Skip to main content
Top
Published in:

2024 | OriginalPaper | Chapter

Schlüsselwerke für die strategische Kommunikationsforschung. Eine Einleitung

Authors : Olaf Hoffjann, Swaran Sandhu

Published in: Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Schlüsselwerk-Bände stellen immer den Versuch einer Kanonisierung dar. Das Versprechen lautet, möglichst viele relevante Werke eines Forschungsfeldes zu berücksichtigen. Das provoziert (zum Glück) vielerorts Kritik: Warum sollen die Werke A und B wichtig sein? Und warum fehlen die Werke X, Y und Z? Im Zentrum dieser Kritik stehen völlig zu Recht die Herausgeber*innen und ihre Auswahlentscheidungen. Angesichts der Vielzahl der mittlerweile vorliegenden Schlüsselwerk-Bände würde man schon eine Inhaltsanalyse zu den Begründungen und Methoden zur Auswahl von Schlüsselwerke erwarten – vielleicht gibt es sie schon längst. Ein Satz wird wohl in ähnlicher Form in einer jeden Einführung zu finden sein: „Die Herausforderung bei der Auswahl von Schlüsselwerken besteht darin, dass es kein eindeutiges Kriterium dafür gibt, welche Bücher und Artikel als Schlüsselwerke betrachtet werden können und welche nicht“ (Kühl 2015, S. 19). Das gilt auch für diesen Band. Diese Auswahl der Schlüsselwerke ist nur eine von vier Entscheidungen, die in dieser Einführung begründet werden und die sich direkt aus dem Titel „Schlüsselwerke für die strategische Kommunikationsforschung“ dieses Bandes ergeben. Zu benennen ist erstens das Forschungsfeld, also das Verständnis von strategischer Kommunikation. Wie zu zeigen sein wird, hängt von diesem Verständnis ab, welche Diskurse und damit welche Schlüsselwerke überhaupt in Betracht kommen. Zweitens ist der Begriff der strategischen Kommunikationsforschung begründungspflichtig. Drittens ist zu begründen, warum dieser Band nicht „Schlüsselwerke der strategischen Kommunikationsforschung“, sondern „Schlüsselwerke für die strategische Kommunikationsforschung“ heißt. All das ist die Voraussetzung, um schließlich viertens die Frage nach den Auswahlkriterien und dem Auswahlprozess der in diesem Band vorgestellten Schlüsselwerke zu erläutern – und damit zur Diskussion zu stellen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Argenti, P. A., Howell, R. A., & Beck, K. A. (2005). The strategic communication imperative. MIT Sloan Management Review, 46(3), 83–89. Argenti, P. A., Howell, R. A., & Beck, K. A. (2005). The strategic communication imperative. MIT Sloan Management Review, 46(3), 83–89.
go back to reference Beck, K. (2023). Kommunikationswissenschaft (7. Aufl., Bd. 2964). utb. Beck, K. (2023). Kommunikationswissenschaft (7. Aufl., Bd. 2964). utb.
go back to reference Botan, C. H. (2017). Strategic Communication Theory and Practice: The Cocreational Model. John Wiley & Sons. Botan, C. H. (2017). Strategic Communication Theory and Practice: The Cocreational Model. John Wiley & Sons.
go back to reference Burkart, R., & Lang, A. (2015). Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas – Eine kommentierte Textcollage. In R. Burkart & W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (8. Aufl., S. 42–71). New Academic Press. Burkart, R., & Lang, A. (2015). Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas – Eine kommentierte Textcollage. In R. Burkart & W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (8. Aufl., S. 42–71). New Academic Press.
go back to reference Connolly-Ahern, C. (2008). Strategic Communication. In L. L. Kaid & C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Encyclopedia of Political Communication (Bd. 2, S. 765–766). SAGE Publications. Connolly-Ahern, C. (2008). Strategic Communication. In L. L. Kaid & C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Encyclopedia of Political Communication (Bd. 2, S. 765–766). SAGE Publications.
go back to reference Falkheimer, J., & Heide, M. (2018). Strategic Communication: An Introduction. Routledge.CrossRef Falkheimer, J., & Heide, M. (2018). Strategic Communication: An Introduction. Routledge.CrossRef
go back to reference Habermas, J. (1999). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Suhrkamp. Habermas, J. (1999). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Suhrkamp.
go back to reference Holtzhausen, D., & Zerfass, A. (2013). Strategic communication: Pillars and perspectives on an alternative paradigm. In K. Sriramesh, A. Zerfass, & J.-N. Kim (Hrsg.), Public Relations and Communication Management: Current Trends and Emerging Topics (Illustrated Edition, S. 283–302). Routledge. Holtzhausen, D., & Zerfass, A. (2013). Strategic communication: Pillars and perspectives on an alternative paradigm. In K. Sriramesh, A. Zerfass, & J.-N. Kim (Hrsg.), Public Relations and Communication Management: Current Trends and Emerging Topics (Illustrated Edition, S. 283–302). Routledge.
go back to reference Hovland, C. I., Janis, I. L., & Kelley, H. H. (1953). Communication and persuasion. Psychological Studies of Opinion Change. Yale University Press. Hovland, C. I., Janis, I. L., & Kelley, H. H. (1953). Communication and persuasion. Psychological Studies of Opinion Change. Yale University Press.
go back to reference Ingenhoff, D., & Bachmann, P. (2014). Organisationskommunikation und Public Relations in der Kommunikationswissenschaft: Forschungsstand und Perspektiven zur paradigmatischen Integration. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 245–269). Springer-VS.CrossRef Ingenhoff, D., & Bachmann, P. (2014). Organisationskommunikation und Public Relations in der Kommunikationswissenschaft: Forschungsstand und Perspektiven zur paradigmatischen Integration. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 245–269). Springer-VS.CrossRef
go back to reference Krotz, F. (2014). Zum Stand der Kommunikationswissenschaft und ihrer Potenziale für eine Kooperation mit der Soziologie. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 19–39). Springer-VS.CrossRef Krotz, F. (2014). Zum Stand der Kommunikationswissenschaft und ihrer Potenziale für eine Kooperation mit der Soziologie. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 19–39). Springer-VS.CrossRef
go back to reference Kühl, S. (2015). Zur Auswahl der Schlüsselwerke der Organisationsforschung – Einleitung. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 19–37). Springer-VS.CrossRef Kühl, S. (2015). Zur Auswahl der Schlüsselwerke der Organisationsforschung – Einleitung. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 19–37). Springer-VS.CrossRef
go back to reference Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.). (2023). Schlüsselwerke Journalismusforschung. Wiesbaden: Springer. Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.). (2023). Schlüsselwerke Journalismusforschung. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Miller, G. R. (2013). On being persuaded: Some basic distinctions. In M. E. Roloff & G. R. Miller (Hrsg.), Persuasion: New directions in theory and research (S. 11–28). Sage. Miller, G. R. (2013). On being persuaded: Some basic distinctions. In M. E. Roloff & G. R. Miller (Hrsg.), Persuasion: New directions in theory and research (S. 11–28). Sage.
go back to reference Nothhaft, H., & Schölzel, H. (2015). (Re-)Reading Clausewitz: The Strategy Discourse and its Implications for Strategic Communication. In D. Holtzhausen & A. Zerfass, The Routledge handbook of strategic communication (S. 18–33). Routledge. Nothhaft, H., & Schölzel, H. (2015). (Re-)Reading Clausewitz: The Strategy Discourse and its Implications for Strategic Communication. In D. Holtzhausen & A. Zerfass, The Routledge handbook of strategic communication (S. 18–33). Routledge.
go back to reference Nothhaft, H., & Zerfaß, A. (2022). Strategische Kommunikation: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen aus internationaler Perspektive. In A. Zerfass, U. Röttger, & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 145–171). Springer.CrossRef Nothhaft, H., & Zerfaß, A. (2022). Strategische Kommunikation: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen aus internationaler Perspektive. In A. Zerfass, U. Röttger, & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 145–171). Springer.CrossRef
go back to reference Stiff, J. B., & Mongeau, P. A. (2016). Persuasive Communication (3. Aufl.). Guilford Publications. Stiff, J. B., & Mongeau, P. A. (2016). Persuasive Communication (3. Aufl.). Guilford Publications.
Metadata
Title
Schlüsselwerke für die strategische Kommunikationsforschung. Eine Einleitung
Authors
Olaf Hoffjann
Swaran Sandhu
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45292-6_1

Premium Partner