Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2016 | OriginalPaper | Chapter

Scheitern an Technik

Author : Prof. i.R. Dr. Hartmut Wandke

Published in: Failure Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wenn wir ein technisches System benutzen wollen, so stehen wir oft vor einer Herausforderung, egal ob es eine Kaffeemaschine ist oder ein Multifunktionsdrucker. Wie funktioniert das Ding und was muss ich tun, um eine Tasse Kaffee zu bekommen oder eine Seite einzuscannen? Während früher die Funktionsweise vieler Geräte meist offensichtlich war, hat die Digitalisierung unserer technischen Umwelt dazu geführt, dass wir immer öfter der Herausforderung nicht gerecht werden und scheitern. Im Gegensatz zu anderen Lebensfeldern wird Scheitern an Technik allerdings nicht dramatisch erlebt, es scheitert lediglich eine Handlung. Das Scheitern einer Benutzungshandlung kann vielfältige Ursachen haben: Es mangelt an Wissen und Können, die Aufgabe ist zu komplex, das User Interface des technischen Systems ist schlecht gestaltet und der organisationsbezogene Kontext verhindert den Handlungserfolg. Diese Ursachen wirken zum einen für sich, zum anderen stehen sie in Wechselwirkung miteinander. Handlungen können auf verschiedene Weise gesteuert werden: durch Nachdenken und Problemlösen, durch das Anwenden gelernter Regeln und durch Automatismen. Auf allen drei Ebenen der Handlungskontrolle sind Fehler und Scheitern letztlich unvermeidlich. Die Wahrscheinlichkeit des Scheitern kann aber insbesondere durch ein Human Centered Design verringert werden. Andererseits kann Scheitern aber auch durchaus gewollt sein, etwa wenn technische Sicherheitsbarrieren gefährliche Handlungen scheitern lassen, bevor sie ihre Schadwirkung entfalten. Die in der Automatisierungstechnik verfolgte Idee, den unzuverlässigen Menschen durch zuverlässige technische Systeme zu ersetzen und so ein Scheitern zu verhindern, funktioniert leider nicht, da Menschen auch als Entwickler, Programmierer und Konstrukteure von technischen Systemen scheitern können. Deshalb führt auch ein blindes Vertrauen von Benutzern in Technik gelegentlich zum Scheitern, wie zahlreiche kuriose Ereignisse bei der Benutzung von Navigationsgeräten zeigen.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Bainbridge, L. (1983). Ironies of automation. Automatica, 19(6), 775–779. CrossRef Bainbridge, L. (1983). Ironies of automation. Automatica, 19(6), 775–779. CrossRef
go back to reference Dreyfus, H. L. & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Rheinbeck bei Hamburg: Rowohlt. Dreyfus, H. L. & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Rheinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Franzen, A. E. (2011). Navi denkt, FahrerIn lenkt. Aktive vs. semi-passive Ortserfahrung beim Autofahren. Bachelorarbeit Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie. Franzen, A. E. (2011). Navi denkt, FahrerIn lenkt. Aktive vs. semi-passive Ortserfahrung beim Autofahren. Bachelorarbeit Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie.
go back to reference Frese, M. & Zapf, D. (Hrsg.). (1991). Fehler bei der Arbeit mit dem Computer: Ergebnisse von Beobachtungen und Befragungen im Bürobereich. Reihe „Schriften zur Arbeitspsychologie“ (Bd. 52, hrsg. von E. Ulich). Bern: Huber. Frese, M. & Zapf, D. (Hrsg.). (1991). Fehler bei der Arbeit mit dem Computer: Ergebnisse von Beobachtungen und Befragungen im Bürobereich. Reihe „Schriften zur Arbeitspsychologie“ (Bd. 52, hrsg. von E. Ulich). Bern: Huber.
go back to reference Gentner, D., & Stevens, A. L. (Ed.). (1983). Mental models. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates. Gentner, D., & Stevens, A. L. (Ed.). (1983). Mental models. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Hacker, W., & Sachse, P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Hacker, W., & Sachse, P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hurtienne, J., & Prümper J. (2003). Stress in the office: The influence of software-ergonomic quality. In D. Harris, V. Duffy, M. Smith, & C. Stephanidis (Hrsg.), Human-centred computing: Cognitive, social, and ergonomic aspects (S. 63–67). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates. Hurtienne, J., & Prümper J. (2003). Stress in the office: The influence of software-ergonomic quality. In D. Harris, V. Duffy, M. Smith, & C. Stephanidis (Hrsg.), Human-centred computing: Cognitive, social, and ergonomic aspects (S. 63–67). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Johnson-Laird, P. N. (1983). Mental models: Towards a cognitive science of language, inference, and consciousness. Cambridge: Harvard University Press. Johnson-Laird, P. N. (1983). Mental models: Towards a cognitive science of language, inference, and consciousness. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Kahneman, D. (2012): Schnelles Denken, Langsames Denken. München: Siedler Verlag. Kahneman, D. (2012): Schnelles Denken, Langsames Denken. München: Siedler Verlag.
go back to reference Keith, N. & Frese, M. (2008). Effectiveness of error management training: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 93, 59–69. CrossRef Keith, N. & Frese, M. (2008). Effectiveness of error management training: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 93, 59–69. CrossRef
go back to reference Lazar, J., Jones, A., & Shneiderman, B. (2006). Workplace user frustration with computers: An exploratory investigation of the causes and severity. Behaviour & Information Technology, 25(3), 239–251. CrossRef Lazar, J., Jones, A., & Shneiderman, B. (2006). Workplace user frustration with computers: An exploratory investigation of the causes and severity. Behaviour & Information Technology, 25(3), 239–251. CrossRef
go back to reference Maeda, J. (2006). The laws of simplicity. Cambridge: MIT Press. Maeda, J. (2006). The laws of simplicity. Cambridge: MIT Press.
go back to reference Norman, D. A. (2013). Design of everyday things: Revised and expanded. New York: Basic Books. London: MIT Press. Norman, D. A. (2013). Design of everyday things: Revised and expanded. New York: Basic Books. London: MIT Press.
go back to reference o. A. (2007). idrive – und wer fährt? Automobil-Tests. Heft 5, S. 44–49. o. A. (2007). idrive – und wer fährt? Automobil-Tests. Heft 5, S. 44–49.
go back to reference Prensky, M. (2001) Digital natives, digital immigrants. On the horizon, 9(5), 1–6. MCB University Press. Prensky, M. (2001) Digital natives, digital immigrants. On the horizon, 9(5), 1–6. MCB University Press.
go back to reference Rasmussen, J. (1983). Skills, rules, knowledge; signals, signs, and symbols, and other distinctions in human performance models. IEEE Transactions on Systems, Man and Cybernetics, 13, 257–266. CrossRef Rasmussen, J. (1983). Skills, rules, knowledge; signals, signs, and symbols, and other distinctions in human performance models. IEEE Transactions on Systems, Man and Cybernetics, 13, 257–266. CrossRef
go back to reference Rasmussen, J. (1987). Mental models and the control of action in complex environments. Selected papers of the 6th Interdisciplinary Workshop on Informatics and Psychology: Mental Models and Human-Computer Interaction 1. 41–69. Amsterdam: North-Holland Publishing Co. Rasmussen, J. (1987). Mental models and the control of action in complex environments. Selected papers of the 6th Interdisciplinary Workshop on Informatics and Psychology: Mental Models and Human-Computer Interaction 1. 41–69. Amsterdam: North-Holland Publishing Co.
go back to reference Reason, J. (1987). The Chernobyl errors. Bulletin of the British Psychological Science, 40, 201–206. Reason, J. (1987). The Chernobyl errors. Bulletin of the British Psychological Science, 40, 201–206.
go back to reference Reason, J. (1994). Menschliches Versagen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Reason, J. (1994). Menschliches Versagen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
go back to reference Streitz, N. (1985). Die Rolle von mentalen und konzeptuellen Modellen in der Mensch-Computer-Interaktion: Konsequenzen für die Software-Ergonomie? Software-Ergonomie. 280–292. Streitz, N. (1985). Die Rolle von mentalen und konzeptuellen Modellen in der Mensch-Computer-Interaktion: Konsequenzen für die Software-Ergonomie? Software-Ergonomie. 280–292.
go back to reference Triebe, J. K., & Wittstock, M. (1997). Die Gebrauchstauglichkeit von Software im Dienste einer gesundheitlichen Prävention. In R. Liskowsky et al. (Hrsg.), Software-Ergonomie 1997 (S. 297–306). Stuttgart: Teubner. Triebe, J. K., & Wittstock, M. (1997). Die Gebrauchstauglichkeit von Software im Dienste einer gesundheitlichen Prävention. In R. Liskowsky et al. (Hrsg.), Software-Ergonomie 1997 (S. 297–306). Stuttgart: Teubner.
Metadata
Title
Scheitern an Technik
Author
Prof. i.R. Dr. Hartmut Wandke
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_5

Premium Partner