Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

Scheitern in internationalen Unternehmenskooperationen

Authors : Prof. Dr. Nicolai Scherle, Prof. Dr. Christine Boven, Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke

Published in: Failure Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fortschreitende Internationalisierungsprozesse und die mit ihnen einhergehende verstärkte grenzüberschreitende Vernetzung von Unternehmensaktivitäten haben in den letzten Jahren gerade klein- und mittelständischen Unternehmen zahlreiche neue und vielversprechende Geschäftsperspektiven eröffnet. Gleichzeitig ist aber auch deutlich das Risiko gestiegen, zu scheitern, wobei die Hintergründe ausgesprochen komplex sind und sich nur schwierig auf einen gemeinsamen Nenner bringen lassen. Im vorliegenden Beitrag wird – primär aus Perspektive der Forschungsdisziplin Interkulturelle Kommunikation und unter dezidiertem Einbezug von Internationalem Management und Wirtschaftspsychologie – das Scheitern internationaler Unternehmenskooperationen erörtert. Zum einen werden zentrale Strukturen, Hintergründe und Implikationen des Scheiterns in internationalen Unternehmenskooperationen aufgerollt, zum anderen werden – anhand von ‚lateraler Führung‘ und ‚kultursensiblem Konfliktmanagement‘ – zwei kulturbewusste Managementpraktiken vorgestellt, mittels derer sich wertvolle Dos and Don’ts für grenzüberschreitende Kooperationen ableiten lassen. Darüber hinaus gewähren ausgewählte empirische Ergebnisse aus internationalen Kooperationen zwischen arabischen und deutschen Tourismus- bzw. Hospitality-Unternehmen einen konkreten Einblick in die komplexe Welt des – grenzüberschreitenden – unternehmerischen Scheiterns.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aydt, S. (2015). An den Grenzen der interkulturellen Bildung: Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit. Bielefeld: transcript.CrossRef Aydt, S. (2015). An den Grenzen der interkulturellen Bildung: Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Backhaus, K., & Piltz, K. (1990). Strategische Allianzen – eine neue Form kooperativen Wettbewerbs? In K. Backhaus & K. Piltz (Hrsg.), Strategische Allianzen (S. 1–10). Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt. Backhaus, K., & Piltz, K. (1990). Strategische Allianzen – eine neue Form kooperativen Wettbewerbs? In K. Backhaus & K. Piltz (Hrsg.), Strategische Allianzen (S. 1–10). Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt.
go back to reference Backhaus, K., & Plinke, W. (1990). Strategische Allianzen als Antwort auf veränderte Wettbewerbsstrukturen. In K. Backhaus & K. Piltz (Hrsg.), Strategische Allianzen (S. 21–33). Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt. Backhaus, K., & Plinke, W. (1990). Strategische Allianzen als Antwort auf veränderte Wettbewerbsstrukturen. In K. Backhaus & K. Piltz (Hrsg.), Strategische Allianzen (S. 21–33). Düsseldorf: Verlagsgruppe Handelsblatt.
go back to reference Bäurle, I. (1996). Internationalisierung als Prozeßphänomen: Konzepte – Besonderheiten – Handhabung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bäurle, I. (1996). Internationalisierung als Prozeßphänomen: Konzepte – Besonderheiten – Handhabung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Beck, R., & Schwarz, G. (2008). Konfliktmanagement: Grundlagen und Strategien. Augsburg: ZIEL. Beck, R., & Schwarz, G. (2008). Konfliktmanagement: Grundlagen und Strategien. Augsburg: ZIEL.
go back to reference Börsig, C., & Baumgarten, C. (2002). Grundlagen des internationalen Kooperationsmanagements. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven (S. 551–572). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Börsig, C., & Baumgarten, C. (2002). Grundlagen des internationalen Kooperationsmanagements. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven (S. 551–572). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Bosch, B. (1996). Interkulturelles Management: Eine kultursoziologische Fallstudie über die Führung deutscher Niederlassungen in Malta. Darmstadt: DDD. Bosch, B. (1996). Interkulturelles Management: Eine kultursoziologische Fallstudie über die Führung deutscher Niederlassungen in Malta. Darmstadt: DDD.
go back to reference Bosch, B. (1997). Interkulturelles Management. In H. Reimann (Hrsg.), Weltkultur und Weltgesellschaft: Aspekte globalen Wandels (S. 268–292). Opladen: Westdeutscher Verlag. Bosch, B. (1997). Interkulturelles Management. In H. Reimann (Hrsg.), Weltkultur und Weltgesellschaft: Aspekte globalen Wandels (S. 268–292). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Butler, M. J. (2009). International conflict management. New York: Routledge. Butler, M. J. (2009). International conflict management. New York: Routledge.
go back to reference Cushner, K., & Brislin, R. W. (1996). Intercultural interactions: A practical guide. Thousand Oaks: Sage. Cushner, K., & Brislin, R. W. (1996). Intercultural interactions: A practical guide. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Deardorff, D. K. (2006). Identification and assessment of intercultural competence as a student outcome of internationalization. Journal of Studies in Intercultural Education, 10, 241–266.CrossRef Deardorff, D. K. (2006). Identification and assessment of intercultural competence as a student outcome of internationalization. Journal of Studies in Intercultural Education, 10, 241–266.CrossRef
go back to reference Deutsch, M. (1976). Konfliktregelung: Konstruktive und destruktive Prozesse. München: Reinhardt. Deutsch, M. (1976). Konfliktregelung: Konstruktive und destruktive Prozesse. München: Reinhardt.
go back to reference Folger, J. P., et al. (1997). Working through conflict: Strategies for relationships, groups, and organizations. New York: Harper Collins. Folger, J. P., et al. (1997). Working through conflict: Strategies for relationships, groups, and organizations. New York: Harper Collins.
go back to reference Gelbrich, K., & Müller, S. (2011). Handbuch Internationales Management. München: Oldenbourg.CrossRef Gelbrich, K., & Müller, S. (2011). Handbuch Internationales Management. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Gien, G., & Sill, B. (2013). Ganz unten!? Der Lebensschatten des Scheiterns. Zur Einführung. In: G. Gien & B. Sill (Hrsg.), Scheitern (S. 9–24). Sankt Ottilien: EOS. Gien, G., & Sill, B. (2013). Ganz unten!? Der Lebensschatten des Scheiterns. Zur Einführung. In: G. Gien & B. Sill (Hrsg.), Scheitern (S. 9–24). Sankt Ottilien: EOS.
go back to reference Gilbert, D. U. (1998). Konfliktmanagement in international tätigen Unternehmen. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis. Gilbert, D. U. (1998). Konfliktmanagement in international tätigen Unternehmen. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.
go back to reference Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt. Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt.
go back to reference Haussmann, H. (1997). Vor- und Nachteile der Kooperation gegenüber anderen Internationalisierungsformen. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven (S. 459–474). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Haussmann, H. (1997). Vor- und Nachteile der Kooperation gegenüber anderen Internationalisierungsformen. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven (S. 459–474). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Hemm, H., & Diesch, P. (1992). Internationale Kooperationen und strategische Allianzen – Ziele, Probleme und praktische Gestaltung unternehmerischer Partnerschaft. In B. N. Kumar & H. Haussmann (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Unternehmenstätigkeit: Erfolgs- und Risikofaktoren, Märkte, Export-, Kooperations- und Niederlassungs-Management (S. 531–547). München: Beck. Hemm, H., & Diesch, P. (1992). Internationale Kooperationen und strategische Allianzen – Ziele, Probleme und praktische Gestaltung unternehmerischer Partnerschaft. In B. N. Kumar & H. Haussmann (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Unternehmenstätigkeit: Erfolgs- und Risikofaktoren, Märkte, Export-, Kooperations- und Niederlassungs-Management (S. 531–547). München: Beck.
go back to reference Hogen, J. (1998). Entwicklung interkultureller Kompetenz. Marburg: Metropolis. Hogen, J. (1998). Entwicklung interkultureller Kompetenz. Marburg: Metropolis.
go back to reference Holtbrügge, D., & Welge, M. K. (2006). Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. Holtbrügge, D., & Welge, M. K. (2006). Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
go back to reference Kealey, D. J., & Ruben, B. D. (1983). Cross-cultural personnel selection criteria, issues and methods. In D. Landis & R. W. Brislin (Hrsg.), Handbook of intercultural training: Issues in theory and design (S. 155–175). New York: Pergamon Press.CrossRef Kealey, D. J., & Ruben, B. D. (1983). Cross-cultural personnel selection criteria, issues and methods. In D. Landis & R. W. Brislin (Hrsg.), Handbook of intercultural training: Issues in theory and design (S. 155–175). New York: Pergamon Press.CrossRef
go back to reference Kleinbeck, U., & Kleinbeck, T. (2009). Arbeitsmotivation. Konzepte und Fördermaßnahmen. Lengerich: Papst. Kleinbeck, U., & Kleinbeck, T. (2009). Arbeitsmotivation. Konzepte und Fördermaßnahmen. Lengerich: Papst.
go back to reference Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: A historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119, 254–284.CrossRef Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: A historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119, 254–284.CrossRef
go back to reference Köhler, R. (1998). Internationale Kooperationsstrategien kleinerer Unternehmen. In M. Bruhn & H. Steffenhagen (Hrsg.), Marktorientierte Unternehmensführung: Reflexionen – Denkanstöße – Perspektiven (S. 181–204). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Köhler, R. (1998). Internationale Kooperationsstrategien kleinerer Unternehmen. In M. Bruhn & H. Steffenhagen (Hrsg.), Marktorientierte Unternehmensführung: Reflexionen – Denkanstöße – Perspektiven (S. 181–204). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Kreikebaum, H., et al. (2001). Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kreikebaum, H., et al. (2001). Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Kuhl, J., et al. (2010). Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer. Kuhl, J., et al. (2010). Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Kühl, S., & Schnelle, T. (2009). Führen ohne Hierarchie. Macht, Vertrauen und Verständigung im Prozess des Lateralen Führens. OrganisationsEntwicklung, 2, 51–60. Kühl, S., & Schnelle, T. (2009). Führen ohne Hierarchie. Macht, Vertrauen und Verständigung im Prozess des Lateralen Führens. OrganisationsEntwicklung, 2, 51–60.
go back to reference Kühlmann, T. M., & Schumann, O. (2002). Vertrauen in interkulturellen Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Ein Vergleich zwischen Mexiko und Deutschland. FORAREA Arbeitspapiere, 18, 151–170. Kühlmann, T. M., & Schumann, O. (2002). Vertrauen in interkulturellen Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Ein Vergleich zwischen Mexiko und Deutschland. FORAREA Arbeitspapiere, 18, 151–170.
go back to reference Kühlmann, T. M., & Stahl, G. K. (1998). Diagnose interkultureller Kompetenz: Entwicklung und Evaluierung eines Assessment Centers. In C. I. Barmeyer & J. Bolten (Hrsg.), Interkulturelle Personalorganisation (S. 213–224). Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis. Kühlmann, T. M., & Stahl, G. K. (1998). Diagnose interkultureller Kompetenz: Entwicklung und Evaluierung eines Assessment Centers. In C. I. Barmeyer & J. Bolten (Hrsg.), Interkulturelle Personalorganisation (S. 213–224). Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.
go back to reference Kutschker, M. (1994). Strategische Kooperationen als Mittel der Internationalisierung. In L. Schuster (Hrsg.), Die Unternehmung im internationalen Wettbewerb (S. 121–157). Berlin: Schmidt. Kutschker, M. (1994). Strategische Kooperationen als Mittel der Internationalisierung. In L. Schuster (Hrsg.), Die Unternehmung im internationalen Wettbewerb (S. 121–157). Berlin: Schmidt.
go back to reference Kutschker, M., & Mösslang, A. (1996). Kooperationen als Mittel der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen. Die Betriebswirtschaft, 56, 319–337. Kutschker, M., & Mösslang, A. (1996). Kooperationen als Mittel der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen. Die Betriebswirtschaft, 56, 319–337.
go back to reference Lane, S. D. (2010). Interpersonal communication: Competence and contexts. Boston: Allyn & Bacon. Lane, S. D. (2010). Interpersonal communication: Competence and contexts. Boston: Allyn & Bacon.
go back to reference Langhof, A., et al. (2014). Einführende Überlegungen zum Scheitern aus organisations- und wirtschaftssoziologischer Perspektive. In J. Bergmann, et al. (Hrsg.), Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen (S. 9–28). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Langhof, A., et al. (2014). Einführende Überlegungen zum Scheitern aus organisations- und wirtschaftssoziologischer Perspektive. In J. Bergmann, et al. (Hrsg.), Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen (S. 9–28). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Lustig, M. W., & Koester, J. (2013). Intercultural competence: Interpersonal communication across cultures. Boston: Pearson. Lustig, M. W., & Koester, J. (2013). Intercultural competence: Interpersonal communication across cultures. Boston: Pearson.
go back to reference Mattl, C. (2006). InterKULTURelle, interpersonale Konflikte? Ansatzpunkte zum Verständnis von Konfliktentstehung und Konfliktverhalten im interkulturellen Kontext. Frankfurt a. M.: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Mattl, C. (2006). InterKULTURelle, interpersonale Konflikte? Ansatzpunkte zum Verständnis von Konfliktentstehung und Konfliktverhalten im interkulturellen Kontext. Frankfurt a. M.: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
go back to reference Moosmüller, A. (1996). Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Kenntnisse: Überlegungen zu Ziel und Inhalt im auslandsvorbereitenden Training. In K. Roth (Hrsg.), Mit der Differenz leben: Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation (S. 271–290). Münster: Waxmann. Moosmüller, A. (1996). Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Kenntnisse: Überlegungen zu Ziel und Inhalt im auslandsvorbereitenden Training. In K. Roth (Hrsg.), Mit der Differenz leben: Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation (S. 271–290). Münster: Waxmann.
go back to reference Moosmüller, A. (1997). Kulturen in Interaktion: Deutsche und US-amerikanische Firmenentsandte in Japan. Münster: Waxmann. Moosmüller, A. (1997). Kulturen in Interaktion: Deutsche und US-amerikanische Firmenentsandte in Japan. Münster: Waxmann.
go back to reference Mujtaba, B. G. (2010). Workforce diversity management: Challenges, competencies and strategies. Davie: Ilead Academy. Mujtaba, B. G. (2010). Workforce diversity management: Challenges, competencies and strategies. Davie: Ilead Academy.
go back to reference Pechlaner, H. (2010). Scheitern – Eine prozessuale Betrachtung. In H. Pechlaner, et al. (Hrsg.), Scheitern: Die Schattenseite unternehmerischen Handelns: Die Chance der Selbsterneuerung (S. 207–222). Berlin: ESV. Pechlaner, H. (2010). Scheitern – Eine prozessuale Betrachtung. In H. Pechlaner, et al. (Hrsg.), Scheitern: Die Schattenseite unternehmerischen Handelns: Die Chance der Selbsterneuerung (S. 207–222). Berlin: ESV.
go back to reference Perlitz, M. (2002). Spektrum kooperativer Internationalisierungsformen. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven (S. 533–549). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Perlitz, M. (2002). Spektrum kooperativer Internationalisierungsformen. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven (S. 533–549). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Pillmayer, M. (2014). Internationalisierung in der Tourismuswirtschaft: Das Beispiel Jordanien. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Pillmayer, M. (2014). Internationalisierung in der Tourismuswirtschaft: Das Beispiel Jordanien. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Pillmayer, M., & Scherle, N. (2014). The tourism industry and the process of internationalization. International Journal of Tourism Research, 16, 329–339.CrossRef Pillmayer, M., & Scherle, N. (2014). The tourism industry and the process of internationalization. International Journal of Tourism Research, 16, 329–339.CrossRef
go back to reference Proksch, S. (2014). Konfliktmanagement im Unternehmen: Mediation als Instrument für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz. Heidelberg: Springer.CrossRef Proksch, S. (2014). Konfliktmanagement im Unternehmen: Mediation als Instrument für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Regnet, E. (2001). Konflikte in Organisationen: Formen, Funktion und Bewältigung. Göttingen: Hogrefe. Regnet, E. (2001). Konflikte in Organisationen: Formen, Funktion und Bewältigung. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Rheinberg, F., & Vollmeyer, R. (2011). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer. Rheinberg, F., & Vollmeyer, R. (2011). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Rohrhirsch, F. (2009). Führung und Scheitern: Über Werte und den Wert des Scheiterns im Führungsalltag – Wie Führung glückt. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Rohrhirsch, F. (2009). Führung und Scheitern: Über Werte und den Wert des Scheiterns im Führungsalltag – Wie Führung glückt. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Ruben, B. D. (1989). The study of cross-cultural competence: Traditions and contemporary issues. International Journal of Intercultural Relations, 13, 229–240.CrossRef Ruben, B. D. (1989). The study of cross-cultural competence: Traditions and contemporary issues. International Journal of Intercultural Relations, 13, 229–240.CrossRef
go back to reference Saul, S. (1995). Führen durch Kommunikation. Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Weinheim: Beltz. Saul, S. (1995). Führen durch Kommunikation. Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Weinheim: Beltz.
go back to reference Scherle, N. (2003). Interkulturelle Unternehmenskooperationen im Tourismussektor im Spannungsfeld von Konflikten und deren Lösungsansätzen. Peripherie, 23, 89–110. Scherle, N. (2003). Interkulturelle Unternehmenskooperationen im Tourismussektor im Spannungsfeld von Konflikten und deren Lösungsansätzen. Peripherie, 23, 89–110.
go back to reference Scherle, N. (2004). International bilateral business in the tourism industry: Perspectives from German-Moroccan co-operations. Tourism Geographies, 6, 229–256.CrossRef Scherle, N. (2004). International bilateral business in the tourism industry: Perspectives from German-Moroccan co-operations. Tourism Geographies, 6, 229–256.CrossRef
go back to reference Scherle, N. (2006). Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor: Ausgewählte Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler. Scherle, N. (2006). Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor: Ausgewählte Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Scherle, N., & Pillmayer, M. (2014). Vertrauen und Konfliktmanagement als zentrale Erfolgsfaktoren interkultureller Unternehmenskooperationen. In R. Hartmann & F. Herle (Hrsg.), Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus: Kommunikation – Kooperation – Kompetenz (S. 177–195). Berlin: ESV. Scherle, N., & Pillmayer, M. (2014). Vertrauen und Konfliktmanagement als zentrale Erfolgsfaktoren interkultureller Unternehmenskooperationen. In R. Hartmann & F. Herle (Hrsg.), Interkulturelles Management in Freizeit und Tourismus: Kommunikation – Kooperation – Kompetenz (S. 177–195). Berlin: ESV.
go back to reference Schmalt, H.-D., & Langens, T. A. (2009). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer. Schmalt, H.-D., & Langens, T. A. (2009). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Schmalt, H.-D., et al. (2000). MMG Multi-Motiv-Gitter (Manual). Göttingen: Hogrefe. Schmalt, H.-D., et al. (2000). MMG Multi-Motiv-Gitter (Manual). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schmid, S. (1996). Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Konzepte – Reflexionen – Implikationen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schmid, S. (1996). Multikulturalität in der internationalen Unternehmung: Konzepte – Reflexionen – Implikationen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Schneider, S. C., et al. (2014). Managing across cultures. Harlow: Pearson. Schneider, S. C., et al. (2014). Managing across cultures. Harlow: Pearson.
go back to reference Schuler, H., et al. (2001). LMI Leistungsmotivationsinventar. Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung (Manual). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H., et al. (2001). LMI Leistungsmotivationsinventar. Dimensionen berufsbezogener Leistungsorientierung (Manual). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schwarz, G. (2014). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schwarz, G. (2014). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Sell, A. (1994). Internationale Unternehmenskooperationen. München: Oldenbourg. Sell, A. (1994). Internationale Unternehmenskooperationen. München: Oldenbourg.
go back to reference Spitzberg, B. H., & Changnon, G. (2009). Conceptualizing intercultural competence. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage Handbook of Intercultural Competence (S. 2–52). Los Angeles: Sage. Spitzberg, B. H., & Changnon, G. (2009). Conceptualizing intercultural competence. In D. K. Deardorff (Hrsg.), The Sage Handbook of Intercultural Competence (S. 2–52). Los Angeles: Sage.
go back to reference Stahl, G. K. (1995). Die Auswahl von Mitarbeitern für den Auslandseinsatz: Wissenschaftliche Grundlagen. In T. M. Kühlmann (Hrsg.), Mitarbeiterentsendung ins Ausland: Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung (S. 31–72). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Stahl, G. K. (1995). Die Auswahl von Mitarbeitern für den Auslandseinsatz: Wissenschaftliche Grundlagen. In T. M. Kühlmann (Hrsg.), Mitarbeiterentsendung ins Ausland: Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung (S. 31–72). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
go back to reference Stangel-Meseke, M. (2014). Unconscious bias. In Charta der Vielfalt e. V. (Hrsg.), Vielfalt erkennen. Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen (S. 13–20). Berlin: Charta der Vielfalt e. V. Stangel-Meseke, M. (2014). Unconscious bias. In Charta der Vielfalt e. V. (Hrsg.), Vielfalt erkennen. Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen (S. 13–20). Berlin: Charta der Vielfalt e. V.
go back to reference Stangel-Meseke, M., et al. (2015). Diversity Management und Individualisierung. Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Unternehmenserfolg. Wiesbaden: Springer Gabler. Stangel-Meseke, M., et al. (2015). Diversity Management und Individualisierung. Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für den Unternehmenserfolg. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Stechhammer, B. (2010). Unternehmen brauchen eine Kultur des Scheiterns. In H. Pechlaner, et al. (Hrsg.), Scheitern: Die Schattenseite unternehmerischen Handelns: Die Chance der Selbsterneuerung (S. 193–206). Berlin: ESV. Stechhammer, B. (2010). Unternehmen brauchen eine Kultur des Scheiterns. In H. Pechlaner, et al. (Hrsg.), Scheitern: Die Schattenseite unternehmerischen Handelns: Die Chance der Selbsterneuerung (S. 193–206). Berlin: ESV.
go back to reference Steiner, C., et al. (2006). Krisen, Kriege und ihre Auswirkungen auf den Tourismusmarkt. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 50, 98–108.CrossRef Steiner, C., et al. (2006). Krisen, Kriege und ihre Auswirkungen auf den Tourismusmarkt. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 50, 98–108.CrossRef
go back to reference Stöwe, C., & Keromosemito, L. (2004). Führen ohne Hierarchie. Wiesbaden: Gabler. Stöwe, C., & Keromosemito, L. (2004). Führen ohne Hierarchie. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Strübing, M. (1997). Die interkulturelle Problematik deutsch-französischer Unternehmenskooperationen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Strübing, M. (1997). Die interkulturelle Problematik deutsch-französischer Unternehmenskooperationen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
go back to reference Stüdlein, Y. (1997). Management von Kulturunterschieden: Phasenkonzept für internationale strategische Allianzen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Stüdlein, Y. (1997). Management von Kulturunterschieden: Phasenkonzept für internationale strategische Allianzen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
go back to reference Werpers, K. (1999). Konflikte in Organisationen: Eine Feldstudie zur Analyse interpersonaler und intergruppaler Konfliktsituationen. Münster: Waxmann. Werpers, K. (1999). Konflikte in Organisationen: Eine Feldstudie zur Analyse interpersonaler und intergruppaler Konfliktsituationen. Münster: Waxmann.
go back to reference Wiater, W. (2012). Kulturdifferenz verstehen – Bedingungen – Möglichkeiten – Grenzen. In W. Wiater & D. Manschke (Hrsg.), Verstehen und Kultur: Mentale Modelle und kulturelle Prägungen (S. 15–30). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wiater, W. (2012). Kulturdifferenz verstehen – Bedingungen – Möglichkeiten – Grenzen. In W. Wiater & D. Manschke (Hrsg.), Verstehen und Kultur: Mentale Modelle und kulturelle Prägungen (S. 15–30). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Wilmot, W. W., & Hocker, J. L. (2011). Interpersonal conflict. New York: McGraw-Hill. Wilmot, W. W., & Hocker, J. L. (2011). Interpersonal conflict. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung: Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M.: Campus. Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung: Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S. 227–255). Weinheim: Beltz. Witzel, A. (1985). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S. 227–255). Weinheim: Beltz.
go back to reference Zentes, J., & Swoboda, B. (1999). Motive und Erfolgsgrößen internationaler Kooperationen mittelständischer Unternehmen: Überprüfung kontingenztheoretischer Hypothesen. Die Betriebswirtschaft, 59, 44–60. Zentes, J., & Swoboda, B. (1999). Motive und Erfolgsgrößen internationaler Kooperationen mittelständischer Unternehmen: Überprüfung kontingenztheoretischer Hypothesen. Die Betriebswirtschaft, 59, 44–60.
go back to reference Zschiedrich, H. (Hrsg.). (2011). Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Grenzregionen: Erwartungen, Bedingungen, Erfahrungen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Zschiedrich, H. (Hrsg.). (2011). Wirtschaftliche Zusammenarbeit in Grenzregionen: Erwartungen, Bedingungen, Erfahrungen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Metadata
Title
Scheitern in internationalen Unternehmenskooperationen
Authors
Prof. Dr. Nicolai Scherle
Prof. Dr. Christine Boven
Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47357-3_15