Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

3. Sachbilanz

Author : Rolf Frischknecht

Published in: Lehrbuch der Ökobilanzierung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Vorgehen in der Sachbilanz, der zweiten Phase der Ökobilanz, beschrieben. Zu diesem Zweck werden zunächst die in einem technischen Prozess auftretenden Energie- und Stoffflüsse charakterisiert und klassifiziert (Abschn. 3.2). In Abschn. 3.3 werden die mathematischen Grundlagen der Ökobilanzmodellierung beschrieben und in Abschn. 3.4 deren Verknüpfungen zu Produktsystemen erläutert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es gibt Online-Rechner beispielsweise des WWF, mit denen die Umweltbelastung des Konsums von Privatpersonen ermittelt werden kann.
 
2
Analog lässt sich die Frage stellen, wie hoch die Umweltbelastung des in der WKK-Anlage erzeugten Stroms ist im Vergleich zur Umweltbelastung des Strommix Schweiz. Die zugehörigen Daten sind in Tab. 3.5 in den Spalten B und E gezeigt.
 
3
Von einer starren Kopplung kann auch gesprochen werden, wenn eine Variation aus ökonomischen Gründen nicht infrage kommt und alle Koppelprodukte in ihren Maximalmengen produziert und verkauft werden müssen. Kleinwärmekraft-Kopplungsanlagen sind z. B. in der Regel aus wirtschaftlichen Gründen darauf angewiesen, sowohl Wärme als auch Strom zu produzieren und zu verkaufen.
 
4
Ob hier wie auch beim Vermeiden der Allokation (Abschn. 3.6.2.4) die Gutschrift vollumfänglich oder nur teilweise gewährt werden sollte, wird im nachfolgenden Abschnitt diskutiert.
 
5
Ausnahmen bilden Ökobilanzen, die im Zusammenhang mit Richtlinien erstellt werden, die spezifische und bindende Vorgaben machen, wie beispielsweise der Umweltfußabdruck von Produkten und Organisationen der Europäischen Kommission.
 
6
Was für die derzeitige Situation insbesondere im Strom-, Erdgas- und Fernwärmemarkt (noch) nicht zutrifft.
 
7
100 % der Aufwendungen und Emissionen des Gasmotors werden auf die Wärmeproduktion umgelegt.
 
8
100 % der Aufwendungen und Emissionen des Gasmotors werden auf die Produktion mechanischer Energie umgelegt.
 
9
Um den Nutzen der einzelnen Funktionen zu berücksichtigen, könnten die Anzahl Umläufe der Papierfasern zusätzlich mit dem für das jeweilige Ausgangsmaterial (Primär- resp. Sekundärrohstoffe) erzielbaren Preis gewichtet werden. Dadurch könnte der Qualitäts- resp. Nutzeneinbuße Rechnung getragen werden.
 
10
So hat beispielsweise die Eternit AG auf das zu erwartende große Rücklaufvolumen ausgedienter Eternitfassaden und -dächer aus den Nachkriegsjahren mit einem Verwertungskonzept im Rahmen der aktuellen Eternitproduktion reagiert. Ebenso bereitet sich die Solarindustrie derzeit auf die zunehmenden Volumina ausgedienter Solarpanels vor und entwickeln Recycling- und Verwertungsprozesse (Komoto et al. 2018).
 
11
Zum Vergleich: Die Treibhausgasemissionen Deutschlands betrugen im Jahr 2015 902 Mio. t (UBA 2018).
 
12
Die PEF-Allokation berücksichtigt auch Emissionen aus potenziell vermiedener Energieproduktion. Werden Abfälle in einer Kehrichtverbrennungsanlage mit Energierückgewinnung verbrannt, so kann die erzeugte thermische Energie in ein Fernwärmenetz und der erzeugte Strom ins Stromnetz eingespeist werden. Damit können Wärme und Strom aus der Kehrichtverbrennungsanlage, gleich bleibender Bedarf vorausgesetzt, die Erzeugung von Wärme und Strom mit anderen Technologien ersetzen. Dieser Aspekt wird hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Das beschriebene Beispiel geht von einer Situation mit ausgeglichenem Verhältnis von Angebot und Nachfrage aus.
 
Literature
go back to reference Azapagic A (1996) Environmental system analysis: the application of linear programming to life cycle assessment, vol I. University of Surrey, Guildford Azapagic A (1996) Environmental system analysis: the application of linear programming to life cycle assessment, vol I. University of Surrey, Guildford
go back to reference Baccini P, Bader HP (1996) Regionaler Stoffhaushalt: Erfassung, Bewertung und Steuerung, 1. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg. ISBN 3-86025-235-6 (Oxford as pdf-File under: SFr.75) Baccini P, Bader HP (1996) Regionaler Stoffhaushalt: Erfassung, Bewertung und Steuerung, 1. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg. ISBN 3-86025-235-6 (Oxford as pdf-File under: SFr.75)
go back to reference Chaudhary A, Verones F, de Baan L, Hellweg S (2015) Quantifying land use impacts on biodiversity: combining species-area models and vulnerability indicators. Environ Sci Technol 49(16):9987–9995CrossRef Chaudhary A, Verones F, de Baan L, Hellweg S (2015) Quantifying land use impacts on biodiversity: combining species-area models and vulnerability indicators. Environ Sci Technol 49(16):9987–9995CrossRef
go back to reference Chaudhary A, Pfister S, Hellweg S (2016) Spatially explicit analysis of biodiversity loss due to global agriculture, pasture and forest land use from a producer and consumer perspective. Environ Sci Technol 50:3928–3936CrossRef Chaudhary A, Pfister S, Hellweg S (2016) Spatially explicit analysis of biodiversity loss due to global agriculture, pasture and forest land use from a producer and consumer perspective. Environ Sci Technol 50:3928–3936CrossRef
go back to reference De Baan L, Alkemade R, Koellner T (2013) Land use impacts on biodiversity in LCA: a global approach. Int J Life Cycle Assess 18(6):1216–1230CrossRef De Baan L, Alkemade R, Koellner T (2013) Land use impacts on biodiversity in LCA: a global approach. Int J Life Cycle Assess 18(6):1216–1230CrossRef
go back to reference EAA (2013) Environmental profile report for the European aluminium industry; Data for the year 2010. European Aluminium Association, EAA, Brussels, Belgium EAA (2013) Environmental profile report for the European aluminium industry; Data for the year 2010. European Aluminium Association, EAA, Brussels, Belgium
go back to reference EN 15804 (2013) EN 15804:2012+A1:2013 – sustainability of construction works – environmental product declarations – core rules for the product category of construction products. European Committee for Standardisation (CEN), Brussels EN 15804 (2013) EN 15804:2012+A1:2013 – sustainability of construction works – environmental product declarations – core rules for the product category of construction products. European Committee for Standardisation (CEN), Brussels
go back to reference European Commission (2013) Commission recommendation of 9 April 2013 on the use of common methods to measure and communicate the life cycle environmental performance of products and organisations. Official Journal of the European Union European Commission (2013) Commission recommendation of 9 April 2013 on the use of common methods to measure and communicate the life cycle environmental performance of products and organisations. Official Journal of the European Union
go back to reference European Commission (2017) PEFCR guidance document – guidance for the development of Product Environmental Footprint Category Rules (PEFCRs), version 6.3, December 2017. European Commission European Commission (2017) PEFCR guidance document – guidance for the development of Product Environmental Footprint Category Rules (PEFCRs), version 6.3, December 2017. European Commission
go back to reference Fava J, Consoli F, Denison R, Dickson K, Mohin T, B V (1993) Guidelines for life-cycle assessment: a “Code of Practice”. In: Proceedings from: SETAC Workshop, held at Sesimbra, Portugal, 31 March–3 April 1993, Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC), Brussels, Belgium and Pensacola (Florida, USA) Fava J, Consoli F, Denison R, Dickson K, Mohin T, B V (1993) Guidelines for life-cycle assessment: a “Code of Practice”. In: Proceedings from: SETAC Workshop, held at Sesimbra, Portugal, 31 March–3 April 1993, Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC), Brussels, Belgium and Pensacola (Florida, USA)
go back to reference Fleischer G, Schmidt W-P (1995) Life cycle assessment. Ullmann’s Encycl Indus Chem 8B:585–600 Fleischer G, Schmidt W-P (1995) Life cycle assessment. Ullmann’s Encycl Indus Chem 8B:585–600
go back to reference Flumroc (2002) Vierter Flumroc-Ökologiebericht. Flumroc, Flums Flumroc (2002) Vierter Flumroc-Ökologiebericht. Flumroc, Flums
go back to reference Frischknecht R (1998) Life cycle inventory analysis for decision-making: scope-dependent inventory system models and context-specific joint product allocation. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Switzerland. ISBN 3-9520661-3-3 Frischknecht R (1998) Life cycle inventory analysis for decision-making: scope-dependent inventory system models and context-specific joint product allocation. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Switzerland. ISBN 3-9520661-3-3
go back to reference Frischknecht R (2000) Allocation in life cycle inventory analysis for joint production. Int J Life Cycle Assess 5(2):85–95CrossRef Frischknecht R (2000) Allocation in life cycle inventory analysis for joint production. Int J Life Cycle Assess 5(2):85–95CrossRef
go back to reference Frischknecht R, Kolm P (1995) Modellansatz und Algorithmus zur Berechnung von Ökobilanzen im Rahmen der Datenbank ecoinvent. In: Schmidt M, Schorb A (Hrsg) Stoffstromanalysen in Ökobilanzen und Öko-Audits. Springer, Berlin, S 79–95 Frischknecht R, Kolm P (1995) Modellansatz und Algorithmus zur Berechnung von Ökobilanzen im Rahmen der Datenbank ecoinvent. In: Schmidt M, Schorb A (Hrsg) Stoffstromanalysen in Ökobilanzen und Öko-Audits. Springer, Berlin, S 79–95
go back to reference Frischknecht R, Hofstetter P, Knoepfel I, Dones R, Zollinger E (1994) Ökoinventare für Energiesysteme. Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. 1. Gruppe Energie – Stoffe – Umwelt (ESU), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und Sektion Ganzheitliche Systemanalysen, Paul Scherrer Institut Villigen, Bundesamt für Energie (Hrsg), Bern Frischknecht R, Hofstetter P, Knoepfel I, Dones R, Zollinger E (1994) Ökoinventare für Energiesysteme. Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. 1. Gruppe Energie – Stoffe – Umwelt (ESU), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und Sektion Ganzheitliche Systemanalysen, Paul Scherrer Institut Villigen, Bundesamt für Energie (Hrsg), Bern
go back to reference Frischknecht R, Bollens U, Bosshart S, Ciot M, Ciseri L, Doka G, Dones R, Gantner U, Hischier R, Martin A (1996) Ökoinventare von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. 3. Gruppe Energie – Stoffe – Umwelt (ESU), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und Sektion Ganzheitliche Systemanalysen, Paul Scherrer Institut, Villigen, Bundesamt für Energie (Hrsg), Bern, CH. www.energieforschung.ch Frischknecht R, Bollens U, Bosshart S, Ciot M, Ciseri L, Doka G, Dones R, Gantner U, Hischier R, Martin A (1996) Ökoinventare von Energiesystemen: Grundlagen für den ökologischen Vergleich von Energiesystemen und den Einbezug von Energiesystemen in Ökobilanzen für die Schweiz. 3. Gruppe Energie – Stoffe – Umwelt (ESU), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich und Sektion Ganzheitliche Systemanalysen, Paul Scherrer Institut, Villigen, Bundesamt für Energie (Hrsg), Bern, CH. www.​energieforschung​.​ch
go back to reference Georgescu-Roegen N (1971) The entropy law and the economic process. Harward University Press, CambridgeCrossRef Georgescu-Roegen N (1971) The entropy law and the economic process. Harward University Press, CambridgeCrossRef
go back to reference Hedemann J, König U (2003) Technical documentation of the ecoinvent database. Final report ecoinvent 2000 No. 4. Swiss Centre for Life Cycle Inventories, Institut für Umweltinformatik, Hamburg, DE, Dübendorf, CH. www.ecoinvent.org Hedemann J, König U (2003) Technical documentation of the ecoinvent database. Final report ecoinvent 2000 No. 4. Swiss Centre for Life Cycle Inventories, Institut für Umweltinformatik, Hamburg, DE, Dübendorf, CH. www.​ecoinvent.​org
go back to reference Heijungs R (1997) Economic drama and the environmental stage; Formal derivation of algorithmic tools for environmental analysis and decision-support from a unified epistemological principle. Centre for Environmental Sciences, Leiden University, Leiden Heijungs R (1997) Economic drama and the environmental stage; Formal derivation of algorithmic tools for environmental analysis and decision-support from a unified epistemological principle. Centre for Environmental Sciences, Leiden University, Leiden
go back to reference Heijungs R, Frischknecht R (1998) On the nature of the allocation problem. Int J Life Cycle Assess 3(6):321–332CrossRef Heijungs R, Frischknecht R (1998) On the nature of the allocation problem. Int J Life Cycle Assess 3(6):321–332CrossRef
go back to reference Heijungs R, Guinèe J, Lankreijer RM, Udo de Haes HA, Wegener Sleeswijk A (1992) Environmental life cycle assessment of products – backgrounds. Novem, rivm, Centre of Environmental Science (CML), Leiden Heijungs R, Guinèe J, Lankreijer RM, Udo de Haes HA, Wegener Sleeswijk A (1992) Environmental life cycle assessment of products – backgrounds. Novem, rivm, Centre of Environmental Science (CML), Leiden
go back to reference Hofstetter P (1998) Perspectives in life cycle impact assessment: a structured approach to combine models of the technosphere, ecosphere and valuesphere. Kluwer, Boston. ISBN 0-7923-8377-X Hofstetter P (1998) Perspectives in life cycle impact assessment: a structured approach to combine models of the technosphere, ecosphere and valuesphere. Kluwer, Boston. ISBN 0-7923-8377-X
go back to reference ISO (International Organization for Standardization) (2006a) Environmental management – life cycle assessment – principles and framework. ISO 14040:2006, Second Edition 2006-06, Geneva, Switzerland ISO (International Organization for Standardization) (2006a) Environmental management – life cycle assessment – principles and framework. ISO 14040:2006, Second Edition 2006-06, Geneva, Switzerland
go back to reference ISO (International Organization for Standardization) (2006b) Environmental management – life cycle assessment – requirements and guidelines. ISO 14044:2006, First edition 2006-07-01, Geneva, Switzerland ISO (International Organization for Standardization) (2006b) Environmental management – life cycle assessment – requirements and guidelines. ISO 14044:2006, First edition 2006-07-01, Geneva, Switzerland
go back to reference KBOB, eco-bau, IPB (2016) KBOB Ökobilanzdatenbestand DQRv2:2016; Grundlage für die KBOB-Empfehlung 2009/1:2016: Ökobilanzdaten im Baubereich, Stand 2016. Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren c/o BBL Bundesamt für Bauten und Logistik. www.ecoinvent.org KBOB, eco-bau, IPB (2016) KBOB Ökobilanzdatenbestand DQRv2:2016; Grundlage für die KBOB-Empfehlung 2009/1:2016: Ökobilanzdaten im Baubereich, Stand 2016. Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren c/o BBL Bundesamt für Bauten und Logistik. www.​ecoinvent.​org
go back to reference KBOB, eco-bau, IPB (2018) UVEK Ökobilanzdatenbestand DQRv2:2018. Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren c/o BBL Bundesamt für Bauten und Logistik. www.ecoinvent.org KBOB, eco-bau, IPB (2018) UVEK Ökobilanzdatenbestand DQRv2:2018. Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren c/o BBL Bundesamt für Bauten und Logistik. www.​ecoinvent.​org
go back to reference Köllner T (2001) Land use in product life cycles and its consequences for ecosystem quality. Dissertation Nr. 2519, Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG), St. Gallen Köllner T (2001) Land use in product life cycles and its consequences for ecosystem quality. Dissertation Nr. 2519, Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG), St. Gallen
go back to reference Leontief W (1985) Input-output analysis. In: Bever MB (Hrsg) Encyclopedia of materials science and engineering, vol 3. Pergamon, Oxford, S 2339–2349 Leontief W (1985) Input-output analysis. In: Bever MB (Hrsg) Encyclopedia of materials science and engineering, vol 3. Pergamon, Oxford, S 2339–2349
go back to reference Lützkendorf T (1997) Vorschlag zur Ermittlung und Integration eines Recycling-Potentials bei der Beschreibung und Bewertung von Gebäudeentwürfen. In: Untersuchung von Berechnungsmethoden zur Sachbilanz. IEA-EBC Annex 31 Lützkendorf T (1997) Vorschlag zur Ermittlung und Integration eines Recycling-Potentials bei der Beschreibung und Bewertung von Gebäudeentwürfen. In: Untersuchung von Berechnungsmethoden zur Sachbilanz. IEA-EBC Annex 31
go back to reference Müller-Fürstenberger G (1998) Kostenallokation bei starrer Kuppelproduktion. In: Frischknecht R, Hellweg S (Hrsg) 7. Diskussionsforum Ökobilanzen: Ökobilanz-Allokationsmethoden; Modelle aus der Kosten und Produktionstheorie sowie praktische Probleme in der Abfallwirtschaft, ETH Zürich, Zürich Müller-Fürstenberger G (1998) Kostenallokation bei starrer Kuppelproduktion. In: Frischknecht R, Hellweg S (Hrsg) 7. Diskussionsforum Ökobilanzen: Ökobilanz-Allokationsmethoden; Modelle aus der Kosten und Produktionstheorie sowie praktische Probleme in der Abfallwirtschaft, ETH Zürich, Zürich
go back to reference NZZ (1995) Das Kraftwerk mit der „Blauen Lagune“; Hoffnung für Psoriasis-Leidende in Island. Neue Zürcher Zeitung 216(142):69 NZZ (1995) Das Kraftwerk mit der „Blauen Lagune“; Hoffnung für Psoriasis-Leidende in Island. Neue Zürcher Zeitung 216(142):69
go back to reference Schaltegger S, Kubat R (1994) Das Handwörterbuch der Ökobilanzierung, Begriffe und Definitionen. WWZ Studie, Nr. 45, Universität Basel, Basel Schaltegger S, Kubat R (1994) Das Handwörterbuch der Ökobilanzierung, Begriffe und Definitionen. WWZ Studie, Nr. 45, Universität Basel, Basel
go back to reference Schneider F (1996) Analyse des Réemplois, recyclages, valorisations de déchets par l’étude de systèmes cascades. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon Schneider F (1996) Analyse des Réemplois, recyclages, valorisations de déchets par l’étude de systèmes cascades. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon
go back to reference Shapley LS (1953) A value for n-person games. In: Kuhn AW, Tucker AW (Hrsg) Contributions to the theory of games, vol II. Princeton University Press, Princeton, S 307–317 Shapley LS (1953) A value for n-person games. In: Kuhn AW, Tucker AW (Hrsg) Contributions to the theory of games, vol II. Princeton University Press, Princeton, S 307–317
go back to reference Tillman A-M, Ekvall T, Baumann H, Rydberg T (1994) Choice of system boundaries in life cycle assessment. J Clean Prod 2(1):21–29CrossRef Tillman A-M, Ekvall T, Baumann H, Rydberg T (1994) Choice of system boundaries in life cycle assessment. J Clean Prod 2(1):21–29CrossRef
go back to reference UBA (Umweltbundesamt) (2018) Pressemitteilung Nr. 08 vom 27.03.2018; Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück; Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor. Umweltbundesamt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Dessau UBA (Umweltbundesamt) (2018) Pressemitteilung Nr. 08 vom 27.03.2018; Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück; Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor. Umweltbundesamt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Dessau
Metadata
Title
Sachbilanz
Author
Rolf Frischknecht
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54763-2_3