Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

5. Sich mit Mitspielern vernetzen

Author : Ulrich von Bassewitz

Published in: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Inhabergeführte Unternehmen sind eng mit dem Eigentümer und seiner Familie verbunden. Diese Firmen über Generationen zu erhalten, ist sehr anspruchsvoll und wird aufgrund der Familien- und Unternehmensdynamik nur von einer Minderheit gemeistert. Im Übergangsprozess ist der Unternehmer nicht autonom. Er braucht Unterstützer und Verbündete. Im Zusammenhang mit der Transaktionsfähigkeit sind folgende Fragen von Bedeutung: Wie funktioniert das Unternehmen als Familienunternehmen? Wie kann man sich von dem Druck lösen, immer wieder als Familienfirma funktionieren zu sollen, obwohl es für die Mehrheit der Familienmitglieder nicht mehr stimmt? Was bedeutet die Entscheidung: Familiendynastie- oder Investorenorientierung? Mit welchen Spielregeln kann die Familien- und Unternehmensdynamik sowie die Kultur konstruktiv beeinflusst werden? Wie können die Kräfte gebündelt werden?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Taguir und Davis (1982) illustrieren mit ihrem Drei-Kreise-Modell die Besonderheiten des Familienunternehmens: die Überlappung und teilweise Identität zwischen Unternehmer/Eigentümer, Familienmitglied, Unternehmen und Geschäftsführung sowie die daraus resultierenden Spannungen zwischen den drei Systemen. Von Moos (2003), S. 143 ff. erweitert diese Gedanken zu einem Ellipsen-Modell, bei dem die vier Kraftfelder Familie-Unternehmen-Vermögen-Persönlichkeit als Zentripetal- und Zentrifugalkräfte wirken, welche das Unternehmen zusammenhalten, jedoch auch zum plötzlichen Auseinanderbrechen führen können.
 
2
Von Moos (2003), S. 51 spricht vom NEM-Virus (Neid, Eifersucht, Missgunst), der sich in der Kindheit einnistet und über die Jahre entwickelt, bevor er ausbricht.
 
3
Von Matt (2009), S. 47: Der Roman muss im Zusammenhang mit dem damaligen Stand der Vererbungslehre des späten 19. Jahrhunderts gesehen werden, als „Dekadenz“ zum Modewort avancierte. Die merkwürdige These war, dass sich das dunkle Schicksal von Menschen auf biologische Gesetzmäßigkeiten zurückführen lässt. Von Generation zu Generation reduziert eine zunehmende Nervenschwäche die Tatkraft, während die künstlerische Sensibilität wächst. Die Pointe des Buchs liegt darin, „dass der Autor, der ja ganz unverhüllt den Niedergang seiner eigenen Familie beschreibt, damit seinerseits zum erfolgreichsten literarischen Unternehmer seiner Zeit wurde“.
 
4
Wasserman (2012) unterscheidet bei Start-up Unternehmern zwei Typen von Eignerstrategien: Wealth (reich sein an Geld) versus Control (Kontrolle, König sein)
 
Literature
go back to reference Argyris, C. (1990). Overcoming organizational defenses. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Argyris, C. (1990). Overcoming organizational defenses. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Baus, K. (2010). Die Familienstrategie. Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Baus, K. (2010). Die Familienstrategie. Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Matt P. von. (2009). Der Chef in der Krise: Zur Inszenierung des Unternehmers in der Literatur. In D Hempel & C Künzel (Hrsg.), «Denn wovon lebt der Mensch?». Literatur und Wirtschaft. (S. 37–48). Frankfurt a. M.: Lang. Matt P. von. (2009). Der Chef in der Krise: Zur Inszenierung des Unternehmers in der Literatur. In D Hempel & C Künzel (Hrsg.), «Denn wovon lebt der Mensch?». Literatur und Wirtschaft. (S. 37–48). Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Moos, A. von. (2003). Familienunternehmen erfolgreich führen. Corporate Governance als Herausforderung. Zürich: Verlag NZZ. Moos, A. von. (2003). Familienunternehmen erfolgreich führen. Corporate Governance als Herausforderung. Zürich: Verlag NZZ.
go back to reference Pfannenschwarz, A. (2006). Nachfolge und Nicht-Nachfolge in Familienunternehmen. Heidelberg: Carl-Auer. Pfannenschwarz, A. (2006). Nachfolge und Nicht-Nachfolge in Familienunternehmen. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Pfeffer, J. (2010). Wie Sie Macht erlangen. Harvard Business Manager, Oktober, 36–48. Pfeffer, J. (2010). Wie Sie Macht erlangen. Harvard Business Manager, Oktober, 36–48.
go back to reference Senge, P. M. (2003). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Senge, P. M. (2003). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Simon, F. B. (2011). Gerechtigkeit, Richtigkeit und Rechtmäßigkeit, Entscheidungsfindung in Familienunternehmen. In F. B. Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmers: Ein System zwischen Gefühl und Geschäft (3. Aufl, S. 56–71). Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2011). Gerechtigkeit, Richtigkeit und Rechtmäßigkeit, Entscheidungsfindung in Familienunternehmen. In F. B. Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmers: Ein System zwischen Gefühl und Geschäft (3. Aufl, S. 56–71). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Taguiri, R. Davis, J. A. (1982). Bivalent attributes of the family firm. working paper. Harvard business school. Reprinted 1996. Family Business Review, 9(2), 199–209. Taguiri, R. Davis, J. A. (1982). Bivalent attributes of the family firm. working paper. Harvard business school. Reprinted 1996. Family Business Review, 9(2), 199–209.
go back to reference Wasserman, N. (2012). The founder’s dilemma: Anticipating and avoiding the pitfalls that can sink a startup. Princeton: Princeton University Press. Wasserman, N. (2012). The founder’s dilemma: Anticipating and avoiding the pitfalls that can sink a startup. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Vries, M. F. R. K. de. (1993). The dynamics of family controlled firms. The good and the bad news. Organizational Dynamics, 21(3), 59–71.CrossRef Vries, M. F. R. K. de. (1993). The dynamics of family controlled firms. The good and the bad news. Organizational Dynamics, 21(3), 59–71.CrossRef
go back to reference Weber, B, Siegert, T, & Gomez, P. (2007). Firmen kaufen und verkaufen. Zürich: Verlag NZZ. Weber, B, Siegert, T, & Gomez, P. (2007). Firmen kaufen und verkaufen. Zürich: Verlag NZZ.
Metadata
Title
Sich mit Mitspielern vernetzen
Author
Ulrich von Bassewitz
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16133-0_5