Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

5. Sandwichelemente

Author : Andreas Öchsner

Published in: Stoff- und Formleichtbau

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der sogenannte Stoff- und Formleichtbau näher betrachtet. Hierbei wird das Leichtbaupotenzial hauptsächlich durch eine geeignete Wahl und Kombination verschiedener Werkstoffe und deren Verteilung im Querschnitt bestimmt. Als typischer Vertreter wird der Sandwichbalken und dessen Grundlagen vorgestellt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Bei Verbundelementen mit ?hK < ?hD, GK < GD spricht man von einem sog. Anti-Sandwich, siehe (Aßmus, 2017).
 
2
Die folgenden Unterkapitel werden dazu bestimmte Sachverhalte näher erläutern.
 
3
Die Dicke der Klebeschicht wird in der Regel beim Lagenaufbau vernachlässigt.
 
4
Dieser ist im Falle des Kerns identisch mit dem Teilschwerpunkt des Kerns.
 
5
Das Symbol „\(\boxdot \)“ steht für einen Anteil bezüglich eines Schwerpunktes. Die Abkürzung „St“ für einen „Steineranteil“.
 
6
Im Folgenden wird jedoch weitgehend auf eine Unterscheidung zwischen ,dünnen‘ und ,sehr dünnen‘ Deckschichten verzichtet.
 
7
Nimmt man typische Werte für Anwendungen von \(\tfrac {\Delta h^{\mathrm {D}}}{\Delta h^{\mathrm {K}}}=0,\!02 \dots 0,\!1\) und \(\tfrac {h_{\mathrm {c}}}{\Delta h^{\mathrm {K}}} \approx 1\) an, ergeben sich Steifigkeitsbeziehungen von \(\tfrac {E^{\mathrm {D}}}{E^{\mathrm {K}}}=833\dots 167\), siehe (Allen, 1969).
 
8
Hierbei wird zur Vereinfachung angenommen, dass das Versagen in der Deckschicht auftritt. Kernversagen soll an dieser Stelle ausgeschlossen werden.
 
9
Diese Beziehung kann auch als Grundgleichung des Gleichgewichts, d. h. zwischen den inneren Reaktionen (hier: txy) und den äußeren Lasten (hier: Qz, als Reaktion auf die äußeren Querkräfte), angesehen werden.
 
Literature
go back to reference Allen, H, G.: Analysis and Design of Structural Sandwich Panels. Oxford: Pergamon Press, 1969 Allen, H, G.: Analysis and Design of Structural Sandwich Panels. Oxford: Pergamon Press, 1969
go back to reference Aßmus, M., Bergmann, S., Eisenträger, J., Naumenko, K., Altenbach, H.: Consideration of Non-uniform and Non-orthogonal Mechanical Loads for Structural Analysis of Photovoltaic Composite Structures. In Altenbach, H., Goldstein, R., Murashkin, E. (Hrsg.): Mechanics for Materials and Technologies (S. 73–122). Cham: Springer, 2017 Aßmus, M., Bergmann, S., Eisenträger, J., Naumenko, K., Altenbach, H.: Consideration of Non-uniform and Non-orthogonal Mechanical Loads for Structural Analysis of Photovoltaic Composite Structures. In Altenbach, H., Goldstein, R., Murashkin, E. (Hrsg.): Mechanics for Materials and Technologies (S. 73–122). Cham: Springer, 2017
go back to reference Hertel, H.: Leichtbau: Bauelemente, Bemessungen und Konstruktionen von Flugzeugen und anderen Leichtbauwerken. Berlin: Springer, 1960 CrossRef Hertel, H.: Leichtbau: Bauelemente, Bemessungen und Konstruktionen von Flugzeugen und anderen Leichtbauwerken. Berlin: Springer, 1960 CrossRef
go back to reference Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn, 1989 CrossRef Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn, 1989 CrossRef
go back to reference Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2009 CrossRef Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion: Berechnungsgrundlagen und Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2009 CrossRef
go back to reference Öchsner, A.: Elasto-Plasticity of Frame Structure Elements: Modeling and Simulation of Rods and Beams. Berlin: Springer, 2014 CrossRef Öchsner, A.: Elasto-Plasticity of Frame Structure Elements: Modeling and Simulation of Rods and Beams. Berlin: Springer, 2014 CrossRef
Metadata
Title
Sandwichelemente
Author
Andreas Öchsner
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38587-3_5

Premium Partners