Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2016 | OriginalPaper | Chapter

Scheitern in der Weiterbildung

Author : Iris Friederici

Published in: Failure Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Man kann nicht nicht lernen. Frei adaptiert nach Watzlawicks ersten Axiom (Watzlawick et al., Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 1969) ist eine innerbetriebliche Weiterbildung ohne Lernerfolg nicht möglich. Kann sie trotzdem scheitern? Der Beitrag nähert sich dem Thema Erfolg und Scheitern von Weiterbildungsmaßnahmen auf 2 Ebenen. Es werden die praktischen Erfahrungen der Autorin auf der Mikro-Ebene des eigentlichen Lernfeldes und auf der Makro-Ebene der Organisation an wissenschaftlichen Studien gespiegelt. Die Auswirkungen der allgemeinen Phänomene wie ‚cost cuttig‘ und zunehmende Komplexität auf Weiterbildung werden dargestellt. Der Rolle des Transfermanagements und hier insbesondere der nötigen, oft unterlassenen Verantwortung der Führungskräfte wird aufgezeigt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Alliger, G. M., Tannenbaum, S. I., Bennett, W., Traver, H., & Shotland, A. (1997). A meta-analysis of the relations among training criteria. Personnel Psychology, 50, 341–358. CrossRef Alliger, G. M., Tannenbaum, S. I., Bennett, W., Traver, H., & Shotland, A. (1997). A meta-analysis of the relations among training criteria. Personnel Psychology, 50, 341–358. CrossRef
go back to reference Arnold, R. (2006). Die Systemik des Erwachsenenlernens. In R. Balgo & H. Lindemann (Hrsg.), Theorie und Praxis systemischer Pädagogik (S. 177–219). Heidelberg: Carl-Auer-Verl. Arnold, R. (2006). Die Systemik des Erwachsenenlernens. In R. Balgo & H. Lindemann (Hrsg.), Theorie und Praxis systemischer Pädagogik (S. 177–219). Heidelberg: Carl-Auer-Verl.
go back to reference Baldwin, T. T., & Ford, J. K. (1988). Transfer of training: A review and directions for future research. Personnel Psychology, 41(1), 63–105. CrossRef Baldwin, T. T., & Ford, J. K. (1988). Transfer of training: A review and directions for future research. Personnel Psychology, 41(1), 63–105. CrossRef
go back to reference Broad, M. L., & Newstrom, J. W. (1996). Transfer of training. Action-packed strategies to ensure high payoff from training investments. Reading: Addison-Wesley. Broad, M. L., & Newstrom, J. W. (1996). Transfer of training. Action-packed strategies to ensure high payoff from training investments. Reading: Addison-Wesley.
go back to reference Gnefkow, T. (2008). Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung. Bielefeld: Universität Bielefeld. Zugegriffen: 22. Juni 2015. Gnefkow, T. (2008). Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung. Bielefeld: Universität Bielefeld. Zugegriffen: 22. Juni 2015.
go back to reference Graf, J. (2015). WeiterbildungsSzene Deutschland 2015. Bonn: managerSeminare. Graf, J. (2015). WeiterbildungsSzene Deutschland 2015. Bonn: managerSeminare.
go back to reference Grote, S. (Hrsg.). (2006). Kompetenzmanagement. Grundlagen und Praxisbeispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Grote, S. (Hrsg.). (2006). Kompetenzmanagement. Grundlagen und Praxisbeispiele. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Klieme, E., & Tippelt, R. (2008). Qualitätssicherung in der betrieblichen Weiterbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 122–134. Klieme, E., & Tippelt, R. (2008). Qualitätssicherung in der betrieblichen Weiterbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 122–134.
go back to reference Kolb, D. A. (1984). Experiential learning: Experience as the source of learning and development. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Kolb, D. A. (1984). Experiential learning: Experience as the source of learning and development. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Kraiger, F., Ford, J. K., & Salas, E. (1993). Application of cognitive, skill-based, and affective theories of learning outcomes to new methods of training evaluation. Journal of Applied Psychology, 78(2), 311–328. CrossRef Kraiger, F., Ford, J. K., & Salas, E. (1993). Application of cognitive, skill-based, and affective theories of learning outcomes to new methods of training evaluation. Journal of Applied Psychology, 78(2), 311–328. CrossRef
go back to reference Luhmann, N. (1994). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1994). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mandl, H., & Reinmann-Rothmeier, G. (1995). Unterrichten und Lernumgebung gestalten. In Forschungsbericht. München: LMU München. Inst. für Päd. Psychologie, Bd. 60. Mandl, H., & Reinmann-Rothmeier, G. (1995). Unterrichten und Lernumgebung gestalten. In Forschungsbericht. München: LMU München. Inst. für Päd. Psychologie, Bd. 60.
go back to reference Pawlowsky, P., & Bäumer, J. (1996). Betriebliche Weiterbildung. Management von Qualifikation und Wissen. München: Beck. Pawlowsky, P., & Bäumer, J. (1996). Betriebliche Weiterbildung. Management von Qualifikation und Wissen. München: Beck.
go back to reference Plath, H.-E. (2002). Erfahrungswissen und Handlungskompetenz. In G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (S. 517–529). Nürnberg: IAB. Plath, H.-E. (2002). Erfahrungswissen und Handlungskompetenz. In G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (S. 517–529). Nürnberg: IAB.
go back to reference Ryschka, J., Solga, M., & Mattenklott, A. (Hrsg.). (2011). Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Ryschka, J., Solga, M., & Mattenklott, A. (Hrsg.). (2011). Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Seidel, J. (2012). Transfer in der betrieblichen Weiterbildung. Entwicklung eines Messmodells zur Erfassung des Transfererfolges. Mainz: Universität Mainz. Seidel, J. (2012). Transfer in der betrieblichen Weiterbildung. Entwicklung eines Messmodells zur Erfassung des Transfererfolges. Mainz: Universität Mainz.
go back to reference Senge, P. M. (1996). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta. Senge, P. M. (1996). Die fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Staudt, E. (2002). Kompetenzentwicklung und Innovation. Die Rolle der Kompetenz bei Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung (Edition QUEM Bd. 14). Münster: Waxmann. Staudt, E. (2002). Kompetenzentwicklung und Innovation. Die Rolle der Kompetenz bei Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung (Edition QUEM Bd. 14). Münster: Waxmann.
go back to reference Valks, C. (2012). Welchen Beitrag leistet die Methode Prozesssimulation im Change Prozess am Beispiel einer Weiterbildungsorganisation? Unveröffentlichte Masterthesis. Krems: Donau-Universität. Valks, C. (2012). Welchen Beitrag leistet die Methode Prozesssimulation im Change Prozess am Beispiel einer Weiterbildungsorganisation? Unveröffentlichte Masterthesis. Krems: Donau-Universität.
go back to reference Watzlawick, P., Bavelas, J. B., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (4. Aufl.). Bern: Huber. Watzlawick, P., Bavelas, J. B., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (4. Aufl.). Bern: Huber.
go back to reference Wittke, G. (2007). Kompetenzerwerb und Kompetenztransfer bei Arbeitssicherheitsbeauftragten. Berlin: FU Berlin. Wittke, G. (2007). Kompetenzerwerb und Kompetenztransfer bei Arbeitssicherheitsbeauftragten. Berlin: FU Berlin.
Metadata
Title
Scheitern in der Weiterbildung
Author
Iris Friederici
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_12

Premium Partner