Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2016 | OriginalPaper | Chapter

Scheitern in der Beratung

Kann Beratung scheitern?

Author : Prof. Dr. Karin Lackner

Published in: Failure Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Prozessberatung, sei es Coaching, Supervision oder Organisationsberatung, ist eine Profession, die mit Beziehungen arbeitet. Es ist ein fließendes Geschäft, denn Beziehungen ändern sich im Zuge eines Beratungsprozesses. Die Beziehungen in einem Beratungsprozess sind widersprüchlich und ambivalent. Beratung (Wenn in diesem Text von Beratung die Rede ist, so bezieht sich diese auf Prozessberatungen. Fachberatung, Komplementärberatung, Ratgeberei wird hier ausgenommen.) besteht darin, Balancen herzustellen und zu halten. In dem folgenden Artikel werden einige der Beratungswidersprüche und –balancen beschrieben. Widersprüche sind immer und überall. Beratung setzt in diesem Kontinuum Anfänge und Enden, wissend, dass der Prozess dort nicht angefangen hat und da auch nicht endet.
Beratung basiert auf Reflexion; der Analyse von Situationen, Ereignissen und Entwicklungen. Reflexion kann nicht angehalten, wohl aber durch eine Beratung professionalisiert werden.
Die in diesem Text dargestellten Aporien betreffen die beschränkte Wirksamkeit von methodischen Haltegriffen, das Verhältnis von Distanz und Nähe zwischen Klient/-innen und Berater/-innen, die Dependenzumkehr in der Beratungsbeziehung von Kund/-innen zu Klient/-innen, von Anbieter/-innen zu Berater/-innen. Das Spannungsfeld zu ‚managen‘, in welchem die Person der Berater/-innen die eigene Potenz dazu zu nutzen, um andere – die Klient/-innen – potent zu machen und sich am Höhepunkt des Beratungsengagements überflüssig gemacht zu haben und sich zu verabschieden, gehören zu den Herausforderungen dieser Profession.
Balancieren bedeutet in diesem Kontext auch, die Möglichkeit des Beratungsflows in einem sicheren räumlichen und zeitlichen Rahmen, die Appetenzspannung im Suchen und Finden von Lösungen, das Wissen und die Aufrechterhaltung der Neugier in einem Angst – Lust Milieu des Unbekannten einer Beratungssituation zu entdecken und zu nutzen, und dabei die Balance von Beratungsüberschuss und Beratungsmangel als Maß für eine erfolgreiche Intervention zu finden.
Beratung kann nicht scheitern, weil in einem Widerspruch immer beide Positionen ‚richtig‘ sind, weil Reflexion niemals ‚falsch‘ ist, wenngleich die Ergebnisse der Reflexion nicht immer nachvollziehbar sind.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Allmer, H. (1998). „No risk – no fun“ – zur psychologischen Erklärung von Extrem- und Risikosportarten. In H. Allmer & N. Schulz (Hrsg.), Erlebnissport – Erlebnis Sport. Brennpunkte der Sportwissenschaft. St. Augustin: Academia Verlag. Allmer, H. (1998). „No risk – no fun“ – zur psychologischen Erklärung von Extrem- und Risikosportarten. In H. Allmer & N. Schulz (Hrsg.), Erlebnissport – Erlebnis Sport. Brennpunkte der Sportwissenschaft. St. Augustin: Academia Verlag.
go back to reference Allmer, H., & Schulz, N. (Hrsg.). (1998). Erlebnissport – Erlebnis Sport. Brennpunkte der Sportwissenschaft. St. Augustin: Academia Verlag. Allmer, H., & Schulz, N. (Hrsg.). (1998). Erlebnissport – Erlebnis Sport. Brennpunkte der Sportwissenschaft. St. Augustin: Academia Verlag.
go back to reference Balint, M. (1972). Angstlust und Regression. Reinbeck: Rohwolt. Balint, M. (1972). Angstlust und Regression. Reinbeck: Rohwolt.
go back to reference Buer, F. (2004). Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Buer, F. (2004). Über die professionelle Kompetenz, Professionalität kompetent darzustellen. Und welche Rolle die Supervision heute dabei spielt. In F. Buer & G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference von Cube, F. (1997). Fordern statt verwöhnen (9. Aufl.). München: Piper. von Cube, F. (1997). Fordern statt verwöhnen (9. Aufl.). München: Piper.
go back to reference Gebauer, G. (1986). Sport – Eros – Tod. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gebauer, G. (1986). Sport – Eros – Tod. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Königswieser, R., & Exner, A. (2008). Systemische Intervention (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer – Poeschl. Königswieser, R., & Exner, A. (2008). Systemische Intervention (9. Aufl.). Stuttgart: Schäffer – Poeschl.
go back to reference Lackner, K. (2014). Cross culture pace. The interplay of cultural dimensions in global organizations. In Challenging Organization and Society 3(1), 446–458. Vienna. Lackner, K. (2014). Cross culture pace. The interplay of cultural dimensions in global organizations. In Challenging Organization and Society 3(1), 446–458. Vienna.
go back to reference Lorenz, K. (1978). Vergleichende Verhaltensforschung. Grundlagen der Ethnologie. Wien: Springer. CrossRef Lorenz, K. (1978). Vergleichende Verhaltensforschung. Grundlagen der Ethnologie. Wien: Springer. CrossRef
go back to reference deMausse, L. (1989). Grundlagen der Psychohistorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. deMausse, L. (1989). Grundlagen der Psychohistorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Oevermann, U. (2009). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragungen und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Oevermann, U. (2009). Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragungen und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Pagès, M. (1974). Das affektive Leben der Gruppen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. Pagès, M. (1974). Das affektive Leben der Gruppen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
go back to reference Schröter, A. (2014). Wann ist es Zeit für einen Supervisionswechsel? Unveröffentlichte Masterarbeit. Kassel: Universität Kassel. Schröter, A. (2014). Wann ist es Zeit für einen Supervisionswechsel? Unveröffentlichte Masterarbeit. Kassel: Universität Kassel.
go back to reference Sternstunde Philosophie. (2010). Denken fürs Leben – Philosophische Praxis. Martina Bernasconi und Roland Neyerlin im Gespräch mit Norbert Bischofberger. 3 sat TV 27.06. 2010, 11:00 Uh. Sternstunde Philosophie. (2010). Denken fürs Leben – Philosophische Praxis. Martina Bernasconi und Roland Neyerlin im Gespräch mit Norbert Bischofberger. 3 sat TV 27.06. 2010, 11:00 Uh.
Metadata
Title
Scheitern in der Beratung
Author
Prof. Dr. Karin Lackner
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_8

Premium Partner