Zusammenfassung
Im Beitrag wird zunächst ein Blick auf die Gründungslandschaft in Deutschland geworfen. Dabei wird aufgrund unterschiedlicher aktueller Studien darauf eingegangen, dass Gründungszahlen rückläufig sind und die Zahl der Gründungen niedriger ist als die Zahl der Schließungen. Hieraus leitet sich die Frage ab, wie das Scheitern von Gründungen vermieden werden kann.
Im Folgenden werden mehrere Studien vorgestellt, in denen Gründe für das Scheitern von Gründungsteams identifiziert werden. Insbesondere gehen die Autoren auf Studien zu Startups ein. Hieraus leiten die Autoren eine Typologie des Scheiterns von Startups ab. Für die einzelnen Zellen dieser Typologie werden im Folgenden Beispiele ausführlich dargestellt.
Der Beitrag schließt mit Folgerungen für die Praxis.