Schiffskörper, Tauwerk, Aufbauten, Ankergeschirr, Korrosionsschutz und Decksbeläge | springerprofessional.de Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

4. Schiffskörper, Tauwerk, Aufbauten, Ankergeschirr, Korrosionsschutz und Decksbeläge

Author : Manfred Pfaff

Published in: Schiffsbetriebstechnik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Form, Abmaße und sonstige konstruktive Elemente des Schiffskörpers sind von der vorgesehenen Verwendung des Schiffes abhängig. Eine einfache Einteilung der Schiffe nach irgendwelchen Grundsätzen ist nicht ohne Weiteres möglich; so kann eine Differenzierung nach Art des Antriebs vorgenommen werden: Segel oder Maschine. Innerhalb der Maschinen getriebenen Fahrzeuge nach der Art der Krafterzeugung: Zum Beispiel Dieselmotoren oder dieselelektrische Krafterzeugung, kombinierter Diesel- und Gasturbinenantrieb. Auch Dampfmaschinen zur Krafterzeugung finden wir noch bisweilen. Es kann aber auch eine Unterscheidung nach Fahrtgebiet vorgenommen werden: Binnen- oder Seeschifffahrt (z. B. Revier- und Küstenfahrt, Hochsee). Nach Art der Ladung kann differenziert werden: Flüssige Stoffe in Tankern, Massengutfrachter oder Stückgutfrachter, Passagierschiff oder Fähre.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Ergänzend auch Lehmann, E., in [1, S. 876 ff.].
 
2
Berücksichtigt die tatsächliche Verdrängung gegenüber der „Verdrängung auf Spanten“, für überschlägige Berechnungen oft mit 0,003 in Ansatz gebracht.
 
3
Zum genaueren Studium der Vermessung s. auch [8] bzw. auch [6, Chapter 1 General principles].
 
4
Hierzu näher [6]; ferner: [8, H. Begriffsbestimmung], [6, Chapter 2 General arrangement design], http://​www.​risp-duisburg.​de/​files/​technik.​pdf (Abrufdatum 20.08.2016).
 
5
Das Freiborddeck (auch Vermessungsdeck genannt) ist in der Regel das oberste dem Wetter und der See ausgesetzte durchlaufende Deck, das für alle Öffnungen in seinem freiliegenden Teil feste Verschlussvorrichtungen aufweist und unterhalb dessen alle Öffnungen in den Schiffsseiten mit festen wasserdichten Verschlussvorrichtungen versehen sind (s. http://​www.​uni-protokolle.​de/​Lexikon/​Freiborddeck.​html (Abrufdatum 20.08.2016); Internationales Freibord-Übereinkommen von 1966, Anlage I).
 
6
B = Konstruktionsbreite – s. Tab. 3.​1.
 
7
L = Länge zwischen den Loten – s. Tab. 3.​1.
 
8
Zur Vermeidung einer Infrarotdetektion erfolgt bei Marineschiffen die Ableitung der Abgase in der Regel seitlich oder achtern aus dem Rumpf, knapp oberhalb oder auch unterhalb der Wasseroberfläche. Bei Sportbooten und Yachten ist diese Art der Abgasführung ebenfalls üblich.
 
9
Verordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 19. Juli 2010 (BGBl. I S. 960).
 
10
Expositionsgrenzwert ist die absolute Grenze für die Einwirkung, bei Erreichen des Auslösewertes muss der Arbeitgeber weitere Untersuchungen/Maßnahmen zur Expositionsbegrenzung vornehmen.
 
11
Siehe auch Tabelle im Anhang 4.
 
12
Zum Vorstehenden u. a. [26].
 
13
Zum Folgenden [29].
 
14
Siehe zu dieser Aufgabe vertiefend auch [28].
 
15
Unter Kette stecken versteht der Seemann das Fieren (Herablassen) der Ankerkette.
 
16
Vgl. dazu näher [8, Kap. 1 Schiffskörper, Abschn. 18]. Hinweis zu den ehemaligen GL-Bauvorschriften: Diese können von Bauvorschriften anderer Klassifizierungsgesellschaften abweichend sein. Obwohl durch den DNV – der Nachfolgeorganisation des GL – neue Bauvorschriften erlassen wurden, geben die alten Regelungen nach wie vor wertvolle Hinweise zur Planung, Ausrüstung und Dimensionierung von Schiffskörpern und Bauteilen.
 
17
S. wieder [8, Kap. 1 Schiffskörper, Abschn. 18, S. 18-1]; diese wurde abgelöst durch [6, Chapter 11, Hull equipment, supporting structure and appendages.
 
18
Aus Stabilitätsgründen darf ein Schiff nicht tiefer als bis zu seiner Freibordmarke beladen werden. Vertiefend zu den Freibordmarken s. a. See-Berufsgenossenschaft Hamburg, „D2 Merkblatt – Über die Bedeutung der Freibordmarken“, i. d. F. vom 18. September 1987.
 
19
Normenausschuss Rundstahlketten (NRK) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
 
20
Das Folgende (im Wesentlichen) aus [35].
 
21
Zur farblichen Kennzeichnung von Fasertauwerk siehe Anhang 9.
 
22
Überschlägige Bruchlasten für Tauwerk s. Tabellen im Anhang 6.
 
23
S. Anhang 7 „DIN-Seile der Fa. Carl Stahl München“.
 
24
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift.
 
25
Arbeitsstättenrichtlinien können unter [16] heruntergeladen werden.
 
26
Stand 2012.
 
27
In der Fassung der Änderung vom 16. Juni 2014 (BGBl. I S. 748).
 
28
Weitere Einzelheiten sind der genannten Bauvorschrift zu entnehmen.
 
29
Zur Definition s. [10, S. 527; 13, S. 55 f.].
 
30
Vgl. dazu z. B. [31]; elektrochemische Spannungsreihen div. Elemente siehe Anhang 10.
 
31
Quelle: Klassifikations- und Bauvorschriften GL, VI Ergänzende Vorschriften und Richtlinien, 10 Korrosionsschutz.
 
32
Zur Pulverbeschichtung vertiefend s. [12].
 
33
Sherardisieren ist ein Zink-Diffusions-Verfahren um Zink-Eisen-Schichten auf eisenhaltigen Werkstücken zu bilden.
 
34
Siehe ferner div. Produktinformationen z. B. unter [22].
 
35
Vertiefend zu den Beschichtungen im Ballastwasser- und Laderaumbereich s. a. [15, S. 56 f.].
 
36
Mittlerweile werden auch Decksbeläge in Teakoptik auf PU-Basis angeboten – siehe z. B. [20].
 
37
Technischen Regel für Arbeitsstätten – Fußböden (ASR 1.5/1,2) [16]; eine Auswahl von Rutschfestigkeitskennwerten nach dieser ASR findet sich im Anhang 12.
 
38
Nach Arbeitsstättenrichtlinie „Fußböden“ (ASR A1.5/1,2).
 
39
Vgl. dazu beispielsweise [23].
 
40
Siehe z. B. [14, S. 286].
 
41
S. z. B.: [20; 21].
 
42
Wieder beispielsweise [14, S. 286].
 
Literature
1.
go back to reference Bernhardt, F., Meier-Peter, H. (Hrsg.): Handbuch Schiffsbetriebstechnik. Seehafen Verlag, Hamburg (2008) Bernhardt, F., Meier-Peter, H. (Hrsg.): Handbuch Schiffsbetriebstechnik. Seehafen Verlag, Hamburg (2008)
2.
go back to reference Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr, Hrsg.): „Richtlinien für zulässige mechanische Schwingungen auf Seeschiffen“, Stand 27. Juni 2003 Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr, Hrsg.): „Richtlinien für zulässige mechanische Schwingungen auf Seeschiffen“, Stand 27. Juni 2003
3.
go back to reference Bornemann, S., Harbrecht, J.-P., Kaps, H.: Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungsbericht UBA FuE-Vorhaben: FKZ 102 04 416, Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Vergabe des Prädikats „Umweltfreundliches Schiff“, GAUSS, gem. Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr mbH in Kooperation mit der Hochschule Bremen, Fachbereich Nautik, im Auftrag des UBA (1999) Bornemann, S., Harbrecht, J.-P., Kaps, H.: Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungsbericht UBA FuE-Vorhaben: FKZ 102 04 416, Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Vergabe des Prädikats „Umweltfreundliches Schiff“, GAUSS, gem. Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr mbH in Kooperation mit der Hochschule Bremen, Fachbereich Nautik, im Auftrag des UBA (1999)
4.
go back to reference Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.): Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 46 „Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen“ DGUV Information 240–460, vormals BGI 504–46/GUV-I 504–46, Stand Juli 2009 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.): Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 46 „Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen“ DGUV Information 240–460, vormals BGI 504–46/GUV-I 504–46, Stand Juli 2009
5.
go back to reference Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, DGUV Information 208–032 „Auswahl und Benutzung von Steigleitern“, vormals „BGI/GUV-I 5189“, Stand Mai 2013 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, DGUV Information 208–032 „Auswahl und Benutzung von Steigleitern“, vormals „BGI/GUV-I 5189“, Stand Mai 2013
6.
go back to reference DNV, RULES FOR CLASSIFICATION, Ships, Part 3 Hull, Edition October 2015, Amended January 2017, Hamburg DNV, RULES FOR CLASSIFICATION, Ships, Part 3 Hull, Edition October 2015, Amended January 2017, Hamburg
7.
go back to reference DUBBEL: Taschenbuch für den Maschinenbau, Bd. 1. Springer, Berlin (1974) DUBBEL: Taschenbuch für den Maschinenbau, Bd. 1. Springer, Berlin (1974)
8.
go back to reference Lloyd, G.: Klassifikations- und Bauvorschriften – I Schiffstechnik – 1 Seeschiffe. Hamburg (2012) Lloyd, G.: Klassifikations- und Bauvorschriften – I Schiffstechnik – 1 Seeschiffe. Hamburg (2012)
9.
go back to reference Koch, St.-W. (Hrsg. der deutschen Übersetzung) von: Halliday, Resnick, Walker: Physik – 16 Schwingungen. Wiley-VCH, Universität Marburg (2009) Koch, St.-W. (Hrsg. der deutschen Übersetzung) von: Halliday, Resnick, Walker: Physik – 16 Schwingungen. Wiley-VCH, Universität Marburg (2009)
10.
go back to reference Lexikographisches Institut: Lexikon der Technik, Bd. 1 und 2. München (1986) Lexikographisches Institut: Lexikon der Technik, Bd. 1 und 2. München (1986)
11.
go back to reference Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft, Unfallverhütungsvorschrift UVV „Leitern und Tritte“ – BGV D36, Stand 2006 Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft, Unfallverhütungsvorschrift UVV „Leitern und Tritte“ – BGV D36, Stand 2006
12.
go back to reference Pietschmann, J.: Industrielle Pulverbeschichtung. Springer, Wiesbaden (2013) CrossRef Pietschmann, J.: Industrielle Pulverbeschichtung. Springer, Wiesbaden (2013) CrossRef
13.
go back to reference Schröter, W., Lautenschläger, K.-H., Bibrack, H.: Chemie – Fakten und Gesetze. VEB Fachbuchverlag, Leipzig (1977) Schröter, W., Lautenschläger, K.-H., Bibrack, H.: Chemie – Fakten und Gesetze. VEB Fachbuchverlag, Leipzig (1977)
14.
go back to reference SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör. Katalog, Bremen (2012) SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör. Katalog, Bremen (2012)
15.
go back to reference Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (Hrsg.): Schiffstechnik und Schiffbautechnologie. Seehafen Verlag, Hamburg (2006) Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (Hrsg.): Schiffstechnik und Schiffbautechnologie. Seehafen Verlag, Hamburg (2006)
Metadata
Title
Schiffskörper, Tauwerk, Aufbauten, Ankergeschirr, Korrosionsschutz und Decksbeläge
Author
Manfred Pfaff
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37178-4_4