Skip to main content
Top

2024 | Book

Saudische Influencer*innen auf YouTube

Eine kritische Untersuchung der globalen, regionalen und nationalen Dimension audiovisueller Inhalte im digitalen Kapitalismus

insite
SEARCH

About this book

Seit 2015 wird die arabischsprachige YouTube-Sphäre von saudischen Influencer*innen dominiert. Sie orientieren sich an globalen Standards, die Sabrina Zahren als „globalen Konsens“ bezeichnet. Die Akteur*innen sind zudem in regionale Mediensysteme eingebettet, über die sie in Werbe- und Marketingstrukturen und, auf lokaler Ebene, in Nation-Branding-Strategien eingebunden werden. Diese Schlüsselaspekte, die „soziale Medien“ als Teil des digitalen Kapitalismus verorten, haben in den Studien zu arabischen Medien aus methodologischen und theoretischen Gründen bisher eher wenig Aufmerksamkeit bekommen. Das vorliegende Buch entwickelt daher eine hybride Perspektive, die die politische Ökonomie der digitalen Plattformen im Golf genauso mit einbezieht wie den Blick auf Influencer*innen und Creator Culture. Dazu wurden unter anderem fast 400 Videos kommerziell erfolgreicher saudischer YouTube-Kanäle qualitativ und quantitativ ausgewertet. Zudem zeichnet das Buch die Geschichte der Plattform YouTube in der Region nach und nimmt die Zusammenarbeit regionaler digitaler Industrien mit Tech-Konzernen des globalen Nordens (z.B. Google) genauer unter die Lupe.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Einleitung geht neben einer Hinführung zum Thema, auch auf die persönlichen Beweggründe der Autorin, den nationalen saudischen Kontext, sowie auf Terminologie, Grenzen und Perspektiven des Themas ein.
Sabrina Zahren
Kapitel 2. Die digitale Plattform YouTube
Zusammenfassung
 Dieses Kapitel umfasst eine Hinführung zur technischen, sozialen, historischen und kulturellen Dimension „sozialer Medien“ im Allgemeinen, und YouTube im Speziellen. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand zu YouTube detailliert ausgebreitet und dient als Leitlinie, um die Geschichte von YouTube auf der arabischen Halbinsel zu skizzieren.
Sabrina Zahren
Kapitel 3. Theoretischer Rahmen
Zusammenfassung
Die zuvor dargestellten Bewertungen und Erkenntnisse bilden die Grundlage des theoretischen Rahmens. In einer Literaturanalyse wird zunächst der Forschungsstand zu YouTube mit dem der Arab Media Studies verglichen und die Notwendigkeit neuer Analysekategorien abgeleitet, die im zweiten Abschnitt des Kapitels unter „Forschungsdimensionen“ beschrieben und diskutiert werden.
Sabrina Zahren
Kapitel 4. Methodik
Zusammenfassung
 Die Analyse kompletter YouTube-Kanäle ist innovativ und erfordert neue methodische Werkzeuge und Kategorien. In diesem Kapitel werden deshalb die Erschließung des Quellenkorpus, die Auswahlkriterien, sowie das Konzept und die Funktion des Kanalogramms, ausführlich beschrieben.
Sabrina Zahren
Kapitel 5. Befunde
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Befunde aus den vier Kanalogrammen, sowie den Sekundärquellen präsentiert. Die Kanäle der saudischen Influencer:innen, wie beispielsweise Anas Iskander, Njoud, Dyler oder Mohamed Moshaya, werden in jeweils einem Abschnitt beschrieben. Im Fokus stehen Persona, Aufbau, Inhalt und Stil der Videos, die professionelle Einbindung in nationale wie regionale Mediensysteme, sowie die Implementierung nationaler, emanzipatorischer oder kapitalistischer Narrative.
Sabrina Zahren
Kapitel 6. Diskussion
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Forschungsfragen werden in diesem Kapitel die zentralen Ergebnisse meiner Forschung, wie beispielsweise der „globale Konsens,“ vorgestellt und diskutiert.
Sabrina Zahren
Kapitel 7. Schluss
Zusammenfassung
In diesem abschließenden Kapitel werden die zentralen Ergebnisse meiner Forschung zusammengefasst und eingeordnet. Dazu gehören neue Paradigmen, der Blick auf globale und regionale Zusammenhänge, die politische Dimension der Inhalte, die Akteur:innen im nationalen Milieu, sowie Influencer Culture und Normativität.
Sabrina Zahren
Backmatter
Metadata
Title
Saudische Influencer*innen auf YouTube
Author
Sabrina Zahren
Copyright Year
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45579-8
Print ISBN
978-3-658-45578-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45579-8