2018 | OriginalPaper | Chapter
Schülerinnen und Schüler entwickeln eine „Radarfalle“ – Entdeckender Mathematikunterricht als Beitrag zur Verkehrssicherheit
Author : Prof. Dr. Jürgen Maaß
Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 4
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.
Select sections of text to find matching patents with Artificial Intelligence. powered by
Select sections of text to find additional relevant content using AI-assisted search. powered by (Link opens in a new window)
Schülerinnen und Schüler sind als TeilnehmerInnen am Straßenverkehr leider Gefahren ausgesetzt. Immer wieder werden sie Opfer in Verkehrsunfällen. Neben vielen anderen Maßnahmen wie Ampeln, Beschilderungen, Zebrastreifen etc. kann auch Mathematikunterricht einen Beitrag zu weniger Unfällen leisten. Mathematik hilft, Geschwindigkeiten von Autos realistisch einschätzen zu können. Insbesondere in der Nähe der Schule können auch ganz konkrete Informationen gesammelt werden, die zur Sicherheit beitragen, etwa: Wie lange fährt ein PKW mit 50 km/h von jenem Haus bis zum Zebrastreifen vor dem Schultor? Wenn ein PKW näher als jener Baum am Straßenrand ist und mit 50 km/h oder mehr fährt, kann er auf keinen Fall mehr vor dem Zebrastreifen anhalten. Im Bezug auf weitergehende Lehrziele sollen eigenständiges Lernen, Gruppenarbeit, Projektarbeit und Reflexion der eigenen Arbeit gefördert werden. Kurz: Es geht um Modellierungskompetenz.