Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

7. Schätzung des Umfangs der Geldwäsche

Author : Kai-D. Bussmann

Published in: Geldwäscheprävention im Markt

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Alle nach dem Geldwäschegesetz Verpflichteten haben eine Verdachtsmeldung bei der zuständigen Staatsanwaltschaft und Zentralstelle des Zoll (FIU) abzugeben (§ 43 Abs. 1 GwG), wenn Tatsachen vorliegen, die auf eine mögliche Geldwäsche hindeuten. Rechts- oder steuerberatende Berufe konnten nach alter Rechtslage die Verdachtsmeldung auch an ihre berufsständige Kammer abgeben (§ 11 Abs. 4 GwG a.F.). Nach neuer Rechtslage gibt es nur noch eine zentrale Meldestelle zur Verhinderung, Aufdeckung und Unterstützung von Geldwäsche und Terrorismus, namentlich die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (vgl. § 27 Abs. 1 GwG). Diese Pflicht besteht, unabhängig von der Höhe der Transaktion oder Art der Geschäftsbeziehung (§ 43 Abs. 1 GwG) und obliegt sowohl den Verpflichteten im Finanzsektor, als auch im Nicht-Finanzsektor.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
BaFin, <www.​bafin.​de> → Aufsicht → Banken & Finanzdienstleister.
 
2
Siehe oben im Abschnitt „Nachweis der Statistik“.
 
3
Ausführliche Liste zu den ergänzenden Merkmalen je Branche siehe Abschn.​ 5.​1. Tab.​ 5.​1.
 
4
Vgl. § 3 Abs. 1 i.V.m. § 3 Abs. 2 S. 5 GwG a.F.
 
5
ECB (2011), S. 81 und 90; Rogoff (2016), S. 73.
 
6
BKA und FIU (2014), S. 12, aus Vergleichsgründen wurden nur die Verpflichtetengruppen aus dem Nicht-Finanzsektor berücksichtigt, die in dieser Studie befragt wurden.
 
7
BKA und FIU (2014), S. 12.
 
8
Insgesamt wurden 1002 Interviews geführt, die 60 hierin enthaltenen Bauträger und Architekten wurden diesbezüglich nicht einbezogen, da ihnen nach dem GWG keine Pflicht zur Verdachtsmeldung obliegt.
 
9
Siehe oben im Abschnitt „Nachweis der verwendeten Statistiken“.
 
10
Löwe-Krahl (2012), S. 1607, Rn. 69; Herzog/Achtelik, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 11 Rn. 7.
 
11
Ausführliche Liste zu den ergänzenden Merkmalen je Branche siehe Abschn.​ 5.​1. Tab.​ 5.​1.
 
12
Siehe oben Abschnitt „Nachweis der verwendeten Statistiken“.
 
13
Bussmann (2007), S. 260–276.
 
14
Vgl. BKA (2016), S. 7.
 
15
Variante für rechtsberatende und vermögensverwaltende Berufe: Denken Sie bitte an die letzte Situation in der es für möglich gehalten wurde, dass ein Mandat bspw. durch Nutzung eines Treuhand- bzw. Anderkonto für Geldwäsche genutzt werden sollte. Um welche Größenordnung ging es bei diesem Geschäft?
 
16
Die folgende Berechnung erfolgte ohne die Verpflichteten, die mindestens einen Verdachtsfall bereits genannt haben (n = 68).
 
17
BMUB, <http://​www.​bmub.​bund.​de> → Suche: „Wohnungs- und Immobilienmarkt“ → Kurzinfo Wohnungswirtschaft
 
18
Abrufbar unter: <https://​de.​statista.​com/​> → Suche: „Umsatzentwicklung im deutschen Kunstmarkt bis 2015“.
 
19
Yachthandel: Abrufbar unter: <http://​www.​dbsv.​de/​> → Statistiken → Im- und Export Vergleich 2015/2016 Q1. 2009 Neuboote im Wert von 152,5 Mio. und Gebrauchte 262,5 Mio.
 
20
Schneider (2016), S. 9.
 
21
Schneider (2016), S. 9.
 
22
Obermayer und Obermaier (2016).
 
23
Schneider (2016), S. 10.
 
24
Unger et al. (2013).
 
25
Schneider (2015), S. 153.
 
26
Feinstein (1991), S. 15; Andreoni et al. (1998), S. 847; Roth et al. (1989).
 
27
Franzen (2008), S. 95; Slemrod (1985); Forest und Sheffrin (2002).
 
28
Vgl. Pflaum (2014), Rn. 5.
 
29
Tax Justice Network (2011), S. 10.
 
30
IW-Köln (2017), Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft, S. 23.
 
31
Focus Online, <www.​focus.​de> → Suche → „Schwarzarbeit und Auslandskonten“ → 24.07.2012. Details der Berechnung wurden in Korrespondenz mit dem im Focus Artikel genannten Prof. Schneider erläutert.
 
32
Buehn und Schneider (2013), S. 172 m.w.N.
 
33
Anhand des Gravity-Modells und somit der Transaktionsströme nach Deutschland, Unger et al. (2013), S. 43.
 
34
Basel Institute on Governance (2016), S. 7.
 
35
Tax Justice Network (2015), abrufbar unter: <http://​www.​financialsecrecy​index.​com/​> → View 2015 Results.
 
36
Krit. Herzog (2015), S. 1805 Rn. 84; Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261 Rn. 70.
 
37
BGH, Beschluss vom 20.05.2015 – 1 StR 33/15 – NJW (2015), S. 3255; Barton (1993), S. 165; Leip und Hardtke (1997), S. 285.
 
38
Krit. Fischer (2017), StGB, § 261 Rn. 4a.
 
39
Blanke (2016), S. 27 f. In der Modellrechnung wurde der Geldwäscheanteil in Höhe von 108 Mrd. Euro herausgerechnet.
 
Literature
go back to reference Andreoni, James/Erard, Brian/Feinstein, Jonathan (1998), Tax Compliance, Journal of Economic Literature, Vol. 36, No.2, pp. 818 – 860. Andreoni, James/Erard, Brian/Feinstein, Jonathan (1998), Tax Compliance, Journal of Economic Literature, Vol. 36, No.2, pp. 818 – 860.
go back to reference Barton, Stephan (1993): Das Tatobjekt der Geldwäsche: Wann rührt ein Gegenstand aus einer der im Katalog des § 261 I Nr. 1-3 StGB bezeichneten Straftaten her?, NStZ, S. 159–165. Barton, Stephan (1993): Das Tatobjekt der Geldwäsche: Wann rührt ein Gegenstand aus einer der im Katalog des § 261 I Nr. 1-3 StGB bezeichneten Straftaten her?, NStZ, S. 159–165.
go back to reference BKA (Hrsg.) (2014): Jahresbericht 2013, FIU Deutschland, abrufbar unter: < www.​bka.​de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Lagebilder und Jahresberichte → Jahresbericht der Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland → Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland – Jahresbericht 2013 (Stand: 29.08.2016). BKA (Hrsg.) (2014): Jahresbericht 2013, FIU Deutschland, abrufbar unter: < www.​bka.​de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Lagebilder und Jahresberichte → Jahresbericht der Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland → Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland – Jahresbericht 2013 (Stand: 29.08.2016).
go back to reference BKA (Hrsg.) (2016): Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) – Jahrbuch Band 1 – Fälle, Aufklärung, Schaden, Abrufbar unter: < www.​bka.​de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) → PKS 2016 → PKS 2016 – Jahrbuch Band 1 – Fälle Aufklärung Schaden (Stand: 16.08.2017). BKA (Hrsg.) (2016): Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) – Jahrbuch Band 1 – Fälle, Aufklärung, Schaden, Abrufbar unter: < www.​bka.​de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) → PKS 2016 → PKS 2016 – Jahrbuch Band 1 – Fälle Aufklärung Schaden (Stand: 16.08.2017).
go back to reference Blanke, Arne (2016): Die ‘Kontamination‘ unbemakelter Vermögenswerte durch Vermischung bemakelten und unbemakelten Vermögens im Rahmen von § 261 StGB aus strafrechtsdogmatischer und kriminologischer Sicht, unveröffentlichte juristische Abschlussarbeit, Halle (Saale). Blanke, Arne (2016): Die ‘Kontamination‘ unbemakelter Vermögenswerte durch Vermischung bemakelten und unbemakelten Vermögens im Rahmen von § 261 StGB aus strafrechtsdogmatischer und kriminologischer Sicht, unveröffentlichte juristische Abschlussarbeit, Halle (Saale).
go back to reference Buehn, Andreas/Schneider, Friedrich (2013): A preliminary attempt to estimate the financial flows of transnational crime using MIMIC method., in: Unger, Brigitte/van der Linde, Daan (Hrsg.), Research handbook on money laundering, S. 172–189. CrossRef Buehn, Andreas/Schneider, Friedrich (2013): A preliminary attempt to estimate the financial flows of transnational crime using MIMIC method., in: Unger, Brigitte/van der Linde, Daan (Hrsg.), Research handbook on money laundering, S. 172–189. CrossRef
go back to reference Bussmann, Kai-D. (2007): The Control-Paradox and the Impact of Business Ethics: A Comparison of US and German Companies, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2007, Jg. 90, S. 260-276. Bussmann, Kai-D. (2007): The Control-Paradox and the Impact of Business Ethics: A Comparison of US and German Companies, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 2007, Jg. 90, S. 260-276.
go back to reference ECB (2011): The use of euro banknotes – results of two surveys among households and firms, in: Monthly Bulletin, European Central Bank, 04/2011, abrufbar unter: < www.​ecb.​europa.​eu> → Research & Publications → Economic Bulletin → Monthly Bulletin → 2011 PDFs Apr (Stand: 16.05.2017). ECB (2011): The use of euro banknotes – results of two surveys among households and firms, in: Monthly Bulletin, European Central Bank, 04/2011, abrufbar unter: < www.​ecb.​europa.​eu> → Research & Publications → Economic Bulletin → Monthly Bulletin → 2011 PDFs Apr (Stand: 16.05.2017).
go back to reference Feinstein, Jonathan (1991): An Econometric Analysis of Income Tax Evasion and its Detection, RAND Journal of Economics, Vol.1, pp. 14 – 35. CrossRef Feinstein, Jonathan (1991): An Econometric Analysis of Income Tax Evasion and its Detection, RAND Journal of Economics, Vol.1, pp. 14 – 35. CrossRef
go back to reference Fischer, Thomas (2017): Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, Beck`sche Kurz-Kommentare, 64. Auflage. Fischer, Thomas (2017): Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, Beck`sche Kurz-Kommentare, 64. Auflage.
go back to reference Forest, Adam/Sheffrin, Steven M. (2002): Complexity and Compliance: An Empirical Investigation, National Tax Journal, 55, pp. 75 – 88. CrossRef Forest, Adam/Sheffrin, Steven M. (2002): Complexity and Compliance: An Empirical Investigation, National Tax Journal, 55, pp. 75 – 88. CrossRef
go back to reference Franzen, Wolfgang (2008): Was wissen wir über Steuerhinterziehung? Teil 2: Empirische Forschung–außer Spesen nichts gewesen?, Neue Kriminalpolitik, S. 94–101. CrossRef Franzen, Wolfgang (2008): Was wissen wir über Steuerhinterziehung? Teil 2: Empirische Forschung–außer Spesen nichts gewesen?, Neue Kriminalpolitik, S. 94–101. CrossRef
go back to reference Herzog, Felix/Achtelik, Olaf/Nestler, Cornelius/Warius, Silke (Hrsg.) (2014), Geldwäschegesetz, Kommentar, 2. Auflage. Herzog, Felix/Achtelik, Olaf/Nestler, Cornelius/Warius, Silke (Hrsg.) (2014), Geldwäschegesetz, Kommentar, 2. Auflage.
go back to reference Herzog, Felix (2015): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas/Rönnau, Thomas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Auflage, S. 1779–1866. Herzog, Felix (2015): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas/Rönnau, Thomas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Auflage, S. 1779–1866.
go back to reference IW-Köln (2017): Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft, IW-Report 9-2017, Dominik Enste, abrufbar unter: < https://​www.​iwkoeln.​de> ͢ Studien ͢ IW-Reports ͢ 2017 ͢ Seite 3 ͢ Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft ͢ Download PDF. IW-Köln (2017): Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft, IW-Report 9-2017, Dominik Enste, abrufbar unter: < https://​www.​iwkoeln.​de> ͢ Studien ͢ IW-Reports ͢ 2017 ͢ Seite 3 ͢ Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft ͢ Download PDF.
go back to reference Leip, Carsten/Hardtke, Frank (1997): Der Zusammenhang von Vortat und Gegenstand der Geldwäsche unter besonderer Berücksichtigung der Vermengung von Giralgeld, wistra 16, S. 281-285. Leip, Carsten/Hardtke, Frank (1997): Der Zusammenhang von Vortat und Gegenstand der Geldwäsche unter besonderer Berücksichtigung der Vermengung von Giralgeld, wistra 16, S. 281-285.
go back to reference Löwe-Krahl, Oliver (2012): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage, S. 1589-1617. Löwe-Krahl, Oliver (2012): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage, S. 1589-1617.
go back to reference Obermayer, Bastian/Obermaier, Frederik (2016): Panama Papers: Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung. Obermayer, Bastian/Obermaier, Frederik (2016): Panama Papers: Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung.
go back to reference Pflaum, Ulrich (2014), Steuerstrafrecht, in: Wabnitz, Heinz-Bernd/Janovsky, Thomas, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4. Auflage, S.1219 ff. Pflaum, Ulrich (2014), Steuerstrafrecht, in: Wabnitz, Heinz-Bernd/Janovsky, Thomas, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4. Auflage, S.1219 ff.
go back to reference Rogoff, Kenneth S. (2016): Der Fluch des Geldes: warum unser Bargeld verschwinden wird. Rogoff, Kenneth S. (2016): Der Fluch des Geldes: warum unser Bargeld verschwinden wird.
go back to reference Roth, Jeffrey A./Scholz, John T./Witte, Ann Dryden (1989): Taxpayer Compliance, Vol . 1: An Agenda for Research. Roth, Jeffrey A./Scholz, John T./Witte, Ann Dryden (1989): Taxpayer Compliance, Vol . 1: An Agenda for Research.
go back to reference Schneider, Friedrich (2015): Die Zahlungsströme der transnationalen organisierten Kriminalität ( TOK ) und Steuerbetrug in OECD -Ländern, in: Jäger, Thomas (Hrsg.), Sicherheitsgefahren, S. 147-172. Schneider, Friedrich (2015): Die Zahlungsströme der transnationalen organisierten Kriminalität ( TOK ) und Steuerbetrug in OECD -Ländern, in: Jäger, Thomas (Hrsg.), Sicherheitsgefahren, S. 147-172.
go back to reference Schneider, Friedrich (2016): Der Umfang der Geldwäsche in Deutschland und weltweit. Einige Fakten und eine kritische Auseinandersetzung mit der Dunkelfeldstudie von Kai Bussmann, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam-Babelsberg. Schneider, Friedrich (2016): Der Umfang der Geldwäsche in Deutschland und weltweit. Einige Fakten und eine kritische Auseinandersetzung mit der Dunkelfeldstudie von Kai Bussmann, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Potsdam-Babelsberg.
go back to reference Slemrod, Joel (1985): An Empirical Test for Tax Evasion, The Review of Economics and Statistics, Vol. 67, No. 2, pp. 232 – 238. CrossRef Slemrod, Joel (1985): An Empirical Test for Tax Evasion, The Review of Economics and Statistics, Vol. 67, No. 2, pp. 232 – 238. CrossRef
go back to reference Tax Justice Network (2011): The Cost of Tax Abuse - A briefing paper on the cost of tax evasion worldwide, November 2011, abrufbar unter: < www.​taxjustice.​net> → Reports → Our most popular reports → Nov. 2011: The Cost of Tax Abuse (Stand: 15.08.2017). Tax Justice Network (2011): The Cost of Tax Abuse - A briefing paper on the cost of tax evasion worldwide, November 2011, abrufbar unter: < www.​taxjustice.​net> → Reports → Our most popular reports → Nov. 2011: The Cost of Tax Abuse (Stand: 15.08.2017).
go back to reference Unger, Brigitte/Addink, Henk/Walker, John/Ferwerda, Joras/van den Broek, Melissa/Deleanu, Ioana (2013): Project ‘ECOLEF’, The Economic and Legal Effectiveness of Anti-Money Laundering and Combating Terrorist Financing Policy, Final Delivery to the EU. Unger, Brigitte/Addink, Henk/Walker, John/Ferwerda, Joras/van den Broek, Melissa/Deleanu, Ioana (2013): Project ‘ECOLEF’, The Economic and Legal Effectiveness of Anti-Money Laundering and Combating Terrorist Financing Policy, Final Delivery to the EU.
Metadata
Title
Schätzung des Umfangs der Geldwäsche
Author
Kai-D. Bussmann
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56185-0_7

Premium Partner