Um die Leistungsfähigkeit von Simulationslösungen zu erhöhen, ergänzt dSpace seine Simulationsplattform um den Sensor Simulation PC HPP. Dieser soll mehr Leistung, eine bessere Skalierbarkeit und Effizienz bieten.
dSpace Sensor Simulation PC HPP
dSpace
dSpace ergänzt seine Simulationsplattform für die realistische Sensorsimulation um den Sensor Simulation (SensorSim) PC HPP. Durch den Einsatz aktueller Intel Xeon Gold-Prozessoren und der Möglichkeit, die Systeme mit bis zu zwei Nvidia-Grafikkarten auszustatten, soll der SensorSim PC HPP deutlich mehr Leistung, eine bessere Skalierbarkeit und mehr Effizienz für die schnelle und präzise Berechnung physikbasierter Modelle von Radar-, Lidar- und Kamerasensoren bieten. Darüber hinaus ließen sich durch den Dual-GPU-Betrieb und die hohe Rechenperformanz mit dem SensorSim PC HPP deutlich kompaktere Multisensorversuchsaufbauten realisieren als mit bisher verfügbaren Systemen.
Der SensorSim PC HPP ermöglicht demnach eine deterministische Echtzeitsensorsimulation mit realistischer Abbildungsgenauigkeit und einer hohen Auflösung. Er wurde für professionelle Hochlasttests (24/7) gemäß den Zuverlässigkeitsstandards der Automobilindustrie entwickelt. Die Ausgabe der Simulation (3-D-Punktwolke, Ziellisten oder RAW-Datenformat) kann für die Dateneinspeisung sowohl in Hardware-in-the-Loop- als auch in Software-in-the-Loop-Testanwendungen verwendet werden. Der SensorSim PC HPP ist vollständig kompatibel mit anderen Komponenten der dSpace-ADAS/AD-Werkzeugkette.