Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

7. Schluss

Author : Sabrina Zahren

Published in: Saudische Influencer*innen auf YouTube

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem abschließenden Kapitel werden die zentralen Ergebnisse meiner Forschung zusammengefasst und eingeordnet. Dazu gehören neue Paradigmen, der Blick auf globale und regionale Zusammenhänge, die politische Dimension der Inhalte, die Akteur:innen im nationalen Milieu, sowie Influencer Culture und Normativität.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Gulf Cooperation Council (GCC) bezeichnet eine Wirtschafts- und Handelsunion, der Saudi-Arabien, Bahrain, Kuwait, Oman, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate angehören. Ihr Hauptsitz ist in Riad.
 
2
Richter/Gräf 2015: 30.
 
3
Stand Dezember 2022.
 
4
(o.A.) 2016. Saudi Vision 2030: 28.
 
5
Vgl. Alnufaie/Beghum 2021.
 
Metadata
Title
Schluss
Author
Sabrina Zahren
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45579-8_7