Zusammenfassung
Projekte sind in der Regel dadurch gekennzeichnet, dass ihre zeitlichen und budgetären Grenzen klar definiert sind. Daraus folgt aber nicht, dass das Erreichen oder Verfehlen der gesteckten Ziele gleichbeutend mit Erfolg oder Scheitern ist. Vielmehr entscheidet auch die Bewertung und Anerkennung der Ergebnisse durch die relevanten Anspruchsgruppen über den Projekt- bzw. Projektmanagementerfolg. Um dem Erfolg auf die Spur zu kommen, bietet sich die Orientierung an anwendungsbezogenen Forschungsdisziplinen wie der Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie an. Anhand ausgewählter Studienergebnisse werden unterschiedliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten herausgearbeitet und an Praxisbeispielen diskutiert. Projekte haben in der Umsetzungsphase einen ausgeprägten Steuerungsbedarf, was nicht zuletzt die hohen Anforderungen an den Projektleiter und die Kommunikation erklärt. Der Umgang mit tatsächlichem oder vermeintlichem Scheitern in Projekten stellt sich als ein differenziert zu betrachtendes Phänomen dar, das in hohem Maße von der Lernfähigkeit und -bereitschaft der Projektbeteiligten abhängig ist.