Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2016 | OriginalPaper | Chapter

Scheitern in der Mediation

Author : Walter H. Letzel

Published in: Failure Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach der einführenden Klärung zum Begriff Mediation wird der Frage nachgegangen, wo (und eben auch: wo nicht) Mediation und Scheitern in Zusammenhang gebracht werden.
Das Scheitern (in) der Mediation wird zuerst mit einem eher mikrosoziologischen Fokus betrachtet. Hier geht es um Determinanten für Scheitern in der einzelnen Mediation. Scheitern durch das Handeln des Mediators vor, während und nach der Mediation: Pfusch, Fehlverhalten, übersehene Kontraindikationen. Es geht hier insbesondere um die Frage des professionellen Handelns zum Verhindern von Scheitern. Auch Medianden können zum Scheitern der Mediation beitragen, manchmal ist das sogar ihr Ziel. Bereits in der Begriffsdefinition von Mediation ist Gelingen und Scheitern vorbestimmt: Wenn es zu keiner Abschlussvereinbarung kommt, ist die Mediation dann gescheitert?
In der zweiten Hälfte wird dann aus eher makrosoziologischer Sicht das mögliche Scheitern der Mediation auf dem Weg zur Profession behandelt. Mediation als Dienstleistung auf einem Markt von Anbietern und Nachfragern sollte im Sinne eines wirksamen Verbraucherschutzes berufsförmig ausgeführt werden. Woher aber soll die Klarheit über professionelles Mediatorenhandeln kommen ohne eine Profession? Die noch junge Profession Mediation hat es schwer, sich gegen den Trend einer allgemeinen Deprofessionalisierung als neuer Beruf zu behaupten. Beispiele anderer Professionen zeigen, wie Professionalisierung auch scheitern kann. Das Kräftespiel der um Marktanteile ringenden (mehr oder weniger etablierten) Berufe, die sich mit Konfliktlösung befassen, wird das Gelingen oder Scheitern der Berufswerdung von Mediation entscheidend mit bestimmen. Welche Rolle dabei die Mediationsfachverbände spielen und wie diese zum Gelingen beitragen könnten, wird an einem aktuellen Beispiel dargestellt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Bohn, U., & Kühl, S. (2010). Beratung, Organisation und Profession. Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung. In S. Kühl & M. Moldaschl (Hrsg.), Organisation und Intervention (S. 63–84). München: Hampp. Bohn, U., & Kühl, S. (2010). Beratung, Organisation und Profession. Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung. In S. Kühl & M. Moldaschl (Hrsg.), Organisation und Intervention (S. 63–84). München: Hampp.
go back to reference Bruns, H., & Stern, U. (2014). Supervision auf dem Weg zur Profession. Kassel: university press GmbH. Bruns, H., & Stern, U. (2014). Supervision auf dem Weg zur Profession. Kassel: university press GmbH.
go back to reference Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ). (2012). Mediationsgesetz vom 21. Juli 2012. BGBl, I, S. 1577. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ). (2012). Mediationsgesetz vom 21. Juli 2012. BGBl, I, S. 1577.
go back to reference Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2012). Coaching-Kompendium „Coaching als Profession“. Osnabrück: DVBC Geschäftsstelle. Deutscher Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.). (2012). Coaching-Kompendium „Coaching als Profession“. Osnabrück: DVBC Geschäftsstelle.
go back to reference Döbler, F., & Neujahr, P. (2009). „Wie versemmle ich eine Mediation?“ Ein Duzend (fast) todsichere Tipps für Mediatoren, um eine Mediation zum Scheitern zu bringen. Praktische Handreichung für misslingende Mediation. Halle (Saale): facultas-medien. Döbler, F., & Neujahr, P. (2009). „Wie versemmle ich eine Mediation?“ Ein Duzend (fast) todsichere Tipps für Mediatoren, um eine Mediation zum Scheitern zu bringen. Praktische Handreichung für misslingende Mediation. Halle (Saale): facultas-medien.
go back to reference Faller, K. (2013). Systemdesign – Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen. In T. Trenczek, D. Berning, & C. Lenz (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 197–215). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Faller, K. (2013). Systemdesign – Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen. In T. Trenczek, D. Berning, & C. Lenz (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 197–215). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
go back to reference Harms, R., & Schroeter, K. (2010). Scheitern in der Mediation – Eine Herausforderung für die Mediationspraxis. In B. Gans, S. Hornung, & A. Köstler (Hrsg.), Wie managen MediatorInnen sich selbst? (S. 37–50). Stuttgart: Concadora Verlag. Harms, R., & Schroeter, K. (2010). Scheitern in der Mediation – Eine Herausforderung für die Mediationspraxis. In B. Gans, S. Hornung, & A. Köstler (Hrsg.), Wie managen MediatorInnen sich selbst? (S. 37–50). Stuttgart: Concadora Verlag.
go back to reference Horn, C. H. (2006). Anwaltliche Werbung mit Mediator und Mediation. Frankfurt a. M.: Peter Lang GmbH. Horn, C. H. (2006). Anwaltliche Werbung mit Mediator und Mediation. Frankfurt a. M.: Peter Lang GmbH.
go back to reference Keydel, B. (2010). Nachgespräche in der Mediation oder vom Scheitern einer Mediation. Perspektive Mediation, 20, 11–13. Keydel, B. (2010). Nachgespräche in der Mediation oder vom Scheitern einer Mediation. Perspektive Mediation, 20, 11–13.
go back to reference Kühl, S. (2006). Die Professionalisierung der Professionalisierer? Das Scharlatanerieproblem im Coaching und der Supervision und die Konflikte um die Professionalisierung. Kühl, S. (2006). Die Professionalisierung der Professionalisierer? Das Scharlatanerieproblem im Coaching und der Supervision und die Konflikte um die Professionalisierung.
go back to reference Kunert, S., & Bedenk, S. (2013). Die Professionalisierung der Organisationsberatung und die Rolle der Wissenschaft. Organisationsberatung, Supervision. Coaching, 20(1), 17–22. Kunert, S., & Bedenk, S. (2013). Die Professionalisierung der Organisationsberatung und die Rolle der Wissenschaft. Organisationsberatung, Supervision. Coaching, 20(1), 17–22.
go back to reference Leder, C. J. (2014). Professionalisierung der Mediation. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Leder, C. J. (2014). Professionalisierung der Mediation. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
go back to reference Letzel, W. H. (2012). Mediation als Profession – Vom Glaubensbekenntnis zur Marktstrategie. Spektrum der Mediation, 48(4), 4–6. Letzel, W. H. (2012). Mediation als Profession – Vom Glaubensbekenntnis zur Marktstrategie. Spektrum der Mediation, 48(4), 4–6.
go back to reference Letzel, W. H., & Kramer, M. (2015). Soll es in Zukunft Fachmediatoren geben? Pro und Contra aus dem Diskurs der Standard-AG des Bundesverbandes Mediation. Spektrum der Mediation, 58(2), 5. Letzel, W. H., & Kramer, M. (2015). Soll es in Zukunft Fachmediatoren geben? Pro und Contra aus dem Diskurs der Standard-AG des Bundesverbandes Mediation. Spektrum der Mediation, 58(2), 5.
go back to reference Maiwald, K.-O. (2004). Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Maiwald, K.-O. (2004). Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Morawe, D. (2011). Warum musste die „Schlichtung“ Stuttgart 21 scheitern? Spektrum der Mediation, 42(2), 16–18. Morawe, D. (2011). Warum musste die „Schlichtung“ Stuttgart 21 scheitern? Spektrum der Mediation, 42(2), 16–18.
go back to reference Neidhardt, B., & Hegeler-Lüttgau, S. (2007). Abbruch der Mediation! Spektrum der Mediation, 27(3), 37–39. Neidhardt, B., & Hegeler-Lüttgau, S. (2007). Abbruch der Mediation! Spektrum der Mediation, 27(3), 37–39.
go back to reference Rafi, A., & Letzel, W. H. (2015). Der soziologische Blick auf die Mediation. Spektrum der Mediation, 57(1), 41–42. Rafi, A., & Letzel, W. H. (2015). Der soziologische Blick auf die Mediation. Spektrum der Mediation, 57(1), 41–42.
go back to reference Schroeter, K. (2007). Erfolg und Scheitern der Mediation oder: Darf das Glas nicht leer sein? In R. Lange, P. Kaeding, M. Lehmuhl, & H. Pfingsten-Wismer (Hrsg.), Frischer Wind für Mediation, Konzepte, Methoden, Praxisfelder und Perspektiven der Konfliktberatung (S. 59–67). Kassel: Bundesverband Mediation e. V. (BM). Schroeter, K. (2007). Erfolg und Scheitern der Mediation oder: Darf das Glas nicht leer sein? In R. Lange, P. Kaeding, M. Lehmuhl, & H. Pfingsten-Wismer (Hrsg.), Frischer Wind für Mediation, Konzepte, Methoden, Praxisfelder und Perspektiven der Konfliktberatung (S. 59–67). Kassel: Bundesverband Mediation e. V. (BM).
go back to reference Tögel, R., & Rohloff, D. (2011). Mediation: Sicherstellung der Qualität durch eine private Stiftung. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 14(4), 108–110. CrossRef Tögel, R., & Rohloff, D. (2011). Mediation: Sicherstellung der Qualität durch eine private Stiftung. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 14(4), 108–110. CrossRef
go back to reference Trenczek, T. (2013). Mediation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Stand und Standards. In T. Trenczek, D. Berning, & C. Lenz (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 52–66). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Trenczek, T. (2013). Mediation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Stand und Standards. In T. Trenczek, D. Berning, & C. Lenz (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement (S. 52–66). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Metadata
Title
Scheitern in der Mediation
Author
Walter H. Letzel
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_10

Premium Partner