Skip to main content

Sepa

2021 ist die Zahl betrügerischer Kartentransaktionen erneut zurückgegangen. Das berichtet die Europäische Zentralbank (EZB). Ihr Anteil belief sich gemessen am Gesamtwert der Kartenzahlungen, die mit im Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) ausgegebenen Karten getätigt wurden, auf 0,028 Prozent.

China dominiert den Markt für Elektroautos. Nirgendwo werden mehr batteriebetriebene Fahrzeuge verkauft. Jetzt nehmen chinesische OEMs den europäischen Markt in Angriff. Die Pläne der China-Marken im Überblick.

Zahlungsdienstleistungen über Drittanbieter abzuwickeln, ist in der Bankenbranche auf dem Vormarsch, wie aktuelle Umfrageergebnisse belegen. Die Insitute wollen vor allem Kosten sparen. Zugleich müssen sie ihre digitale operationelle Resilienz beim Outsourcing ausbauen.

Auch fünf Jahre nach der Einführung fristet die Echtzeitüberweisung in Europa ein Nischendasein. Die EU-Kommission möchte das ändern und hat vor kurzem einen Plan vorgestellt, um Institute zum Anbieten der Echtzeitüberweisung zu verpflichten. 

Neue, kundenorientierte Geschäftsmodelle, ein verstärkter Fokus auf das Wealth Management und den Zahlungsverkehr sind nur einige der Baustellen, an denen die deutsche Bankenbranche in den kommenden Monaten arbeiten muss. Digitale Services und Plattformen stehen dabei ganz oben auf der To-do-Liste.

Request-to-Pay-Angebote sind im Online-Handel Gang und Gäbe. Etablierte Banken im deutschsprachigen Raum haben solche Lösungen immer noch nicht im großen Stil im Portfolio. Dabei bergen sie ein großes Kundenbindungspotenzial - insbesondere bei der jungen Zielgruppe.

Kaum etwas wurde so sehr von der Pandemie vorangetrieben als die digitalen Bezahlverfahren. Sie gelten als schnell und sicher. Dennoch lassen viele, vor allem ältere Verbraucher die vor einigen Jahren eingeführte SEPA-Echtzeitüberweisung laut einer Studie links liegen.

Wie verbessern digitale Services im Zahlungsverkehr die Customer Experience und von welchen Lösungen können Banken und Sparkassen in Deutschland profitieren? Antworten gibt Gini-CEO Holger Teske im Interview.

Zeitschriftenartikel

30-05-2023 | Research article

A by-product of big government: the attenuating role of public procurement for the effectiveness of grants-based entrepreneurship policy

With the aim of addressing market failures and pursuing specific strategic goals, governments provide firms a range of nonreciprocal monetary transfers in the form of grants. Unlike some other forms of state-based financial assistance, grants do …

02-05-2023 | Original Article

Aerodynamic performance of high-lift blades in low-pressure turbines with periodic upstream wakes

The aerodynamic performance of high-lift blades was experimentally investigated at different Reynolds numbers ranging from 0.8×105 to 1.8×105. Upstream wakes, inherent in real aero-engines, were generated by moving bars operating at reduced …

01-05-2023 | Titel

Herausforderung elektronisches Bezahlen meistern

Nicht erst mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) sind die Erwartungen an die öffentliche Verwaltung, die Bezahlung von Leistungen elektronisch anzubieten, gestiegen. Dieser Beitrag stellt praktische Ansätze und Schlüsselfaktoren für eine wirksame …

01-05-2023 | Strategie

Prozess des Auslagerns mit Partnern gestalten

Digitalisierung, Internationalisierung und der Fachkräftemangel zwingen Geldhäuser dazu, über Kooperationen, Plattformmodelle und das Auslagern von Geschäft nachzudenken. Daneben entwickeln sie bestehende Projekte mit externen Partnern weiter.

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Fundraising-Management

In Kap. 6 wird das Vorgehen im Fundraising-Management vorgestellt. Auf Basis der Ergebnisse der Analyse im Fundraising wird erläutert, wie die zu fällenden Entscheidungen in der normativen, strategischen und operativen Fundraising-Planung durch …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Fundraising bei Privatpersonen

In der Definition des Fundraising-Begriffs (Kap. 1 ) wurden vier Gruppen von Ressourcenbereitstellern (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Institutionen) unterschieden. In Kap. 2 wird das Vorgehen im Fundraising bei …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Organisation des Einsatzes von Informationssystemen

Dieses Kapitel erörtert, wie der Einsatz der Informationstechnologie in einem Unternehmen organisiert und als eine klar definierte Dienstleistung an organisationsinterne und -externe Abnehmer abgegeben werden kann. Danach werden das zunehmend …

2023 | OriginalPaper | Chapter

APADGCN: Adaptive Partial Attention Diffusion Graph Convolutional Network for Traffic Flow Forecasting

Traffic flow forecasting is a core task of urban governance and plays a vital role in the development of ITS. Because of the complexity and uncertainty of traffic patterns, it is of great challenge to capture spatial-temporal correlations. Recent …

In eigener Sache

  • Winner

    01-06-2023 | Wissensmanagement | Nachricht | News

    Die Top-Management-Artikel im Mai

    Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher. 

Premium Partner