Zusammenfassung
Christian Mölling betrachtet kritische Aspekte deutscher Sicherheitspolitik. Sicherheitsthemen seien kein routinierter Teil politischer Debatten und fehlten in öffentlicher Kommunikation. Sicherheitspolitik werde im Kontext von Staatskrisen, Rüstungsskandalen oder Bürgerkriegen skandalisiert statt konstruktiv debattiert, oder würde in Grundsatzdebatten abdriften. Mölling nennt Trends bei der politischen Meinungsbildung und geht auf die Bedeutung von Think Tanks ein, um Stakeholder wie Bundestag, Expert:innen und Zivilgesellschaft zusammenzubringen. Dazu skizziert er ein Medienprojekt, mit dem das Thema innovativ im politischen System und in der Öffentlichkeit verankert werden könnte.