Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

7. Selbstreflexion

Author : Thomas Webers

Published in: Systemisches Coaching

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Coach regt den Klienten zur intensiven Selbstreflexion an. Diese kann für den Klienten nicht nur kognitiv erhellend sein, sondern fordert ihn auch emotional. Eine oberflächliche Zielklärung kann nicht tragfähig sein, wenn die tiefer liegende Motivation und die persönlichen Werte außer Acht gelassen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Anderssen-Reuster, U. (Hrsg.). (2007). Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Haltung und Methode. Stuttgart: Schattauer. Anderssen-Reuster, U. (Hrsg.). (2007). Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Haltung und Methode. Stuttgart: Schattauer.
go back to reference Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta. Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Binnewies, C., & Dormann C. (2010). Emotionen und Coaching. Coaching-Magazin, 2, 46–50. Binnewies, C., & Dormann C. (2010). Emotionen und Coaching. Coaching-Magazin, 2, 46–50.
go back to reference Böning, U. (2013). Thesen zum milieuspezifischen Coaching. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog (Online-Teil, S. 84–98). Wiesbaden: Springer VS. Böning, U. (2013). Thesen zum milieuspezifischen Coaching. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog (Online-Teil, S. 84–98). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Brauer, Y. (2005). Wie Zielvereinbarungen im Coaching helfen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 40–43. Brauer, Y. (2005). Wie Zielvereinbarungen im Coaching helfen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 40–43.
go back to reference Brodbeck, F. C. (2006). Navigationshilfe für internationales Change Management. Erkenntnisse aus dem GLOBE Projekt. Organisationsentwicklung, 3, 16–31. Brodbeck, F. C. (2006). Navigationshilfe für internationales Change Management. Erkenntnisse aus dem GLOBE Projekt. Organisationsentwicklung, 3, 16–31.
go back to reference Clement, U., & Clement, U. (1999). Interkulturelles Coaching. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (S. 153–164). Mering: Hampp. Clement, U., & Clement, U. (1999). Interkulturelles Coaching. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (S. 153–164). Mering: Hampp.
go back to reference Dietz, I., & Dietz, T. (2007). Selbst in Führung. Achtsam die Innenwelt meistern. Wege zur Selbstführung in Coaching und Selbst-Coaching. Paderborn: Junfermann. Dietz, I., & Dietz, T. (2007). Selbst in Führung. Achtsam die Innenwelt meistern. Wege zur Selbstführung in Coaching und Selbst-Coaching. Paderborn: Junfermann.
go back to reference Eidenschink, K. (2007). Fehlentwicklungen im Coaching. Einige grundsätzliche Anmerkungen inmitten der Coachingeuphorie. Profile, 14, 20–30. Eidenschink, K. (2007). Fehlentwicklungen im Coaching. Einige grundsätzliche Anmerkungen inmitten der Coachingeuphorie. Profile, 14, 20–30.
go back to reference Elliot, A. J., & Church, M. A. (1997). A hierarchical model of approach and avoidance achievement motivation. Journal of Personality an Social Psychology, 1, 218–232.CrossRef Elliot, A. J., & Church, M. A. (1997). A hierarchical model of approach and avoidance achievement motivation. Journal of Personality an Social Psychology, 1, 218–232.CrossRef
go back to reference Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Grosse Holtforth, M., Grawe, K., & Tamcan, Ö. (2004). INK Inkongruenzfragebogen. Göttingen: Hogrefe. Grosse Holtforth, M., Grawe, K., & Tamcan, Ö. (2004). INK Inkongruenzfragebogen. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefits. A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 1, 35–43.CrossRef Grossman, P., Niemann, L., Schmidt, S., & Walach, H. (2004). Mindfulness-based stress reduction and health benefits. A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 1, 35–43.CrossRef
go back to reference Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought contents and cognitive functioning in motivational versus volitional states of mind. Motivation and Emotion, 2, 101–120.CrossRef Heckhausen, H., & Gollwitzer, P. M. (1987). Thought contents and cognitive functioning in motivational versus volitional states of mind. Motivation and Emotion, 2, 101–120.CrossRef
go back to reference Heinigk, K., & Simeth, N. (2014). Werte und Persönlichkeit – Eine Differenzierung der Konstrukte für den Coaching-Prozess (Unveröffentlichte Bachelorarbeit). Köln: Hochschule Fresenius. Heinigk, K., & Simeth, N. (2014). Werte und Persönlichkeit – Eine Differenzierung der Konstrukte für den Coaching-Prozess (Unveröffentlichte Bachelorarbeit). Köln: Hochschule Fresenius.
go back to reference Hillmann, J. (2006). Outplacement-Coaching bei Jobverlust. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 3, 251–269.CrossRef Hillmann, J. (2006). Outplacement-Coaching bei Jobverlust. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 3, 251–269.CrossRef
go back to reference Kabat-Zinn, J. (2006). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Kabat-Zinn, J. (2006). Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
go back to reference Karboul, A. (2009). Coaching im internationalen Kontext. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 3, 305–319.CrossRef Karboul, A. (2009). Coaching im internationalen Kontext. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 3, 305–319.CrossRef
go back to reference Kaul, C. (2013). Onboarding: Coaching neuer Manager. Coaching-Newsletter, 10, 1–3. Kaul, C. (2013). Onboarding: Coaching neuer Manager. Coaching-Newsletter, 10, 1–3.
go back to reference Kehr, H. M. (2009). Authentisches Selbstmanagement. Weinheim: Beltz. Kehr, H. M. (2009). Authentisches Selbstmanagement. Weinheim: Beltz.
go back to reference Kehr, H. M. (2011). Implizite Motive, explizite Ziele und die Steigerung der Willenskraft. Personalführung, 4, 66–71. Kehr, H. M. (2011). Implizite Motive, explizite Ziele und die Steigerung der Willenskraft. Personalführung, 4, 66–71.
go back to reference Koch, S. (2005). Werte und Wertewandel. In D. Frey, L. von Rosenstiel, & C. Graf Hoyos (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 401–406). Weinheim: Beltz. Koch, S. (2005). Werte und Wertewandel. In D. Frey, L. von Rosenstiel, & C. Graf Hoyos (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie (S. 401–406). Weinheim: Beltz.
go back to reference Kuhl, J. (1996). Wille und Freiheitserleben: Formen der Selbststeuerung. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Teilband C/IV/4: Kognition, Motivation und Handlung (S. 665–765). Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. (1996). Wille und Freiheitserleben: Formen der Selbststeuerung. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Teilband C/IV/4: Kognition, Motivation und Handlung (S. 665–765). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Künzli, H. (2011). Wenn es nicht mehr passt … Inkongruenz als Ergebnisindikator von Coaching. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (S. 106–122). Heidelberg: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Künzli, H. (2011). Wenn es nicht mehr passt … Inkongruenz als Ergebnisindikator von Coaching. In R. Wegener, A. Fritze, & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (S. 106–122). Heidelberg: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting & task performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting & task performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
go back to reference Mohler, P. P., & Wohn, K. (2005). Persönliche Wertorientierungen im European Social Survey. Mannheim: ZUMA. Mohler, P. P., & Wohn, K. (2005). Persönliche Wertorientierungen im European Social Survey. Mannheim: ZUMA.
go back to reference Nazarkiewicz, K., & Krämer, G. (2012). Handbuch Interkulturelles Coaching. Konzepte, Methoden, Kompetenzen kulturreflexiver Begleitung. Göttingen: V & R. Nazarkiewicz, K., & Krämer, G. (2012). Handbuch Interkulturelles Coaching. Konzepte, Methoden, Kompetenzen kulturreflexiver Begleitung. Göttingen: V & R.
go back to reference Nerdinger, F. W. (2011). Gravitation und organisationale Sozialisation. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (2. überarb. Aufl., S. 69–79). Heidelberg: Springer.CrossRef Nerdinger, F. W. (2011). Gravitation und organisationale Sozialisation. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (2. überarb. Aufl., S. 69–79). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Passmore, J., & Marianetti, O. (2007). The role of mindfulness in coaching. The Coaching Psychologist, 3, 131–137. Passmore, J., & Marianetti, O. (2007). The role of mindfulness in coaching. The Coaching Psychologist, 3, 131–137.
go back to reference Rauen, C. (2008). Coaching (2., akt. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Rauen, C. (2008). Coaching (2., akt. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Rauen, C., Strehlau, A., & Ubben, M. (2009). Eine integrative Theorie über die grundlegenden Wirkzusammenhänge im Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen: Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 147–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rauen, C., Strehlau, A., & Ubben, M. (2009). Eine integrative Theorie über die grundlegenden Wirkzusammenhänge im Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen: Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 147–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Ruch, F. L., & Zimbardo, P. G. (1974). Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik. Berlin: Springer. Ruch, F. L., & Zimbardo, P. G. (1974). Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik. Berlin: Springer.
go back to reference Schein, E. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft: Der Aufbau einer helfenden Beziehung (3. Aufl.). Bergisch-Gladbach: EHP. Schein, E. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft: Der Aufbau einer helfenden Beziehung (3. Aufl.). Bergisch-Gladbach: EHP.
go back to reference Schlieper-Damrich, R., Kipfelsberger, P., & Netzwerk CoachPro (Hrsg.). (2008). Wertecoaching. Beruflich brisante Situationen sinnvoll meistern. Bonn: managerSeminare. Schlieper-Damrich, R., Kipfelsberger, P., & Netzwerk CoachPro (Hrsg.). (2008). Wertecoaching. Beruflich brisante Situationen sinnvoll meistern. Bonn: managerSeminare.
go back to reference Schwartz, S. H. (1999). A theory of cultural values and some implications for work. Applied Psychology: An International Review, 1, 23–47.CrossRef Schwartz, S. H. (1999). A theory of cultural values and some implications for work. Applied Psychology: An International Review, 1, 23–47.CrossRef
go back to reference Sokolowski, K. (1996). Wille und Bewußtheit. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Teilband C/IV/4: Kognition, Motivation und Handlung (S. 485–530). Göttingen: Hogrefe. Sokolowski, K. (1996). Wille und Bewußtheit. In J. Kuhl & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Teilband C/IV/4: Kognition, Motivation und Handlung (S. 485–530). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Strehlau, A. (2009). Life-balance. Coaching-Magazin, 1, 17–21. Strehlau, A. (2009). Life-balance. Coaching-Magazin, 1, 17–21.
go back to reference Strehlau, A., & Kuhl, J. (2014). Der innere Dialog: Selbststeuerungskompetenz des Coachs. In A. Ryba, D. Pauw, D. Ginati, & S. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 70–84). Weinheim: Beltz. Strehlau, A., & Kuhl, J. (2014). Der innere Dialog: Selbststeuerungskompetenz des Coachs. In A. Ryba, D. Pauw, D. Ginati, & S. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 70–84). Weinheim: Beltz.
go back to reference Trager, B. (2008). Selbstreflexionsprozesse im Coaching: Die Auswirkungen auf Klienten und deren Umfeld als Einflussfaktoren auf den Coaching-Erfolg. Saarbrücken: VDM. Trager, B. (2008). Selbstreflexionsprozesse im Coaching: Die Auswirkungen auf Klienten und deren Umfeld als Einflussfaktoren auf den Coaching-Erfolg. Saarbrücken: VDM.
go back to reference Webers, T. (2008). Achtsamkeit als Kernkompetenz. Personalführung, 4, 86–87. Webers, T. (2008). Achtsamkeit als Kernkompetenz. Personalführung, 4, 86–87.
go back to reference Weiss, H. & Harrer, M. E. (2010). Achtsamkeit in der Psychotherapie. Verändern durch „Nicht-Verändern-Wollen“ – ein Paradigmenwechsel? Psychotherapeutenjournal, 1, 14–24. Weiss, H. & Harrer, M. E. (2010). Achtsamkeit in der Psychotherapie. Verändern durch „Nicht-Verändern-Wollen“ – ein Paradigmenwechsel? Psychotherapeutenjournal, 1, 14–24.
go back to reference Wiese, B. S. (2008). Selbstmanagement im Arbeits- und Berufsleben. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 153–169.CrossRef Wiese, B. S. (2008). Selbstmanagement im Arbeits- und Berufsleben. Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 153–169.CrossRef
go back to reference Wolff, U. (2012). Anwendungsbereiche. In DBVC. (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 21–26). Osnabrück: DBVC. Wolff, U. (2012). Anwendungsbereiche. In DBVC. (Hrsg.), Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC (S. 21–26). Osnabrück: DBVC.
Metadata
Title
Selbstreflexion
Author
Thomas Webers
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08479-0_7