Zusammenfassung
Die Beförderung von Personen belastet die natürlichen Lebensgrundlagen, wobei das Potenzial besteht, Mobilität durch intelligente Verkehrssysteme nachhaltiger zu gestalten. Es stellt sich die Frage, inwieweit künstliche Intelligenz (KI) zur Nachhaltigkeit von Mobilität beitragen kann. Unternehmen können ihre Mobilitätsangebote auf digitalen Plattformen aggregiert bereitstellen und durch Servitization (Carsharing, Ride-Pooling) Verkehrsmittelkapazitäten effizienter einsetzen. Diese On-Demand-Mobility führt zu einer Entmaterialisierung von Mobilität, da sich Konsumenten kein Fahrzeug kaufen müssen und bestehende Kapazitäten unter den Verkehrsteilnehmern geteilt werden können. Mit KI kann eine Optimierung von Routen gelingen, damit sich die Mobilität der Menschen reduziert. Mit KI lassen sich jedoch nicht alle Probleme lösen: Konsumenten müssen gemäß der Suffizienz im Rahmen der ökologischen Nachhaltigkeit vereinzelt auf Fahrten und Reisen verzichten, um die Biokapazität zu schonen.