Die Steuerungs- und Regelungstechnik im Fahrzeug unterliegt hochdynamischen Veränderungen. Prof. Stephan Rinderknecht (TU Darmstadt) diskutiert mit ATZelektronik die Folgen der gestiegenen Rechenleistung und wagt einen Blick in die Zukunft.
Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und promovierte zum Thema "Delamination in Faserverbundplatten". 1995 wechselte er in die Industrie, wo er bis 2008 bei Getrag Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer war, zuletzt als Bereichsleiter Forschung und Entwicklung. Seit 2009 ist er Professor für Mechatronische Systeme im Maschinenbau an der TU Darmstadt. Dort baute er mit seinem Team die Forschungsaktivitäten im Bereich der Fahrzeugsysteme auf und entwickelte die von seinem Vorgänger etablierte Forschung zur Rotordynamik und aktiven Magnetlagern in Richtung Anwendungen im Bereich Energiesysteme und Grundlagen zu Schwingsystemen weiter. Von 2017 bis 2019 war er Dekan des Fachbereichs Maschinenbau der TU Darmstadt.
Die Fachzeitschrift ATZelektronik bietet für Entwickler und Entscheider in der Automobil- und Zulieferindustrie qualitativ hochwertige und fundierte Informationen aus dem gesamten Spektrum der Pkw- und Nutzfahrzeug-Elektronik.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich 2 kostenlose Ausgabe zusenden.