Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Selektion und Vermeidung von Gesundheitsbotschaften

Authors : Anna J. M. Wagner, Matthias R. Hastall

Published in: Handbuch der Gesundheitskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ob Gesundheitsbotschaften eine Wirkung auf die jeweilige Zielgruppe haben, ist maßgeblich davon abhängig, inwieweit die potenziellen Rezipientinnen und Rezipienten mit ihnen überhaupt in Kontakt kommen. Obgleich Gesundheitsinformationen sowohl gezielt gesucht als auch zufällig rezipiert oder aktiv vermieden werden, sind erst in den letzten Jahren zunehmend Forschungsaktivitäten zur selektiven Auswahl von Gesundheitsbotschaften auszumachen. In diesem Beitrag werden nach einer terminologischen Klärung und einem Exkurs zur deskriptiv orientierten Mediennutzungsforschung zwei wichtige Forschungstraditionen zur Erklärung der Selektion und Vermeidung von Gesundheitsbotschaften, das Selective-Exposure-Paradigma und die Informationssuche-Tradition, mit ihren zentralen Ansätzen und empirischen Befunden vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Bezeichnung „Selective Exposure“ wird in sozialpsychologischen Forschungsarbeiten oft im deutlich engeren Sinne von Festingers (1957) Theorie der kognitiven Dissonanz auf Zuwendungs- und Vermeidungsverhalten reduziert, das auf einem wahrgenommenen Konflikt (oder einer Übereinstimmung) von Informationen mit bestehenden Einstellungen, Werten und Verhaltensweisen basiert. In kommunikationswissenschaftlichen Arbeiten wird die Bezeichnung hingegen meist in einem breiteren Verständnis verwendet, das nicht auf konsonanz- bzw. dissonanztheoretische Einflussfaktoren beschränkt ist.
 
Literature
go back to reference Atkin, C. K. (1973). Instrumental utilities and information seeking. In P. Clark (Hrsg.), New models of communication research (S. 205–242). Newbury Park: Sage. Atkin, C. K. (1973). Instrumental utilities and information seeking. In P. Clark (Hrsg.), New models of communication research (S. 205–242). Newbury Park: Sage.
go back to reference Atkin, C. K. (1985). Informational utility and selective exposure to entertainment media. In D. Zillman & J. Bryant (Hrsg.), Selective exposure in communication (S. 63–91). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates. Atkin, C. K. (1985). Informational utility and selective exposure to entertainment media. In D. Zillman & J. Bryant (Hrsg.), Selective exposure in communication (S. 63–91). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Baumann, E. (2006). Auf der Suche nach der Zielgruppe – Das Informationsverhalten hinsichtlich Gesundheit und Krankheit als Grundlage erfolgreicher Gesundheitskommunikation. In J. Böcken, B. Braun, R. Amhof & M. Schnee (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten (S. 117–153). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Baumann, E. (2006). Auf der Suche nach der Zielgruppe – Das Informationsverhalten hinsichtlich Gesundheit und Krankheit als Grundlage erfolgreicher Gesundheitskommunikation. In J. Böcken, B. Braun, R. Amhof & M. Schnee (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten (S. 117–153). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Baumann, E., & Czerwinski, F. (2015). Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In J. Böcken, B. Braun & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen (S. 57–79). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Baumann, E., & Czerwinski, F. (2015). Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In J. Böcken, B. Braun & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen (S. 57–79). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Baumann, E., & Hastall, M. R. (2014). Nutzung von Gesundheitsinformationen. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 451–466). Bern: Huber. Baumann, E., & Hastall, M. R. (2014). Nutzung von Gesundheitsinformationen. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 451–466). Bern: Huber.
go back to reference Biocca, F. A. (1988). Opposing conceptions of the audience: The active and passive hemispheres of mass communication. In J. A. Anderson (Hrsg.), Communication Yearbook 11 (S. 51–80). Beverly Hills: Sage. Biocca, F. A. (1988). Opposing conceptions of the audience: The active and passive hemispheres of mass communication. In J. A. Anderson (Hrsg.), Communication Yearbook 11 (S. 51–80). Beverly Hills: Sage.
go back to reference Blödorn, S., Gerhards, M., & Klingler, W. (2006). Informationsnutzung und Medienauswahl 2006. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zum Informationsverhalten der Deutschen. Media Perspektiven, 12, 630–638. Blödorn, S., Gerhards, M., & Klingler, W. (2006). Informationsnutzung und Medienauswahl 2006. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zum Informationsverhalten der Deutschen. Media Perspektiven, 12, 630–638.
go back to reference Blumler, J. G., & Katz, E. (Hrsg.). (1974). The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research. London: Sage. Blumler, J. G., & Katz, E. (Hrsg.). (1974). The uses of mass communications: Current perspectives on gratifications research. London: Sage.
go back to reference D’Alessio, D., & Allen, M. (2007). The selective exposure hypothesis and media choice processes. In R. W. Preiss, B. M. Gayle, N. Burrell, M. Allen & J. Bryant (Hrsg.), Mass media effects research: Advances through meta-analysis (S. 103–118). Mahwah: Erlbaum. D’Alessio, D., & Allen, M. (2007). The selective exposure hypothesis and media choice processes. In R. W. Preiss, B. M. Gayle, N. Burrell, M. Allen & J. Bryant (Hrsg.), Mass media effects research: Advances through meta-analysis (S. 103–118). Mahwah: Erlbaum.
go back to reference Donsbach, W. (2009). Cognitive dissonance theory – Roller coaster career. How communication research adapted the theory of cognitive dissonance. In T. Hartmann (Hrsg.), Media choice: A theoretical and empirical overview (S. 128–149). London: Routledge. Donsbach, W. (2009). Cognitive dissonance theory – Roller coaster career. How communication research adapted the theory of cognitive dissonance. In T. Hartmann (Hrsg.), Media choice: A theoretical and empirical overview (S. 128–149). London: Routledge.
go back to reference Eilders, C. (1999). Zum Konzept der Selektivität: Auswahlprozesse bei Medien und Publikum. In W. Wirth & W. Schweiger (Hrsg.), Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept (S. 13–41). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Eilders, C. (1999). Zum Konzept der Selektivität: Auswahlprozesse bei Medien und Publikum. In W. Wirth & W. Schweiger (Hrsg.), Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept (S. 13–41). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.
go back to reference Hastall, M. R. (2012). Abwehrreaktionen auf Gesundheitsappelle: Forschungsstand und Praxisempfehlungen. In S. Hoffmann, U. Schwarz & R. Mai (Hrsg.), Angewandtes Gesundheitsmarketing (S. 281–296). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hastall, M. R. (2012). Abwehrreaktionen auf Gesundheitsappelle: Forschungsstand und Praxisempfehlungen. In S. Hoffmann, U. Schwarz & R. Mai (Hrsg.), Angewandtes Gesundheitsmarketing (S. 281–296). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hastall, M. R., & Knobloch-Westerwick, S. (2012a). Verknüpfung von Verhaltensdaten und Befragungsdaten in experimentellen Selektionsstudien. In W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft: Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 229–245). Köln: von Halem. Hastall, M. R., & Knobloch-Westerwick, S. (2012a). Verknüpfung von Verhaltensdaten und Befragungsdaten in experimentellen Selektionsstudien. In W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft: Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 229–245). Köln: von Halem.
go back to reference Hornik, R. C. (Hrsg.). (2002). Public health communication: Making sense of contradictory evidence. In Public health communication: Evidence for behavior change (S. 1–19). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates. Hornik, R. C. (Hrsg.). (2002). Public health communication: Making sense of contradictory evidence. In Public health communication: Evidence for behavior change (S. 1–19). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Johnson, D. J., & Case, D. O. (2012). Health information seeking. New York: Peter Lang. Johnson, D. J., & Case, D. O. (2012). Health information seeking. New York: Peter Lang.
go back to reference Knobloch-Westerwick, S. (2008). Informational utility. In W. Donsbach (Hrsg.), International encyclopedia of communication (S. 2273–2276). Oxford, UK: Basil Blackwell. Knobloch-Westerwick, S. (2008). Informational utility. In W. Donsbach (Hrsg.), International encyclopedia of communication (S. 2273–2276). Oxford, UK: Basil Blackwell.
go back to reference Knobloch-Westerwick, S. (2014). Choice and preference in media use: Advances in selective exposure theory and research. New York: Routledge.CrossRef Knobloch-Westerwick, S. (2014). Choice and preference in media use: Advances in selective exposure theory and research. New York: Routledge.CrossRef
go back to reference Knobloch-Westerwick, S., Johnson, B. K., & Westerwick, A. (2013). To your health: Self-regulation of health behavior through selective exposure to online health messages. Journal of Communication, 63, 807–829. Knobloch-Westerwick, S., Johnson, B. K., & Westerwick, A. (2013). To your health: Self-regulation of health behavior through selective exposure to online health messages. Journal of Communication, 63, 807–829.
go back to reference Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1944). The people’s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University Press. Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1944). The people’s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Columbia University Press.
go back to reference Sarge, M. A. (2012). Are your eyes really bigger than your stomach? An investigation of the importance of selective exposure to weight management articles featuring exemplification and conveying efficacy for potential weight management belief and behavior change (Dissertation). https://etd.ohiolink.edu/ Zugegriffen am 05.12.2018. Sarge, M. A. (2012). Are your eyes really bigger than your stomach? An investigation of the importance of selective exposure to weight management articles featuring exemplification and conveying efficacy for potential weight management belief and behavior change (Dissertation). https://​etd.​ohiolink.​edu/​ Zugegriffen am 05.12.2018.
go back to reference Schulz, I., & Rossmann, C. (2013). Gesundheitsbotschaften im Spannungsfeld zwischen Selektion und Wirkung. In M. Hastall & C. Rossmann (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation: Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 219–234). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Schulz, I., & Rossmann, C. (2013). Gesundheitsbotschaften im Spannungsfeld zwischen Selektion und Wirkung. In M. Hastall & C. Rossmann (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation: Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 219–234). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Stroebe, W. (2011). Social psychology and health. Buckingham: Open University Press. Stroebe, W. (2011). Social psychology and health. Buckingham: Open University Press.
go back to reference Van den Bulck, J. (2007). Selectivity. In J. J. Arnett (Hrsg.), Encyclopedia of children, adolescents, and the media (S. 746–748). Thousand Oaks: Sage. Van den Bulck, J. (2007). Selectivity. In J. J. Arnett (Hrsg.), Encyclopedia of children, adolescents, and the media (S. 746–748). Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Wirth, W., & Schweiger, W. (Hrsg.), (1999). Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet. Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept (S. 13–41). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Wirth, W., & Schweiger, W. (Hrsg.), (1999). Selektion neu betrachtet: Auswahlentscheidungen im Internet. Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept (S. 13–41). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Witte, K., Meyer, G., & Martell, D. (2001). Effective health risk messages: A step-by-step guide. Thousand Oaks: Sage. Witte, K., Meyer, G., & Martell, D. (2001). Effective health risk messages: A step-by-step guide. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Zillmann, D. (2007). Selective exposure. In J. J. Arnett (Hrsg.), Encyclopedia of children, adolescents, and the media (S. 744–746). Thousand Oaks: Sage. Zillmann, D. (2007). Selective exposure. In J. J. Arnett (Hrsg.), Encyclopedia of children, adolescents, and the media (S. 744–746). Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Zillmann, D., & Bryant, J. (Hrsg.). (1985). Affect, Mood and emotion as determinants of selective exposure. In Selective exposure to communication (S. 157–190). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, Inc. Zillmann, D., & Bryant, J. (Hrsg.). (1985). Affect, Mood and emotion as determinants of selective exposure. In Selective exposure to communication (S. 157–190). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, Inc.
Metadata
Title
Selektion und Vermeidung von Gesundheitsbotschaften
Authors
Anna J. M. Wagner
Matthias R. Hastall
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10727-7_18