankfurt am Main VuMA Arbeitsgemeinschaft (2018) Verbrauchs- und Medienanalyse – VuMA 2019, Frankfurt am Main
- Title
- Ruhestandsplanung als Geschäftsfeld für Banken und Finanzdienstleister
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28444-2_13
- Authors:
-
Rolf Tilmes
Ralph Jakob
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 13
- Chapter number
- 13