Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Schutz und Instandsetzung von Betonbauten, Dauerhaftigkeitsbemessung

Authors : Christoph Gehlen, Till Felix Mayer, Angelika Schießl-Pecka

Published in: Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dem Kap. „Schutz und Instandsetzung von Betonbauten, Dauerhaftigkeitsbemessung“ werden zunächst die Mechanismen und Prozesse beschrieben, die die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen einschränken. Anschließend werden Informationen darüber gegeben, wie Bauteilwiderstände expositionsabhängig zu dimensionieren sind, um ungewollte Bauteilzustände zu vermeiden. An drei Beispielen wird mit Hilfe entwickelter Bemessungsnomogramme gezeigt, wie man auf Dauerhaftigkeit bemessen kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aue W, Dahms J (2001) Der Einfluss von Flint auf die Alkalireaktion im Beton. Bau+Technik GmbH, Wuppertal/Schermbeck Aue W, Dahms J (2001) Der Einfluss von Flint auf die Alkalireaktion im Beton. Bau+Technik GmbH, Wuppertal/Schermbeck
go back to reference BAW (2017a) BAW Merkblatt „Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung“ (MDCC). Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe BAW (2017a) BAW Merkblatt „Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung“ (MDCC). Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
go back to reference BAW (2017b) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W) für die Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken (Leistungsbereich 219), Ausgabe 2017. Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe BAW (2017b) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W) für die Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken (Leistungsbereich 219), Ausgabe 2017. Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
go back to reference BMVI (2013) Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 04/2013 (ARS Nr. 04/2013) BMVI (2013) Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 04/2013 (ARS Nr. 04/2013)
go back to reference Bohner E (2013) Rissbildung in Beton infolge Bewehrungskorrosion. Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Bohner E (2013) Rissbildung in Beton infolge Bewehrungskorrosion. Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
go back to reference Brite EuRam, European Union (2000) DuraCrete – Final technical report Brite EuRam, European Union (2000) DuraCrete – Final technical report
go back to reference Bundesanstalt für Wasserbau (2004) Merkblatt: Frostprüfung von Beton. Karlsruhe Bundesanstalt für Wasserbau (2004) Merkblatt: Frostprüfung von Beton. Karlsruhe
go back to reference Bunte D (1993) Zum karbonatisierungsbedingten Verlust der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton. Beuth, Berlin Bunte D (1993) Zum karbonatisierungsbedingten Verlust der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton. Beuth, Berlin
go back to reference CEB-Bulletin d’Information No 238 (1997) New approach to durability design. fib, Lausanne CEB-Bulletin d’Information No 238 (1997) New approach to durability design. fib, Lausanne
go back to reference CONTECVET (2001) Manual for assessing concrete structures affected by frost. Lund Institute of Technology, Lund CONTECVET (2001) Manual for assessing concrete structures affected by frost. Lund Institute of Technology, Lund
go back to reference DAfStb (2001) Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (Instandsetzungs-Richtlinie). Berlin DAfStb (2001) Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (Instandsetzungs-Richtlinie). Berlin
go back to reference DAfStb (2006) Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton“ Beuth, Berlin DAfStb (2006) Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton“ Beuth, Berlin
go back to reference DAfStb (2008) Positionspapier des DAfStb zur Umsetzung des Konzepts von leistungsbezogenen Entwurfsverfahren unter Berücksichtigung von DIN EN 206-1, Anhang J. Berlin DAfStb (2008) Positionspapier des DAfStb zur Umsetzung des Konzepts von leistungsbezogenen Entwurfsverfahren unter Berücksichtigung von DIN EN 206-1, Anhang J. Berlin
go back to reference DAfStb (2013) Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton“ (Alkali-Richtlinie). Beuth, Berlin DAfStb (2013) Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton“ (Alkali-Richtlinie). Beuth, Berlin
go back to reference DAfStb (2016) Richtlinie „Instandhaltung von Betonbauteilen“ (Instandhaltungs-Richtlinie, Gelbdruckfassung). Berlin DAfStb (2016) Richtlinie „Instandhaltung von Betonbauteilen“ (Instandhaltungs-Richtlinie, Gelbdruckfassung). Berlin
go back to reference DAfStb-Heft 554 (2006) Sachstandbericht Sulfatangriff auf Beton. Beuth, Berlin DAfStb-Heft 554 (2006) Sachstandbericht Sulfatangriff auf Beton. Beuth, Berlin
go back to reference DIBt (2020) Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung), Teil 1 und 2. Berlin DIBt (2020) Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung), Teil 1 und 2. Berlin
go back to reference DIN EN 1504 (2005) Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Definitionen, Anforderungen, Güteüberwachung und Beurteilung der Konformität. Beuth, Berlin DIN EN 1504 (2005) Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Definitionen, Anforderungen, Güteüberwachung und Beurteilung der Konformität. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 1992-1-1 (2011) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010. Beuth, Berlin DIN EN 1992-1-1 (2011) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN 206-1 (2001) Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität mit Änderungen A1:2004-10 und A2:2005-09. Beuth, Berlin DIN EN 206-1 (2001) Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität mit Änderungen A1:2004-10 und A2:2005-09. Beuth, Berlin
go back to reference DIN EN ISO 12696 (2016) Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton. Beuth, Berlin DIN EN ISO 12696 (2016) Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton. Beuth, Berlin
go back to reference DIN-Fachbericht 100 (2010) Beton – Zusammenstellung von DIN EN 206-1 Beton – Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität und DIN 1045-2 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton, und Spannbeton – Teil 2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. Beuth, Berlin DIN-Fachbericht 100 (2010) Beton – Zusammenstellung von DIN EN 206-1 Beton – Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität und DIN 1045-2 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton, und Spannbeton – Teil 2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. Beuth, Berlin
go back to reference fib (2010) Model code for concrete structures. Ernst & Sohn, Berlin fib (2010) Model code for concrete structures. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference fib Bulletin 59 (2011) Condition control and assessment of reinforced concrete structures exposed to corrosive environments (carbonation/chlorides). Lausanne fib Bulletin 59 (2011) Condition control and assessment of reinforced concrete structures exposed to corrosive environments (carbonation/chlorides). Lausanne
go back to reference fib bulletin No 34 (2006) Model code for service life design. fib, Lausanne fib bulletin No 34 (2006) Model code for service life design. fib, Lausanne
go back to reference Gehlen C (2000) Probabilistische Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken – Zuverlässigkeitsbetrachtungen zur wirksamen Vermeidung von Bewehrungskorrosion. RWTH Aachen, Aachen Gehlen C (2000) Probabilistische Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken – Zuverlässigkeitsbetrachtungen zur wirksamen Vermeidung von Bewehrungskorrosion. RWTH Aachen, Aachen
go back to reference Gehlen C, Kapteina G (2004) Data. DARTS-Durable and Reliable Tunnel Structures, European Commission, Growths 2000, Contract G1RD-CT-2000-00467, Project GrD1-25633 Gehlen C, Kapteina G (2004) Data. DARTS-Durable and Reliable Tunnel Structures, European Commission, Growths 2000, Contract G1RD-CT-2000-00467, Project GrD1-25633
go back to reference Gehlen C, Pabsch G (2003) Durability assessment of a railway tunnel. Amsterdam Gehlen C, Pabsch G (2003) Durability assessment of a railway tunnel. Amsterdam
go back to reference Gehlen C, Sodeikat C (2002) Maintenance planning of reinforced concrete structures: redesign in a probabilistic environment, inspection, update and derived decision making. Brisbane Gehlen C, Sodeikat C (2002) Maintenance planning of reinforced concrete structures: redesign in a probabilistic environment, inspection, update and derived decision making. Brisbane
go back to reference Gehlen C, Schießl P, Pabsch G (2001) Probabilistic service life design: application of the DURACRETE-approach to existing structures. Berlin Gehlen C, Schießl P, Pabsch G (2001) Probabilistic service life design: application of the DURACRETE-approach to existing structures. Berlin
go back to reference Gieler-Breßmer S, Eichler T (2015) Kathodischer Korrosionsschutz im Stahlbetonbau. Ernst & Sohn, Berlin Gieler-Breßmer S, Eichler T (2015) Kathodischer Korrosionsschutz im Stahlbetonbau. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Greve-Dierfeld S von (2015) Bemessungsregeln zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit XC-exponierter Stahlbetonbauteile. Technische Universität München, München Greve-Dierfeld S von (2015) Bemessungsregeln zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit XC-exponierter Stahlbetonbauteile. Technische Universität München, München
go back to reference Greve-Dierfeld S von, Gehlen C (2016a) Performance based durability design, carbonation part 1 – Benchmarking of European present design rules. Ernst & Sohn, Berlin Greve-Dierfeld S von, Gehlen C (2016a) Performance based durability design, carbonation part 1 – Benchmarking of European present design rules. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Greve-Dierfeld S von, Gehlen C (2016b) Performance-based durability design, carbonation part 2 – classification of concrete. Ernst & Sohn, Berlin Greve-Dierfeld S von, Gehlen C (2016b) Performance-based durability design, carbonation part 2 – classification of concrete. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Greve-Dierfeld S von, Gehlen C (2016c) Performance-based durability design, carbonation part 3 – partial safety factor (PSF) approach and a proposal for the revision of deemed-to-satisfy rules Greve-Dierfeld S von, Gehlen C (2016c) Performance-based durability design, carbonation part 3 – partial safety factor (PSF) approach and a proposal for the revision of deemed-to-satisfy rules
go back to reference Grube H, Rechenberg W (1987) Betonabtrag durch chemisch angreifende saure Wässer. Bau+Technik GmbH, Wuppertal/Schermbeck Grube H, Rechenberg W (1987) Betonabtrag durch chemisch angreifende saure Wässer. Bau+Technik GmbH, Wuppertal/Schermbeck
go back to reference Isecke B, Eichler T, Fischer J (2009) Möglichkeiten des kathodischen Korrosionsschutzes in karbonatisiertem Beton. Technische Akademie Esslingen, Esslingen Isecke B, Eichler T, Fischer J (2009) Möglichkeiten des kathodischen Korrosionsschutzes in karbonatisiertem Beton. Technische Akademie Esslingen, Esslingen
go back to reference ISO 2394 (2015) General principles on reliability for structures ISO 2394 (2015) General principles on reliability for structures
go back to reference ISO/FDIS 16204 (2012) Durability – service life design of concrete structures ISO/FDIS 16204 (2012) Durability – service life design of concrete structures
go back to reference Kaesche H (1990) Die Korrosion der Metalle, 3. Aufl Ausg. Springer, Berlin Kaesche H (1990) Die Korrosion der Metalle, 3. Aufl Ausg. Springer, Berlin
go back to reference Kapteina G (2011) Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in den Beton von Verkehrsbauwerken. Technische Universität München, München Kapteina G (2011) Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in den Beton von Verkehrsbauwerken. Technische Universität München, München
go back to reference Kirkpatrick T, Weyers R, Anderson-Cook C, Sprinkel M (2002) Probabilistic model of chloride-induced corrosion service life of bridge decksCrossRef Kirkpatrick T, Weyers R, Anderson-Cook C, Sprinkel M (2002) Probabilistic model of chloride-induced corrosion service life of bridge decksCrossRef
go back to reference Locher W, Sprung S (1973) Ursache und Wirkung der Alkalireaktion. Bau+Technik GmbH, Wuppertal/Schermbeck Locher W, Sprung S (1973) Ursache und Wirkung der Alkalireaktion. Bau+Technik GmbH, Wuppertal/Schermbeck
go back to reference Rahimi A (2016) Semiprobabilistisches Nachweiskonzept zur Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauteilen unter Chlorideinwirkung. Technische Universität München, München Rahimi A (2016) Semiprobabilistisches Nachweiskonzept zur Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauteilen unter Chlorideinwirkung. Technische Universität München, München
go back to reference Raupach M (1992) Zur chloridinduzierten Makroelementkorrosion von Stahl in Beton. Deutscher Ausschusses für Stahlbeton, Berlin Raupach M (1992) Zur chloridinduzierten Makroelementkorrosion von Stahl in Beton. Deutscher Ausschusses für Stahlbeton, Berlin
go back to reference Schäfer E, Meng B (2001) Einfluss von Zement und Zusatzstoffen auf das Alkaliangebot für eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Bau+Technik GmbH, Wuppertal/Schermbeck Schäfer E, Meng B (2001) Einfluss von Zement und Zusatzstoffen auf das Alkaliangebot für eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Bau+Technik GmbH, Wuppertal/Schermbeck
go back to reference Schießl P, Mayer TF (2007) Lebensdauermanagement. In: Heft 572 „Schlussberichte zur ersten Phase des DAfStb/BMBF-Verbundforschungsvorhabens Nachhaltig Bauen mit Beton“ der Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton. Beuth, Berlin Schießl P, Mayer TF (2007) Lebensdauermanagement. In: Heft 572 „Schlussberichte zur ersten Phase des DAfStb/BMBF-Verbundforschungsvorhabens Nachhaltig Bauen mit Beton“ der Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton. Beuth, Berlin
go back to reference Setzer MJ (2000) Die Mikroeislinsenpumpe – Eine neue Sicht bei Frostangriff und Frostprüfung. Ibausil, Bauhaus-Universität, Weimar Setzer MJ (2000) Die Mikroeislinsenpumpe – Eine neue Sicht bei Frostangriff und Frostprüfung. Ibausil, Bauhaus-Universität, Weimar
go back to reference Springenschmid R (1987) Betontechnologie im Wasserbau. Ernst & Sohn, Berlin Springenschmid R (1987) Betontechnologie im Wasserbau. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Stark J, Wicht B (2001) Dauerhaftigkeit von Beton – Der Baustoff als Werkstoff. Birkhäuser, BaselCrossRef Stark J, Wicht B (2001) Dauerhaftigkeit von Beton – Der Baustoff als Werkstoff. Birkhäuser, BaselCrossRef
go back to reference Tuutti K (1982) Corrosion of steel in concrete. Swedish Cement and Concrete Research Institute, Stockholm Tuutti K (1982) Corrosion of steel in concrete. Swedish Cement and Concrete Research Institute, Stockholm
go back to reference VDZ (2016) Beurteilung des SVA-Flachprismenverfahrens zur Bestimmung des Sulfatwiderstands von Zementen und Ableitung eines modifizierten, praxisgerechten Prüfverfahrens VDZ (2016) Beurteilung des SVA-Flachprismenverfahrens zur Bestimmung des Sulfatwiderstands von Zementen und Ableitung eines modifizierten, praxisgerechten Prüfverfahrens
go back to reference Volkwein A (1991) Untersuchungen über das Eindringen von Wasser und Chlorid in Beton. Technische Universität München, München Volkwein A (1991) Untersuchungen über das Eindringen von Wasser und Chlorid in Beton. Technische Universität München, München
go back to reference Wierig HJ (1984) Longtime studies on the carbonation of concrete under normal outdoor exposure. Hannover Wierig HJ (1984) Longtime studies on the carbonation of concrete under normal outdoor exposure. Hannover
Metadata
Title
Schutz und Instandsetzung von Betonbauten, Dauerhaftigkeitsbemessung
Authors
Christoph Gehlen
Till Felix Mayer
Angelika Schießl-Pecka
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29498-4_17