2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Regionalentwicklung in Ostdeutschland
Mit dem Schlagwort der Digitalisierung wird eine Vielzahl von positiven wie negativen raumbezogenen Veränderungen assoziiert. Aufbauend auf einer knappen Analyse aktueller Herausforderungen in ländlichen Räumen wird festgestellt, dass aktuell ein umfassendes Konzept für „Smart Countryside“ fehlt. Auf der Grundlage bestehender Ansätze werden Eckpunkte für ein eigenes Konzept entwickelt. Dabei wird die Bedeutung der Integration unterschiedlicher Wissensformen und eines Wissensmanagements betont. In einem weiteren Schritt werden Verknüpfungen zu normativen Diskussionslinien der Gleichwertigkeit und räumlichen Gerechtigkeit hergestellt. Ein Forschungsausblick rundet den Beitrag ab.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
2
https://innovation-landlab.de/(Zugegriffen: 13. Okt. 2019).
Zugriff unter:
http://nachhaltiges-landmanagement.de/.
go back to reference Bayerischer Landtag. (2018). Bericht der Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“. Drucksache 17/19700. München: Bayerischer Landtag. Bayerischer Landtag. (2018).
Bericht der Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“. Drucksache 17/19700. München: Bayerischer Landtag.
go back to reference Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2017a). Raumordnungsbericht 2017: Daseinsvorsorge sichern. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2017a).
Raumordnungsbericht 2017: Daseinsvorsorge sichern. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
go back to reference Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2017b). Smart city charta: Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2017b).
Smart city charta: Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
go back to reference Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2017c). Online-handel: Mögliche räumliche Auswirkungen auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2017c).
Online-handel: Mögliche räumliche Auswirkungen auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
go back to reference Beckmann, K. (2019). Digitalisierung und Mobilität: Chancen und Risiken für eine Verkehrswende. ARL-Nachrichten, 2(2018), 12–16. Beckmann, K. (2019). Digitalisierung und Mobilität: Chancen und Risiken für eine Verkehrswende.
ARL-Nachrichten,
2(2018), 12–16.
go back to reference Beirat für Raumentwicklung. (2015). Empfehlungen des Rates für Raumentwicklung: Raumentwicklung und Digitale Infrastruktur. Berlin: Beirat für Raumentwicklung. Beirat für Raumentwicklung. (2015).
Empfehlungen des Rates für Raumentwicklung: Raumentwicklung und Digitale Infrastruktur. Berlin: Beirat für Raumentwicklung.
go back to reference Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2015). Anpassungsstrategien zur regionalen Daseinsvorsorge: Empfehlungen der Facharbeitskreise Mobilität, Hausärzte, Altern und Bildung:Bd. 2. MORO Praxis. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2015).
Anpassungsstrategien zur regionalen Daseinsvorsorge: Empfehlungen der Facharbeitskreise Mobilität, Hausärzte, Altern und Bildung:Bd.
2. MORO Praxis. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
go back to reference Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2016). Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge: Abschlussbericht Projektassistenz. BMVI-Online-Publikation 03/2016. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2016).
Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge: Abschlussbericht Projektassistenz. BMVI-Online-Publikation 03/2016. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
go back to reference Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2018). Breitbandatlas. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (2018).
Breitbandatlas. Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
go back to reference Deutscher Bundestag. (1991). Raumordnungsbericht 1991. Bundestagsdrucksache 12/1098. Bonn: Deutscher Bundestag. Deutscher Bundestag. (1991).
Raumordnungsbericht 1991. Bundestagsdrucksache 12/1098. Bonn: Deutscher Bundestag.
go back to reference Diller, C. (2010). 20 Jahre Raumordnung im vereinigten Ostdeutschland: Vom Ziehkind zum Innovator. In U. Altrock, S. Huning, T. Kuder, & H. Nuissl (Hrsg.), Zwanzig Jahre Planung seit der Wiedervereinigung: Bd. 20. Planungsrundschau (S. 167–212). Kassel: Verlag Uwe Altrock. Diller, C. (2010). 20 Jahre Raumordnung im vereinigten Ostdeutschland: Vom Ziehkind zum Innovator. In U. Altrock, S. Huning, T. Kuder, & H. Nuissl (Hrsg.),
Zwanzig Jahre Planung seit der Wiedervereinigung: Bd.
20. Planungsrundschau (S. 167–212). Kassel: Verlag Uwe Altrock.
go back to reference Engelke, D. & Vancutsem, D. (2010). Sustainable land use management in Europe: Providing strategies and tools for decision-makers. Lyon: Certu – French Ministry of Ecology, Energy, Sustainable Development and the Sea, in charge of green technologies and climate change negotiations (MEEDDM). Engelke, D. & Vancutsem, D. (2010).
Sustainable land use management in Europe: Providing strategies and tools for decision-makers. Lyon: Certu – French Ministry of Ecology, Energy, Sustainable Development and the Sea, in charge of green technologies and climate change negotiations (MEEDDM).
go back to reference Global Land Programme. (2016). Science plan and implementation strategy. https://glp.earth/sites/default/files/uploads/glpscienceplan_25_10_16.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2019. Global Land Programme. (2016). Science plan and implementation strategy.
https://glp.earth/sites/default/files/uploads/glpscienceplan_25_10_16.pdf. Zugegriffen: 7. Mai 2019.
go back to reference Gornig, M., & Goebel, J. (2016). Deindustrialisation and the polarisation of household incomes: The example of urban agglomerations in Germany. Urban Studies, 55(4), 790–806. CrossRef Gornig, M., & Goebel, J. (2016). Deindustrialisation and the polarisation of household incomes: The example of urban agglomerations in Germany.
Urban Studies,
55(4), 790–806.
CrossRef
go back to reference Haber, W., Bückmann, W., & Endres, E. (2010). Anpassung des Landmanagements in Europa an den Klimawandel. Natur und Recht, 32, 377–383. CrossRef Haber, W., Bückmann, W., & Endres, E. (2010). Anpassung des Landmanagements in Europa an den Klimawandel.
Natur und Recht,
32, 377–383.
CrossRef
go back to reference Hasler-Roumois, U. (2013). Studienbuch Wissensmanagement. Zürich: orell-füssli. Hasler-Roumois, U. (2013).
Studienbuch Wissensmanagement. Zürich: orell-füssli.
go back to reference Henckel, G. (2004). Der Ländliche Raum: Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Stuttgart: Gebrueder Borntraeger. Henckel, G. (2004).
Der Ländliche Raum: Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Stuttgart: Gebrueder Borntraeger.
go back to reference Hersberger, A., Oliveria, E., Pagliarin, S., et al. (2018). Urban land-use change: The role of strategic spatial planning. Global Environmental Change, 51, 32–42. CrossRef Hersberger, A., Oliveria, E., Pagliarin, S., et al. (2018). Urban land-use change: The role of strategic spatial planning.
Global Environmental Change,
51, 32–42.
CrossRef
go back to reference Heuermann, R., Tomenendal, A. & Bressem, J. V. (2018). Digitalisierung: Begriff, Ziele und Steuerung. In R. Heuermann, M. Tomenendal, & M. Bressem (Hrsg.), Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden (S. 9–50). Berlin: Springer. Heuermann, R., Tomenendal, A. & Bressem, J. V. (2018). Digitalisierung: Begriff, Ziele und Steuerung. In R. Heuermann, M. Tomenendal, & M. Bressem (Hrsg.),
Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden (S. 9–50). Berlin: Springer.
go back to reference Höffe, O. (2015). Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung. München: Beck. Höffe, O. (2015).
Gerechtigkeit: Eine philosophische Einführung. München: Beck.
go back to reference Hornbostel, L., Nerger, M., Wittpahl, V., Handschuh, A., & Salden, J. (2018). Zukunftsradar Digitale Kommune. https://www.iit-berlin.de/de/publikationen/zukunftsradar-2018. Zugegriffen: 2. Juni 2019. Hornbostel, L., Nerger, M., Wittpahl, V., Handschuh, A., & Salden, J. (2018). Zukunftsradar Digitale Kommune.
https://www.iit-berlin.de/de/publikationen/zukunftsradar-2018. Zugegriffen: 2. Juni 2019.
go back to reference Hoymann, J., & Goetzke, R. (2014). Die Zukunft der Landnutzung in Deutschland: Darstellung eines methodischen Frameworks. Raumforschung und Raumordnung, 72(3), 211–225. CrossRef Hoymann, J., & Goetzke, R. (2014). Die Zukunft der Landnutzung in Deutschland: Darstellung eines methodischen Frameworks.
Raumforschung und Raumordnung,
72(3), 211–225.
CrossRef
go back to reference Kaiser, D., Gaasch, N., & Weith, T. (2017). Co-Production of Knowledge: A conceptual approach for integrative knowledge management in planning. Transactions of AESOP, 1(1), 18–32. CrossRef Kaiser, D., Gaasch, N., & Weith, T. (2017). Co-Production of Knowledge: A conceptual approach for integrative knowledge management in planning.
Transactions of AESOP,
1(1), 18–32.
CrossRef
go back to reference Köhler, T., Münster, S., & Schlenker, L. (2015). Smart communities in virtual reality: A comparison of design approaches for academic education. Interaction Design & Architectures (IxD&A), 22, 48–59. Köhler, T., Münster, S., & Schlenker, L. (2015). Smart communities in virtual reality: A comparison of design approaches for academic education.
Interaction Design & Architectures (IxD&A),
22, 48–59.
go back to reference Koppers, L., Miosga, M., Sträter, D., & Hecht, V. (2018). Räumliche Gerechtigkeit: Konzept zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern. Studie im Auftrag des Bayerischen Landtags im Rahmen der Enquete-Kommission zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen. Dessau-Roßlau: Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e. V. Koppers, L., Miosga, M., Sträter, D., & Hecht, V. (2018).
Räumliche Gerechtigkeit: Konzept zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern. Studie im Auftrag des Bayerischen Landtags im Rahmen der Enquete-Kommission zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen. Dessau-Roßlau: Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e. V.
go back to reference Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis: Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Kühne, O. (2013).
Landschaftstheorie und Landschaftspraxis: Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
go back to reference Landesregierung Brandenburg. (2018). Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg. Beschluss der Landesregierung vom 11.12.2018. https://digitalesbb.de/wp-content/uploads/2018/12/181211-Strategiepapier.pdf. Zugegriffen: 13. Okt. 2019. Landesregierung Brandenburg. (2018). Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg. Beschluss der Landesregierung vom 11.12.2018.
https://digitalesbb.de/wp-content/uploads/2018/12/181211-Strategiepapier.pdf. Zugegriffen: 13. Okt. 2019.
go back to reference Langenberg, J., & Theuvsen, L. (2016). Zentralisation des Flächenmanagements: Ein Beitrag zu einer effizienteren Flächennutzung? Berichte über Landwirtschaft. Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, 94(1), 1–26. Langenberg, J., & Theuvsen, L. (2016). Zentralisation des Flächenmanagements: Ein Beitrag zu einer effizienteren Flächennutzung?
Berichte über Landwirtschaft. Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft,
94(1), 1–26.
go back to reference Leeuwis, C., & van den Ban, A. (2004). Communication for Rural innovation. Oxford: Blackwell. CrossRef Leeuwis, C., & van den Ban, A. (2004).
Communication for Rural innovation. Oxford: Blackwell.
CrossRef
go back to reference Libbe, J. (2018). Smart city. In D. Rink & A. Haase (Hrsg.), Handbuch Stadtkonzepte (S. 429–449). Stuttgart: UTB. Libbe, J. (2018). Smart city. In D. Rink & A. Haase (Hrsg.),
Handbuch Stadtkonzepte (S. 429–449). Stuttgart: UTB.
go back to reference Mathieu, J., Backhaus, N., Hürlimann, K., & Bürgi, M. (2016). Geschichte der Landschaft in der Schweiz. Zürich: orell füssli. Mathieu, J., Backhaus, N., Hürlimann, K., & Bürgi, M. (2016).
Geschichte der Landschaft in der Schweiz. Zürich: orell füssli.
go back to reference Naldi, L., Nilsson, P., Westlund, H., & Wixe, S. (2015). What is smart rural development? Journal of Rural Studies, 40, 90–101. CrossRef Naldi, L., Nilsson, P., Westlund, H., & Wixe, S. (2015). What is smart rural development?
Journal of Rural Studies,
40, 90–101.
CrossRef
go back to reference Plieninger, T., Draux, H., Fagerholm, N., et al. (2016). The driving forces of landscape change in Europe: A systematic review of the evidence. Land Use Policy, 57, 204–214. CrossRef Plieninger, T., Draux, H., Fagerholm, N., et al. (2016). The driving forces of landscape change in Europe: A systematic review of the evidence.
Land Use Policy,
57, 204–214.
CrossRef
go back to reference Pohl, C. (2014). Eine Theorie transdisziplinärer Forschung für wen? Reaktion auf M. Ukowitz. Auf dem Weg zu einer Theorie transdisziplinärer Forschung. GAIA, 23(1), 19–22. Pohl, C. (2014). Eine Theorie transdisziplinärer Forschung für wen? Reaktion auf M. Ukowitz. Auf dem Weg zu einer Theorie transdisziplinärer Forschung.
GAIA, 23(1), 19–22.
go back to reference Reimer, M., Getimis, P., & Blotevogel, H. (2014). Spatial planning systems and practices in Europe. New York: Routledge. CrossRef Reimer, M., Getimis, P., & Blotevogel, H. (2014).
Spatial planning systems and practices in Europe. New York: Routledge.
CrossRef
go back to reference Schwerdtner, W., Siebert, R., Busse, M., & Freisinger, U. B. (2015). Regional open innovation roadmapping: A new framework for innovation-based regional development. Sustainability, 7(3), 2301–2321. CrossRef Schwerdtner, W., Siebert, R., Busse, M., & Freisinger, U. B. (2015). Regional open innovation roadmapping: A new framework for innovation-based regional development.
Sustainability,
7(3), 2301–2321.
CrossRef
go back to reference SMART-AKIS. (2018). Report on farmer’s needs, innovative ideas and interests. www.smart-akis.com. Zugegriffen: 19. Febr. 2019. SMART-AKIS. (2018). Report on farmer’s needs, innovative ideas and interests.
www.smart-akis.com. Zugegriffen: 19. Febr. 2019.
go back to reference Steinhäußer, R., Siebert, R., Steinführer, A., & Hellmich, M. (2015). National and regional land-use conflicts in Germany from the perspective of stakeholders. Land Use Policy, 49, 183–194. CrossRef Steinhäußer, R., Siebert, R., Steinführer, A., & Hellmich, M. (2015). National and regional land-use conflicts in Germany from the perspective of stakeholders.
Land Use Policy,
49, 183–194.
CrossRef
go back to reference Umweltbundesamt. (2016). Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche. www.umweltbundesamt.de/daten/flaechennutzung/Siedlungs-Verkehrsflaechen. Zugegriffen: 22. Juli 2016. Umweltbundesamt. (2016). Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche.
www.umweltbundesamt.de/daten/flaechennutzung/Siedlungs-Verkehrsflaechen. Zugegriffen: 22. Juli 2016.
go back to reference Walter, A., Finger, R., Huber, R., & Buchmann, N. (2017). Smart farming is key to developing sustainable agriculture. PNAS, 114(24), 6148–6150. CrossRef Walter, A., Finger, R., Huber, R., & Buchmann, N. (2017). Smart farming is key to developing sustainable agriculture.
PNAS,
114(24), 6148–6150.
CrossRef
go back to reference Weith, T. (2013). Ländliche Räume und Peripherie(n). In M. Rolfes (Hrsg.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht: Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (S. 399–405). Braunschweig: Westermann. Weith, T. (2013). Ländliche Räume und Peripherie(n). In M. Rolfes (Hrsg.),
Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht: Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung (S. 399–405). Braunschweig: Westermann.
go back to reference Weith, T., Besendörfer, C., & Gaasch, N. et al. (2013). Nachhaltiges Landmanagement. Was ist das? Nachhaltiges Landmanegement Diskussionspapier Nr. 7. Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. Weith, T., Besendörfer, C., & Gaasch, N. et al. (2013).
Nachhaltiges Landmanagement. Was ist das? Nachhaltiges Landmanegement Diskussionspapier Nr.
7. Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.
go back to reference Weith, T. & Gaasch, N. (2010). Gemeinsam besser schrumpfen? Zur Leistungsfähigkeit partizipativer Ansätze in der Regionalentwicklung von Schrumpfungsregionen. In U. Altrock, S. Huning, T. Kuder, & H. Nuissl (Hrsg.), Zwanzig Jahre Planung seit der Wiedervereinigung: Bd. 20. Planungsrundschau (S. 283–296). Kassel: Verlag Uwe Altrock. Weith, T. & Gaasch, N. (2010). Gemeinsam besser schrumpfen? Zur Leistungsfähigkeit partizipativer Ansätze in der Regionalentwicklung von Schrumpfungsregionen. In U. Altrock, S. Huning, T. Kuder, & H. Nuissl (Hrsg.),
Zwanzig Jahre Planung seit der Wiedervereinigung: Bd.
20. Planungsrundschau (S. 283–296). Kassel: Verlag Uwe Altrock.
go back to reference Weith, T. & Kaiser, D.B. (2015). Wissensmanagement: die Plattform „Nachhaltiges Landmanagement“. In G. Meinel, U. Schumacher, M. Behnisch, & T. Krüger (Hrsg.), Flächennutzungsmonitoring VII: Boden, Flächenmanagement, Analysen und Szenarien (S. 61–66). Berlin: Rhombus. Weith, T. & Kaiser, D.B. (2015). Wissensmanagement: die Plattform „Nachhaltiges Landmanagement“. In G. Meinel, U. Schumacher, M. Behnisch, & T. Krüger (Hrsg.),
Flächennutzungsmonitoring VII: Boden, Flächenmanagement, Analysen und Szenarien (S. 61–66). Berlin: Rhombus.
go back to reference Weith, T. & Strauß, C. (2017). Mit 25 Jahren, da …? In T. Weith, & C. Strauß (Hrsg.), „Im Plan oder ohne Plan?“ Raumplanung in (Ost-)deutschland seit 1989/90 (S. 7–18). Münster: Waxmann. Weith, T. & Strauß, C. (2017). Mit 25 Jahren, da …? In T. Weith, & C. Strauß (Hrsg.),
„Im Plan oder ohne Plan?“ Raumplanung in (Ost-)deutschland seit 1989/90 (S. 7–18). Münster: Waxmann.
go back to reference Wiechmann, T., & Terfrüchte, T. (2017). Smart country regional gedacht: Teilräumliche Analysen für digitale Strategien in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Wiechmann, T., & Terfrüchte, T. (2017).
Smart country regional gedacht: Teilräumliche Analysen für digitale Strategien in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
go back to reference Woods, M. (2005). Rural geography. London: Sage. Woods, M. (2005).
Rural geography. London: Sage.
- Title
- „Smart Countryside“ im Osten? Zum Wandel ländlicher Räume und den Herausforderungen der Digitalisierung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_32
- Author:
-
Thomas Weith
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 32
- Chapter number
- Kapitel 32