Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2016 | OriginalPaper | Chapter

Scheitern in der Führung

Eine Option?

Authors : Prof. Dr. Geri Thomann, Prof. Dr. Theo Wehner, Prof. Dr. Christoph Clases

Published in: Failure Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird Scheitern im Führungshandeln grundsätzlich als eine Option darstellt. Definiert wird Scheitern als das Erleben der Unmöglichkeit, ein identitätsstiftendes Motiv zu realisieren: Scheitern verweist damit auf die Verunmöglichung der Zielerreichung, Fehler, Irrtümer und das Misslingen hingegen auf die Verfehlung eines antizipierten Ziels. Wer identitätsstiftende Motive nicht kennt, kann – in der Logik dieser Begriffsverwendung – nicht scheitern. In der Folge wird zwischen graduellem und absolutem Scheitern unterschieden, es wird weiter zwischen den akkommodativen und assimilativen Bewältigungsformen unterschieden, um die konzeptionellen Ansätze dann an Interviewaussagen von Führungskräften zu exemplifizieren. Die von Thomann (2008) geführten Tiefeninterviews kreisten um die Aspekte „Scheiterverständnis“, „Erfahrungen von Scheitern“ und „Bewältigungsstrategien“. Drei Folgerungen für die Praxis werden gezogen: 1.) Das Scheitern enttabuisieren, 2.) Starre und tradierte Organisationsbilder de-stabilisieren, Instabilität gestalten und 3.) Möglichkeiten und Gefäße schaffen für Umdeutungs- und Reflexionsprozesse.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
agitano.com/darum-scheitern-fuehrungskraefte-top-5/83682.
 
2
Die Abgrenzung zu Irrtümern (Zielverfehlungen auf Grund fehlenden Wissens) oder Handlungsstörungen wird hier nicht vorgenommen und kann in Wehner (1992) verfolgt werden; sicher bieten hierfür aber auch andere Texte des Buches eine gute Gelegenheit zur Begriffsschärfung.
 
3
Die soeben durchdeklinierten drei Ebenen – bedingungsbezogenes Verhalten, zielorientierte Handlung und Sinn stiftende Tätigkeit – basieren auf Grundkonzepten der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie, wie sie von Leontjev (1982), Vygotsky (1978) oder auch Rubinstein (1976) entwickelt wurde.
 
4
In der deutschsprachigen Managementliteratur zum Beispiel: „Führen ohne Leiden“ (Saulus 2015), „Positive Leadership“ (Seliger 2014), „Leading Simple“ (Grundl und Schäfer 2007), „Führen ohne Drama“ (Braun et al. 2005), u. v. m.
 
5
Eine Persönlichkeitseigenschaft (engl. trait), auch „Persönlichkeitsmerkmal“ genannt, stellt eine relativ zeitstabile Variable dar, welche Aspekte des Verhaltens einer Person in einer bestimmten Situation beschreiben und vorhersagen soll. So dient etwa die Persönlichkeitseigenschaft Extraversion der Beschreibung und Vorhersage des Verhaltensaspekts „extravertiert-introvertiert“ in sozialen Situationen.
 
6
Der französische ehemalige Automanager Goeudevert schrieb beispielsweise ein Buch mit dem Titel „Wie ein Vogel im Aquarium – aus dem Leben eines Managers“ (1996).
 
7
Strohschneider (2003, S. 129) beschreibt Vergleiche von Südpolexpeditionen zum Beginn des 19. Jahrhunderts und formuliert Thesen, weshalb der Expeditionsleiter Shackelton trotz einigen Fehlplanungen (im Vergleich zum Beispiel zu seinem gescheiterten ebenso schlampig geplant habenden Konkurrenten Scott) und eigentlicher Erfolglosigkeit es geschafft haben könnte, eine lebensbedrohende Krise nach der anderen zu meistern – obwohl er den Südpol dennoch nicht entdeckte.
 
8
S. etwa die Schilderungen Samuel Becketts Kreativität – „Künstler sein heißt scheitern“ – von König (2001, S. 211–241) oder der Bericht der Ehefrau von Picasso, Francoise Gilot, über das morgendliche Ritual, mittels welchem der Künstler von ihr versichert werden musste, ein guter Maler zu sein, bevor der als arrogant und überheblich bekannte Maler sich nachmittags wieder an die Arbeit getraute (s. Kraft 2001, S. 149–159).
 
Literature
go back to reference Affemann, R. (1997). Führen durch Persönlichkeit (2. Aufl.). Leonberg: Rosenberger Fachverlag. Affemann, R. (1997). Führen durch Persönlichkeit (2. Aufl.). Leonberg: Rosenberger Fachverlag.
go back to reference Anchouri, C. (2013). Wenn Sie wollen, nennen Sie es Führung. Offenbach a. M.: Gabal. Anchouri, C. (2013). Wenn Sie wollen, nennen Sie es Führung. Offenbach a. M.: Gabal.
go back to reference Avolio, B. J., Walumbwa, F., & Weber, T. J. (2009). Leadership: Current theories, research, and future directions. Annual Review of Psychology, 60, 421–449. CrossRef Avolio, B. J., Walumbwa, F., & Weber, T. J. (2009). Leadership: Current theories, research, and future directions. Annual Review of Psychology, 60, 421–449. CrossRef
go back to reference Backert, W. (2004). Kulturen des Scheiterns: Gesellschaftliche Bewertungsprozesse im internationalen Vergleich. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 63–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Backert, W. (2004). Kulturen des Scheiterns: Gesellschaftliche Bewertungsprozesse im internationalen Vergleich. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 63–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Bardmann, T. M. (1994). Wenn aus Arbeit Abfall wird – Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bardmann, T. M. (1994). Wenn aus Arbeit Abfall wird – Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Beckett, S. (1983). Worstward Ho. London: John Calder. Beckett, S. (1983). Worstward Ho. London: John Calder.
go back to reference Bennis, W. (1990). Führen lernen. Frankfurt a. M.: Campus. Bennis, W. (1990). Führen lernen. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Birkhan, G. (2014). MvD: Anmerkungen zu Forschung und Methodik. Wirtschaftspsychologie, 16(3), 7–12. Birkhan, G. (2014). MvD: Anmerkungen zu Forschung und Methodik. Wirtschaftspsychologie, 16(3), 7–12.
go back to reference Boothe, B., & Marx, W. (Hrsg.) (2003). Panne – Irrtum – Missgeschick. Die Psychophatologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive. Bern: Hans Huber. Boothe, B., & Marx, W. (Hrsg.) (2003). Panne – Irrtum – Missgeschick. Die Psychophatologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive. Bern: Hans Huber.
go back to reference Brandstätter, J. (1989). Personal self-regulation of development: Cross-sequential analyses of development-relted contol beliefs and emotions. Development Psychology, 25, 96–108. CrossRef Brandstätter, J. (1989). Personal self-regulation of development: Cross-sequential analyses of development-relted contol beliefs and emotions. Development Psychology, 25, 96–108. CrossRef
go back to reference Brandstätter, V. (2003). Persistenz und Zielablösung. Göttingen: Hogrefe. Brandstätter, V. (2003). Persistenz und Zielablösung. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Brandstätter, V., & Greve, W. (1994). The aging self: Stabilizing and protective processes. Development Review, 14, 52–80. CrossRef Brandstätter, V., & Greve, W. (1994). The aging self: Stabilizing and protective processes. Development Review, 14, 52–80. CrossRef
go back to reference Brandstätter, J., & Renner, G. (1990). Tenacious goal pursuit and flexible goal adjustment: Explication and age-related analysis of assimilative and accommodative strategies of coping. Psychology and Aging, 5, 58–67. CrossRef Brandstätter, J., & Renner, G. (1990). Tenacious goal pursuit and flexible goal adjustment: Explication and age-related analysis of assimilative and accommodative strategies of coping. Psychology and Aging, 5, 58–67. CrossRef
go back to reference Braun, R., et al. (2005). Führen ohne Drama. Wien: Linde Verlag. Braun, R., et al. (2005). Führen ohne Drama. Wien: Linde Verlag.
go back to reference Brunstein, J. C. (1995). Motivation und Misserfolg. Göttingen: Hogrefe. Brunstein, J. C. (1995). Motivation und Misserfolg. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Burke, R. J. (2006). Why leaders fail: Exploring the darkside. International Journal of Manpower, 27(1), 91–100. CrossRef Burke, R. J. (2006). Why leaders fail: Exploring the darkside. International Journal of Manpower, 27(1), 91–100. CrossRef
go back to reference Carrel, L. F. (2004). Leadership in Krisen. Zürich: Verlag NZZ. Carrel, L. F. (2004). Leadership in Krisen. Zürich: Verlag NZZ.
go back to reference Czerwinski, R. (2006). Die ehrlichen Ärzte. Das Magazin, 16, 14–27. Czerwinski, R. (2006). Die ehrlichen Ärzte. Das Magazin, 16, 14–27.
go back to reference Elgeti, R. (2001). Kreativität und Scheitern als Dimensionen der Freiheit. In A.-M. Schlösser & A. Gerlach (Hrsg.), Kreativität und Scheitern (S. 53–67). Giessen: Psychosozial-Verlag. Elgeti, R. (2001). Kreativität und Scheitern als Dimensionen der Freiheit. In A.-M. Schlösser & A. Gerlach (Hrsg.), Kreativität und Scheitern (S. 53–67). Giessen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference Felfe, J. (2012). Arbeits- und Organisationspsychologie Bd. 2: Führung und Personalentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer. Felfe, J. (2012). Arbeits- und Organisationspsychologie Bd. 2: Führung und Personalentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Gebert, D. (2002). Führung und Innovation. Stuttgart: Kohlhammer. Gebert, D. (2002). Führung und Innovation. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Goeudevert, D. (1996). Wie ein Vogel im Aquarium – aus dem Leben eines Managers. Berlin: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Goeudevert, D. (1996). Wie ein Vogel im Aquarium – aus dem Leben eines Managers. Berlin: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
go back to reference Goleman, D., et al. (2005). Emotionale Führung (3. Aufl.). Berlin: Ullstein. Goleman, D., et al. (2005). Emotionale Führung (3. Aufl.). Berlin: Ullstein.
go back to reference Grundl, B., & Schäfer, B. (2007). Leading simple. Offenbach: GABAL. Grundl, B., & Schäfer, B. (2007). Leading simple. Offenbach: GABAL.
go back to reference Hogan, J., Hogan, R., & Kaiser, R. (2011). Management Deraiment. In S. Zedeck (Hrsg.), APA handbook of industrial and organizational psychology (Vol. 3, S. 557–575). Washington: American Psychological Association. Hogan, J., Hogan, R., & Kaiser, R. (2011). Management Deraiment. In S. Zedeck (Hrsg.), APA handbook of industrial and organizational psychology (Vol. 3, S. 557–575). Washington: American Psychological Association.
go back to reference Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (Hrsg.). (2014). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer. Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (Hrsg.). (2014). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.
go back to reference Junge, M. (2004). Scheitern: ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 15–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Junge, M. (2004). Scheitern: ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 15–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Junge, M., & Lechner, G. (Hrsg.). (2004). Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Junge, M., & Lechner, G. (Hrsg.). (2004). Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference König, H.-D. (2001). Künstler sein, heisst scheitern. In A.-M. Schlösser & A. Gerlach (Hrsg.), Kreativität und Scheitern (S. 211–24). Giessen: Psychosozial-Verlag. König, H.-D. (2001). Künstler sein, heisst scheitern. In A.-M. Schlösser & A. Gerlach (Hrsg.), Kreativität und Scheitern (S. 211–24). Giessen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference Kraft, H. (2001). Sich voran scheitern- zur Dialektik von Scheitern und Grössenphantasien im kreativen Prozess. In A.-M. Schlösser & A. Gerlach (Hrsg.), Kreativität und Scheitern (S. 149–159). Giessen: Psychosozial-Verlag. Kraft, H. (2001). Sich voran scheitern- zur Dialektik von Scheitern und Grössenphantasien im kreativen Prozess. In A.-M. Schlösser & A. Gerlach (Hrsg.), Kreativität und Scheitern (S. 149–159). Giessen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference Kriz, J. (2003). Versagen: Desaster oder Aufbruch. In B. Boothe & W. Marx (Hrsg.), Panne – Irrtum – Missgeschick (S. 163–176). Bern: Verlag Hans Huber. Kriz, J. (2003). Versagen: Desaster oder Aufbruch. In B. Boothe & W. Marx (Hrsg.), Panne – Irrtum – Missgeschick (S. 163–176). Bern: Verlag Hans Huber.
go back to reference Leontjev, A. N. (1982). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit (2. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen. Leontjev, A. N. (1982). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit (2. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen.
go back to reference Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef
go back to reference Malik, F. (2005). Führen – Leisten – Leben. München: Heyne. Malik, F. (2005). Führen – Leisten – Leben. München: Heyne.
go back to reference Morgenroth, O., & Schaller, J. (2004). Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 181–197). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Morgenroth, O., & Schaller, J. (2004). Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern – Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 181–197). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Münchhausen, G. (2004). Führung und Biografie. Ein Beitrag zur biografieorientierten Kompetenzentwicklung von Führungskräften in Organisationen. Dissertation an der Fakultät für Pädagogik an der Universität Bielefeld. Münchhausen, G. (2004). Führung und Biografie. Ein Beitrag zur biografieorientierten Kompetenzentwicklung von Führungskräften in Organisationen. Dissertation an der Fakultät für Pädagogik an der Universität Bielefeld.
go back to reference Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: UTB. Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: UTB.
go back to reference Ortmann, G. (1999): Kalte Füsse. Zehn Facetten der Entstehung und Beschwichtigung von Angst in Organisationen. In J. Freimuth (Hrsg.), Die Angst der Manager (S. 69–96). Göttingen: Hofgrefe. Ortmann, G. (1999): Kalte Füsse. Zehn Facetten der Entstehung und Beschwichtigung von Angst in Organisationen. In J. Freimuth (Hrsg.), Die Angst der Manager (S. 69–96). Göttingen: Hofgrefe.
go back to reference Oser, F., & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz. Oser, F., & Spychiger, M. (2005). Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz.
go back to reference Rihm, W. (1997). Vertraue auf die Schwerkräfte. In H. v. Pierer & B. v. Oetinger (Hrsg.), Wie kommt das Neue in die Welt? München: Hanser. Rihm, W. (1997). Vertraue auf die Schwerkräfte. In H. v. Pierer & B. v. Oetinger (Hrsg.), Wie kommt das Neue in die Welt? München: Hanser.
go back to reference Rubinstein, S. L. (1976). Grundlagen der allgemeinen Psychologie. Berlin: Volk und Wissen. Rubinstein, S. L. (1976). Grundlagen der allgemeinen Psychologie. Berlin: Volk und Wissen.
go back to reference Rüdiger, M., & Schütz, A. (2014). Das Selbst, wenn es scheitert. In R. John & A. Langhof (Hrsg.), Scheitern – ein Desiderat der Moderne? (S. 263–278). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Rüdiger, M., & Schütz, A. (2014). Das Selbst, wenn es scheitert. In R. John & A. Langhof (Hrsg.), Scheitern – ein Desiderat der Moderne? (S. 263–278). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
go back to reference Schlösser, A.-M., & Gerlach, A. (Hrsg.). (2001). Kreativität und Scheitern. Giessen: Psychosozial-Verlag. Schlösser, A.-M., & Gerlach, A. (Hrsg.). (2001). Kreativität und Scheitern. Giessen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference Schnell, R. (2000). Das Scheitern. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 119, 26–37. (Hrsg. Ralf Schnell). Schnell, R. (2000). Das Scheitern. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 119, 26–37. (Hrsg. Ralf Schnell).
go back to reference Seliger, R. (2014). Positive Leadership. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Seliger, R. (2014). Positive Leadership. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
go back to reference Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management- Grundlagen der Unternehmensführung (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Steinmann, H., & Schreyögg, G. (2005). Management- Grundlagen der Unternehmensführung (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Strohschneider, S. (2003). Ja, mach nur einen Plan. In B. Boothe & W. Marx (Hrsg.), Panne – Irrtum – Missgeschick (S. 127–144). Bern: Hans Huber. Strohschneider, S. (2003). Ja, mach nur einen Plan. In B. Boothe & W. Marx (Hrsg.), Panne – Irrtum – Missgeschick (S. 127–144). Bern: Hans Huber.
go back to reference Thomann, G. (2008). Produktives Scheitern – wie Führungskräfte und Systemberater/innen Komplexität bewältigen. Bern: hep. Thomann, G. (2008). Produktives Scheitern – wie Führungskräfte und Systemberater/innen Komplexität bewältigen. Bern: hep.
go back to reference Thomann, G. (2011). Produktives Scheitern im Führungsalltag. In H. Buchen, L. Horster, & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung 53. Stuttgart: Raabe. Thomann, G. (2011). Produktives Scheitern im Führungsalltag. In H. Buchen, L. Horster, & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung 53. Stuttgart: Raabe.
go back to reference Thomann, G., & Birri, T. (2005). Produktives Scheitern: Geschichten aus dem Führungsalltag. Bern: hep. Thomann, G., & Birri, T. (2005). Produktives Scheitern: Geschichten aus dem Führungsalltag. Bern: hep.
go back to reference Vaill, P. B. (1998). Lernen als Lebensform. Stuttgart: Klett Cotta. Vaill, P. B. (1998). Lernen als Lebensform. Stuttgart: Klett Cotta.
go back to reference Vaupel, M. (2008). Der Leadership Asset Approach. Wiesbaden: Gabler. Vaupel, M. (2008). Der Leadership Asset Approach. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Von Moos, P. (Hrsg.). (2001). Der Fehltritt – Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Köln: Böhlau. Von Moos, P. (Hrsg.). (2001). Der Fehltritt – Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Köln: Böhlau.
go back to reference Voss, A. (2004). Motivierte Wahrnehmung. Unveröffentl. Dissertation, FB I, Univ. Trier. Voss, A. (2004). Motivierte Wahrnehmung. Unveröffentl. Dissertation, FB I, Univ. Trier.
go back to reference Vygotsky, L. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. Cambridge: Harvard University Press. Vygotsky, L. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Wehner, T. (Hrsg.). (1992). Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wehner, T. (Hrsg.). (1992). Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Wehner, T., & Mehl, K. (2005). Gut gefehlt heisst was gewonnen? Psychologische Fehlerforschung Eine Antwort im Überblick. Profile, Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog, 9, 25–31. Wehner, T., & Mehl, K. (2005). Gut gefehlt heisst was gewonnen? Psychologische Fehlerforschung Eine Antwort im Überblick. Profile, Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog, 9, 25–31.
go back to reference Weick, K. E. (1995). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weick, K. E. (1995). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU. Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz PVU.
go back to reference Wentura, D. (1995). Verfügbarkeit entlastender Kognitionen. Weinheim: Beltz PVU. Wentura, D. (1995). Verfügbarkeit entlastender Kognitionen. Weinheim: Beltz PVU.
go back to reference Westermann, F., & Dick, M. (Hrsg.). (2014). Managerversagen/Derailment (MvD). Wirtschaftspsychologie, 16(5), 2–7. Westermann, F., & Dick, M. (Hrsg.). (2014). Managerversagen/Derailment (MvD). Wirtschaftspsychologie, 16(5), 2–7.
go back to reference Zahlmann, S., & Scholz, S. (Hrsg.). (2005). Scheitern und Biographie. Giessen: Psychosozial-Verlag. Zahlmann, S., & Scholz, S. (Hrsg.). (2005). Scheitern und Biographie. Giessen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference Zschirnt, C. (2005). Keine Sorge, wird schon schief gehen – Von der Erfahrung des Scheiterns – und der Kunst damit umzugehen. München: Goldmann. Zschirnt, C. (2005). Keine Sorge, wird schon schief gehen – Von der Erfahrung des Scheiterns – und der Kunst damit umzugehen. München: Goldmann.
Metadata
Title
Scheitern in der Führung
Authors
Prof. Dr. Geri Thomann
Prof. Dr. Theo Wehner
Prof. Dr. Christoph Clases
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_6

Premium Partner