Skip to main content
Top
Published in:

2018 | OriginalPaper | Chapter

Sinnvolle Arbeit unter Druck? Markterfordernisse, Widerständigkeit und die Verteidigung von Handlungsautonomie im Gesundheitssektor

Author : Friedericke Hardering

Published in: Praktiken der Selbstbestimmung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gegenwärtig findet eine neuerliche Reflexion darüber statt, welche Wünsche nach einer selbstbestimmten und sinnvollen Arbeit von Beschäftigten adressiert werden und wann es Beschäftigten gelingt, ihre Arbeit als sinnvoll zu erleben. Diese Fragen stellen sich vor dem Hintergrund der aktuell diskutierten Zunahme sozialer Pathologien in der Arbeitswelt: Danach sei es für Beschäftigte immer schwieriger, eine gelingende Verbindung zur eigenen Arbeit aufrecht zu erhalten und die eigene Arbeit als sinnvoll interpretieren zu können. Diese nicht gelingende Verbindung zur eigenen Arbeit wird als Grund für Erschöpfungssymptome diskutiert und mit psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe hierzu auch das Heft der Zeitschrift Arbeit mit dem Schwerpunktthema „Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit“ (Hardering et al. 2015).
 
2
Hierbei handelt es sich um Interviewmaterial, welches im Rahmen des an der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführten DFG-geförderten Forschungsprojektes „Gesellschaftliche Vorstellungen sinnvoller Arbeit und individuelles Sinnerleben in der Arbeitswelt“ erhoben wurde. Ich danke Mascha Will-Zocholl und Anna Kirschner, die beide an der Auswertung des Materials mitgewirkt haben und die Entstehung dieses Beitrages unterstützt haben.
 
3
Diese veränderte Form professioneller Arbeit bezeichnen Voß und Handrich 2013 als „subjektivierte Professionalität“.
 
4
Bei den Praktiken der Arbeitsgestaltung handelt es sich um konkrete Handlungen, die von Beschäftigten initiiert werden, um die Arbeit mit den eigenen Werten in Übereinstimmung zu bringen. Damit sind Veränderungen der Arbeitsaufgabe wie auch ein verändertes Arbeitszeithandeln gemeint (Hardering 2016).
 
5
Zur Belastungswahrnehmung von ÄrztInnen und SozialarbeiterInnen siehe (Hardering 2017)
 
6
Differenziert wird primär zwischen der Entfremdung vom Selbst, von der Arbeit und von Anderen. Bei der Entfremdung von der Arbeit wird unterschieden zwischen dem Arbeitsprozess und dem Arbeitsergebnis (Rogers 1995; Halbesleben und Clark 2010).
 
7
Stärkere Ausprägungen von Selbstentfremdung in Gestalt von Indifferenz bzw. dem Gefühl, die eigenen Werte nicht mehr zu kennen oder die eigene Selbsterzählung nicht in Gang halten zu können (Jaeggi 2005), finden sich dagegen nicht im Sample der ÄrztInnen.
 
Literature
go back to reference Alvesson, M. (2010): Self-doubters, strugglers, storytellers, surfers and others: Images of self-identities in organization studies. Human Relations 63, 2, 193–217. Alvesson, M. (2010): Self-doubters, strugglers, storytellers, surfers and others: Images of self-identities in organization studies. Human Relations 63, 2, 193–217.
go back to reference Alvesson, M., Willmott, H. (2002): Identity Regulation as Organizational Control: Producing the Appropriate Individual. Journal of Management Studies 39, 5, 619–644. Alvesson, M., Willmott, H. (2002): Identity Regulation as Organizational Control: Producing the Appropriate Individual. Journal of Management Studies 39, 5, 619–644.
go back to reference Ashforth, B.E., Kreiner, G.E. (1999): “How can you do it?” Dirty work and the challenge of constructing a positive identity. Academy of Management Review 24, 3, 413–434. Ashforth, B.E., Kreiner, G.E. (1999): “How can you do it?” Dirty work and the challenge of constructing a positive identity. Academy of Management Review 24, 3, 413–434.
go back to reference Berg, J.M., Dutton, J.E., Wrzesniewski, A. (2013): Job crafting and meaningful work. In B.J. Dik, Z.S. Byrne und M.F. Steger (Hrsg.), Purpose and meaning in the workplace (81–104). Washington, D.C.: American Psychological Association. Berg, J.M., Dutton, J.E., Wrzesniewski, A. (2013): Job crafting and meaningful work. In B.J. Dik, Z.S. Byrne und M.F. Steger (Hrsg.), Purpose and meaning in the workplace (81–104). Washington, D.C.: American Psychological Association.
go back to reference Borgetto, B. (2006): Ökonomisierung, Verwissenschaftlichung und Emanzipation. Die Reformen im deutschen Gesundheitswesen und das Rollengefüge von Arzt und Patient. Sozialer Sinn 7, 2, 231–250. Borgetto, B. (2006): Ökonomisierung, Verwissenschaftlichung und Emanzipation. Die Reformen im deutschen Gesundheitswesen und das Rollengefüge von Arzt und Patient. Sozialer Sinn 7, 2, 231–250.
go back to reference Bormann, F.J., Wetzstein, V. (2014): Gewissen: Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik. Berlin, Boston: De Gruyter. Bormann, F.J., Wetzstein, V. (2014): Gewissen: Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik. Berlin, Boston: De Gruyter.
go back to reference Braun, B. (2014): Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. In A. Manzei, R. Schmiede, M. Brünett (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (91–113). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Braun, B. (2014): Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. In A. Manzei, R. Schmiede, M. Brünett (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (91–113). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Braun, M., Schönfeldt-Lecuona, C., Kessler, H., Freudenmann, R., Beschoner, P. (2007): Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Ärzten. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 57, 2, 9. Braun, M., Schönfeldt-Lecuona, C., Kessler, H., Freudenmann, R., Beschoner, P. (2007): Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Ärzten. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 57, 2, 9.
go back to reference Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Dutton, J.E., Roberts, L.M., Bednar, J. (2010): Pathways for positive identity construction at work: Four types of positive identity and the building of social resources. Academy of Management Review 35, 2, 265–293. Dutton, J.E., Roberts, L.M., Bednar, J. (2010): Pathways for positive identity construction at work: Four types of positive identity and the building of social resources. Academy of Management Review 35, 2, 265–293.
go back to reference Frey, M. (2010): Die Krise des Autonomiebegriffs und Ansätze zu seiner emanzipatorischen Reaktivierung. In M. Frey, A. Heilmann, K. Lohr (Hrsg.), Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht: Transformationen, Reflexionen, Interventionen (191–226). Mering: Rainer Hampp Verlag. Frey, M. (2010): Die Krise des Autonomiebegriffs und Ansätze zu seiner emanzipatorischen Reaktivierung. In M. Frey, A. Heilmann, K. Lohr (Hrsg.), Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht: Transformationen, Reflexionen, Interventionen (191–226). Mering: Rainer Hampp Verlag.
go back to reference Gecas, V. (1982): The self-concept. Annual Review of Sociology 8, 1–33. Gecas, V. (1982): The self-concept. Annual Review of Sociology 8, 1–33.
go back to reference Halbesleben, J.R.B., Clark, S.K. (2010): The experience of alienation among temporary workers in high-skill jobs: a qualitative analysis of temporary firefighters. Journal of managerial issues 22, 4, 531–545. Halbesleben, J.R.B., Clark, S.K. (2010): The experience of alienation among temporary workers in high-skill jobs: a qualitative analysis of temporary firefighters. Journal of managerial issues 22, 4, 531–545.
go back to reference Hardering, F. (2015): Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40, 4, 391–410. Hardering, F. (2015): Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40, 4, 391–410.
go back to reference Hardering, F. (2016): Subjektive Arbeitsgestaltung im Gesundheitssektor: Individuelle Umgangsweisen mit widersprüchlichen Arbeitsanforderungen. Arbeits- und industriesoziologische Studien 9, 2, 60–75. Hardering, F. (2016): Subjektive Arbeitsgestaltung im Gesundheitssektor: Individuelle Umgangsweisen mit widersprüchlichen Arbeitsanforderungen. Arbeits- und industriesoziologische Studien 9, 2, 60–75.
go back to reference Hardering, F. (2017): Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll? Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Dienstleistungsarbeit. Zeitschrift für Soziologie 46, 1, 39–54. Hardering, F. (2017): Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll? Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Dienstleistungsarbeit. Zeitschrift für Soziologie 46, 1, 39–54.
go back to reference Hardering, F., Will-Zocholl, M., Hofmeister, H. (2015): Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit: Zur Einführung. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 24, 1–2, 3–12. Hardering, F., Will-Zocholl, M., Hofmeister, H. (2015): Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit: Zur Einführung. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 24, 1–2, 3–12.
go back to reference Hodson, R. (1995): Worker Resistance: An Underdeveloped Concept in the Sociology of Work. Economic and Industrial Democracy 16, 1, 79–110. Hodson, R. (1995): Worker Resistance: An Underdeveloped Concept in the Sociology of Work. Economic and Industrial Democracy 16, 1, 79–110.
go back to reference Hollmann, J., Geissler, A. (2013): Leistungsbalance für Leitende Ärzte: Selbstmanagement, Stress-Kontrolle, Resilienz im Krankenhaus. Berlin/Heidelberg: Springer. Hollmann, J., Geissler, A. (2013): Leistungsbalance für Leitende Ärzte: Selbstmanagement, Stress-Kontrolle, Resilienz im Krankenhaus. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Isaksen, J. (2000): Constructing meaning despite the drudgery of repetitive work. Journal of Humanistic Psychology 40, 3, 84–107. Isaksen, J. (2000): Constructing meaning despite the drudgery of repetitive work. Journal of Humanistic Psychology 40, 3, 84–107.
go back to reference Jaeggi, R. (2005): Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt am Main: Campus. Jaeggi, R. (2005): Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt am Main: Campus.
go back to reference Jerich, L. (2008): Burnout: Ausdruck der Entfremdung. Graz: Universitätsverlag. Jerich, L. (2008): Burnout: Ausdruck der Entfremdung. Graz: Universitätsverlag.
go back to reference Jürgens, K. (2014): “Sinnvolle Arbeit” – der Maßstab “Guter Arbeit”. In K. Dörre, K. Jürgens, I. Matuschek (Hrsg.) Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (325–338). Frankfurt am Main: Campus. Jürgens, K. (2014): “Sinnvolle Arbeit” – der Maßstab “Guter Arbeit”. In K. Dörre, K. Jürgens, I. Matuschek (Hrsg.) Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (325–338). Frankfurt am Main: Campus.
go back to reference Kälble, K. (2005): Between professional autonomy and economic orientation – The medical profession in a changing health care system. GMS Psycho-Social-Medicine 2, 1–13. Kälble, K. (2005): Between professional autonomy and economic orientation – The medical profession in a changing health care system. GMS Psycho-Social-Medicine 2, 1–13.
go back to reference Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., Straus, F. (2006): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt. Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., Straus, F. (2006): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference King, V. (2013): Zeitgewinn und Selbstverlust in verdichteten Arbeits- und Lebenswelten: Oder: Wie übersetzen sich Veränderungen gesellschaftlicher Praxis in psychosoziale Belastungen. In R. Haubl, B. Hausinger, G.G. Voß (Hrsg.), Riskante Arbeitswelten: Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität (140–158). Frankfurt am Main: Campus. King, V. (2013): Zeitgewinn und Selbstverlust in verdichteten Arbeits- und Lebenswelten: Oder: Wie übersetzen sich Veränderungen gesellschaftlicher Praxis in psychosoziale Belastungen. In R. Haubl, B. Hausinger, G.G. Voß (Hrsg.), Riskante Arbeitswelten: Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität (140–158). Frankfurt am Main: Campus.
go back to reference Maio, G. (2014): Geschäftsmodell Gesundheit: Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp. Maio, G. (2014): Geschäftsmodell Gesundheit: Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Manzei, A., Schnabel, M., Schmiede, R. (2014): Embedded Competition – Oder wie kann man die Auswirkungen wettbewerblicher Regulierung im Gesundheitswesen messen? In A. Manzei, R. Schmiede,M. Brünett (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (11–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Manzei, A., Schnabel, M., Schmiede, R. (2014): Embedded Competition – Oder wie kann man die Auswirkungen wettbewerblicher Regulierung im Gesundheitswesen messen? In A. Manzei, R. Schmiede,M. Brünett (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (11–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Moldaschl, M. (2001): Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsbeziehungen. In B. Lutz (Hrsg.) Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem SfB 333 der Universität München (132–164). Berlin: Akademie Verlag. Moldaschl, M. (2001): Herrschaft durch Autonomie – Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsbeziehungen. In B. Lutz (Hrsg.) Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem SfB 333 der Universität München (132–164). Berlin: Akademie Verlag.
go back to reference Rogers, J.K. (1995): Just a temp: Experience and structure of alienation in temporary clerical employment. Work and Occupations 22, 2, 137–166. Rogers, J.K. (1995): Just a temp: Experience and structure of alienation in temporary clerical employment. Work and Occupations 22, 2, 137–166.
go back to reference Rosa, H. (2011): Entfremdung in der Spätmoderne. Umrisse einer kritischen Theorie der sozialen Beschleunigung. In C. Koppetsch (Hrsg.), Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus (221–252). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rosa, H. (2011): Entfremdung in der Spätmoderne. Umrisse einer kritischen Theorie der sozialen Beschleunigung. In C. Koppetsch (Hrsg.), Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus (221–252). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Rosa, H. (2012): Arbeit und Entfremdung. In K. Dörre, D. Sauer, V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit: Neue Ansätze soziologischer Kritik (410–420). Frankfurt am Main: Campus. Rosa, H. (2012): Arbeit und Entfremdung. In K. Dörre, D. Sauer, V. Wittke (Hrsg.), Kapitalismustheorie und Arbeit: Neue Ansätze soziologischer Kritik (410–420). Frankfurt am Main: Campus.
go back to reference Rosso, B.D., Dekas, K.H., Wrzesniewski, A. (2010): On the meaning of work. A theoretical integration and review. Research in Organizational Behavior 30, 91–127. Rosso, B.D., Dekas, K.H., Wrzesniewski, A. (2010): On the meaning of work. A theoretical integration and review. Research in Organizational Behavior 30, 91–127.
go back to reference Siegrist, J. (2012): Die ärztliche Rolle im Wandel. Bundesgesundheitsblatt 55, 1100–1105. Siegrist, J. (2012): Die ärztliche Rolle im Wandel. Bundesgesundheitsblatt 55, 1100–1105.
go back to reference Vogd, W. (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität. Eine qualitativ rekonstruierte Studie unter dem besonderen Blickwinkel von Rahmen (“frames”) und Rahmungsprozessen. Berlin: VWF. Vogd, W. (2004): Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität. Eine qualitativ rekonstruierte Studie unter dem besonderen Blickwinkel von Rahmen (“frames”) und Rahmungsprozessen. Berlin: VWF.
go back to reference Vogd, W. (2014): Stress im System – Oder wie verändern sich die Handlungsorientierungen von Krankenhausärzten unter den neuen organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. In A. Manzei, R. Schmiede, M. Brünett (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (241–261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Vogd, W. (2014): Stress im System – Oder wie verändern sich die Handlungsorientierungen von Krankenhausärzten unter den neuen organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. In A. Manzei, R. Schmiede, M. Brünett (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (241–261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Volmerg, U. (1978): Identität und Arbeitserfahrung. Eine theoretische Konzeption zu einer Sozialpsychologie der Arbeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Volmerg, U. (1978): Identität und Arbeitserfahrung. Eine theoretische Konzeption zu einer Sozialpsychologie der Arbeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Voß, G.G., Handrich, C. (2013): Ende oder Neuformierung qualitätsvoller und professioneller Arbeit? In R. Haubl, B. Hausinger, G.G. Voß (Hrsg.), Riskante Arbeitswelten: Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität (107–139). Frankfurt am Main: Campus. Voß, G.G., Handrich, C. (2013): Ende oder Neuformierung qualitätsvoller und professioneller Arbeit? In R. Haubl, B. Hausinger, G.G. Voß (Hrsg.), Riskante Arbeitswelten: Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität (107–139). Frankfurt am Main: Campus.
go back to reference Wrzesniewski, A., Dutton, J.E. (2001): Crafting a job: Revisioning employees as active crafters of their work. Academy of Management Review 26, 2, 179–201. Wrzesniewski, A., Dutton, J.E. (2001): Crafting a job: Revisioning employees as active crafters of their work. Academy of Management Review 26, 2, 179–201.
go back to reference Zwack, J., Abel, C., Schweitzer, J. (2011): Resilienz im Arztberuf – salutogenetische Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 61,12, 495–502. Zwack, J., Abel, C., Schweitzer, J. (2011): Resilienz im Arztberuf – salutogenetische Praktiken und Einstellungsmuster erfahrener Ärzte. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 61,12, 495–502.
Metadata
Title
Sinnvolle Arbeit unter Druck? Markterfordernisse, Widerständigkeit und die Verteidigung von Handlungsautonomie im Gesundheitssektor
Author
Friedericke Hardering
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14987-1_1

Premium Partner