Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2023 | OriginalPaper | Chapter

6. Schlußbetrachtung. Translation durch Präzisionsmedizin

Authors : Christian Papilloud, Eva-Maria Schultze

Published in: Translation in der Nanomedizin

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Arbeit des TAB zeigt, dass die Nanomedizin zur Translation kommen könnte, wenn sie in das Gewand der Nanotechnologien gekleidet, in Begleitung anderer Technologien verwendet und als marginaler Bestandteil der Key Enabling Technologies (KET’s) behandelt wird, die wiederum die vonseiten der ETPN angestrebte Translation stärker unterstützen können als es allein die Nanomedizin vermochte, weil die darunter zusammengefassten Technologien grundsätzlich weniger komplex sind und daher weniger finanziellen und strukturellen Aufwand bedürfen. Dementsprechend ändert sich auch der Fokus der Arbeit von Expertinnen und Experten am TAB, die sich nicht mehr nur auf die Nanomedizin zu konzentrieren haben, sondern alle möglichen technologischen Produkte berücksichtigen sollen, die sich im breiten Zusammenhang der Gesundheitsprodukte verorten lassen und den Gesundheitsmarkt – im Unterschied zu nanomedizinischen Produkten – mit besseren Aussichten auf Erfolg erreichen. Diese Schritte zeugen davon, dass die ETPN und mithin der TAB langsam von der Frage nach der Translation in der Nanomedizin Abstand nehmen, während sie gleichzeitig im Begriff sind, die Rolle der Nanomedizin für die Medizin und die Gesundheit umzudefinieren. Im Ergebnis dessen kann es nicht mehr darum gehen, mit der Nanomedizin schwere Erkrankungen und schwerste Krankheiten von Patienten effizienter zu therapieren, vielmehr muss die Nanomedizin als ein technologisches Dispositiv unter vielen anderen dazu beitragen, Daten über Pathologien bei Patienten zu sammeln, um so einerseits zum besseren Verständnis solcher Pathologien und ihrer präziseren Diagnostik und andererseits zur Beschaffung und Akquise exakter Informationen über die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung solcher Pathologien unter der weltweiten Bevölkerung beizutragen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zu den Merkmalen und Prinzipien formaler Relationsstrukturen vgl. Papilloud und Schultze (2022, 401–414).
 
2
Zur Zirkulationsdynamik und der Zirkulation von Akteuren in formalen Relationsstrukturen vgl. 414–420.
 
3
Die „KET’s 4.0“ umfassen sechs Schlüsseltechnologien, deren etwaige Applikationen prioritär Bezüge zu IKT und sekundär Bezüge zum Bereich der Gesundheit aufweisen: 1. „Fortschrittliche und additive Fertigung“, wie bspw. „autonome Systeme, Sensortechnologie, Industrie 4.0 oder Robotik“; 2. „Fortgeschrittene (Nano)Materialien“, wie bspw. „Biomaterialien, 3D-Druck und Design [...] Rapid Prototyping“; 3. „Life-Science-Technologien“, wie bspw. „Neurotechnologie, Bioengineering, KI in der Biologie und Medizintechnik“; 4. „Mikro/Nanoelektronik und Photonik“, wie bspw. „integrierte Schaltungen, Quantencomputer, IoT-Sensorik [...] Hochleistungsrechner“; 5. „Künstliche Intelligenz“, wie bspw. „Deep Learning, Quanten-KI, Robotik, KI als Dienstleistung, autonome Systeme“ und 6. „Sicherheits- und Konnektivitätstechnologien“, wie bspw. Kryptographie, IoT-Netze und -Protokolle (vgl. European Parliament, 2021, 5, s. auch ebd., 5–22; High Level Group, 2018, 21–23).
 
Literature
go back to reference Berghold, A. (2022). Tech-Gigaten im Gesundheitswesen. Technischer Bericht. Berghold, A. (2022). Tech-Gigaten im Gesundheitswesen. Technischer Bericht.
go back to reference European Commission. (2009). Preparing for our future: Developing a common strategy for key enabling technologies in the EU. COM(2009) 512 final. Technischer Bericht. European Commission. (2009). Preparing for our future: Developing a common strategy for key enabling technologies in the EU. COM(2009) 512 final. Technischer Bericht.
go back to reference European Commission. (2010). An integrated industrial policy for the globalisation era. Putting competitiveness and sustainability at centre stage. COM(2010) 614 final. Technischer Bericht. European Commission. (2010). An integrated industrial policy for the globalisation era. Putting competitiveness and sustainability at centre stage. COM(2010) 614 final. Technischer Bericht.
go back to reference European Commission. (2012a). A stronger European industry for growth and economic recovery. Industrial policy communication update. COM(2012) 582 final. Technischer Bericht. European Commission. (2012a). A stronger European industry for growth and economic recovery. Industrial policy communication update. COM(2012) 582 final. Technischer Bericht.
go back to reference European Commission. (2012b). A European strategy for key enabling technologies – A bridge to growth and jobs. COM(2012) 341 final. Technischer Bericht. European Commission. (2012b). A European strategy for key enabling technologies – A bridge to growth and jobs. COM(2012) 341 final. Technischer Bericht.
go back to reference European Parliament. (2021). Key enabling technologies for Europe’s technological sovereignty. PE 697.184. Technischer Bericht. European Parliament. (2021). Key enabling technologies for Europe’s technological sovereignty. PE 697.184. Technischer Bericht.
go back to reference General Electric Healthcare/University of California. (2016). Big data, analytics & artificial intelligence. The future of health care is here. Technischer Bericht. General Electric Healthcare/University of California. (2016). Big data, analytics & artificial intelligence. The future of health care is here. Technischer Bericht.
go back to reference High Level Expert Group on Key Enabling Technologies. (2015). KETs: Time to act. Technischer Bericht. High Level Expert Group on Key Enabling Technologies. (2015). KETs: Time to act. Technischer Bericht.
go back to reference High Level Group. (2018). Re-finding industry – Defining innovation. Technischer Bericht. High Level Group. (2018). Re-finding industry – Defining innovation. Technischer Bericht.
go back to reference Huss, R. (2019). Künstliche Intelligenz, Robotik und Big Data in der Medizin. VS-Verlag. Huss, R. (2019). Künstliche Intelligenz, Robotik und Big Data in der Medizin. VS-Verlag.
go back to reference NOBEL. (2020). Mobilising the European nano-biomedical ecosystem. Report on socio-economic impact. Consolidated version, Deliverable D5.3. Technischer Bericht. NOBEL. (2020). Mobilising the European nano-biomedical ecosystem. Report on socio-economic impact. Consolidated version, Deliverable D5.3. Technischer Bericht.
go back to reference Papilloud, C., & Schultze, E.-M. (2022). Skizze einer Theorie der Relation. VS-Verlag. Papilloud, C., & Schultze, E.-M. (2022). Skizze einer Theorie der Relation. VS-Verlag.
go back to reference Weltring, K.-M., & Spring, K. (2020). A model for a life-long personalised continuum of care revolutionising healthcare. Technischer Bericht. Weltring, K.-M., & Spring, K. (2020). A model for a life-long personalised continuum of care revolutionising healthcare. Technischer Bericht.
Metadata
Title
Schlußbetrachtung. Translation durch Präzisionsmedizin
Authors
Christian Papilloud
Eva-Maria Schultze
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39836-1_6

Premium Partners