2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Akquise@B2B
Wenn noch keine Geschäftsbeziehung existiert, muss der Verkauf zunächst die Gesprächsbereitschaft mit einem relevanten Gesprächspartner bewirken. Ausgehend von einem sogenannten „Lead“ beginnt der Verkäufer, die passenden Gesprächspartner eines Kunden zu ermitteln, und nimmt dann Kontakt auf. Dieser Vorgang, den man auch „Kaltakquise“ nennt, ist vergleichbar mit dem Versuch, einen Basketball aus 20 Metern Distanz in den Korb zu werfen. Das klappt manchmal, aber meistens nicht. Deshalb benötigen Verkäufer eine passende Einstellung und kommunikative Fähigkeiten, um diese Aufgabe zu bewältigen. Um welche es sich genau handelt, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Heath D, Heath C (2007) Made to stick: why some ideas survive and others die. Random House, New York Heath D, Heath C (2007) Made to stick: why some ideas survive and others die. Random House, New York
go back to reference Taxis T (2018) Heiss auf Kaltakquise – So vervielfachen Sie Ihre Erfolgsquote am Telefon. Haufe, Freiburg Taxis T (2018) Heiss auf Kaltakquise – So vervielfachen Sie Ihre Erfolgsquote am Telefon. Haufe, Freiburg
- Title
- Schriftliche und telefonische Anbahnung von Kundenbeziehungen im B2B
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-26522-9_7
- Author:
-
Stephan Heinrich
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 7
- Chapter number
- 7