Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

5. Social Media – Eine Designperspektive

Authors : Andrea Nienhaus, Steffi W. Neukirchen

Published in: Holistische Social-Media-Strategien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Design für Unternehmen und ihre Marken spielt auch im Kontext von Social Media eine wesentliche Rolle. Mit der technischen Weiterentwicklung der sozialen Medien verändert sich die Darstellung von Inhalten und damit die Kommunikation im Allgemeinen. Kommunikations- und Sehgewohnheiten der Nutzer:innen verändern sich mit ihnen. Darauf müssen Unternehmen in ihrer Kommunikation und visuellen Darstellung eingehen. Hierzu zählt zum einen die Anpassung des Corporate Designs an die Anforderungen der Social-Media-Plattformen. Das Herausarbeiten von inhaltlichen und visuellen Strukturen in Social-Media-Kanälen gibt Nutzer:innen entsprechende Orientierung. Marken und Nutzer:innen gestalten ihre Beziehung gemeinsam. Dabei wird „Trial-and-Error“ zum Entwicklungsprinzip in sozialen Medien. Wie schnell ein Unternehmen Trends der visuellen Gestaltung in den sozialen Medien aufgreift, bleibt abhängig von ihren Zielgruppen und wirkt nur im Einklang mit der Markenpersönlichkeit glaubwürdig.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bei „Ritter Sport“ handelt es sich um eine Schokoladenmarke des deutschen Familienunternehmens Alfred Ritter GmbH & Co KG mit Sitz in Waldenbuch, Baden-Württemberg. Das Unternehmen wurde im Jahr 1912 gegründet und verzeichnete im Jahr 2022 einen Umsatz von 538 Mio. EUR weltweit (Alfred Ritter GmbH, 2023a). „Ritter Sport“ beschäftigte im Jahr 2021 1650 Mitarbeitende (Alfred Ritter, 2021a).
 
2
Das „Zeitmagazin“ erscheint wöchentlich als Supplement der Wochenzeitung „Die Zeit“ und gehört zum Hamburger Zeitverlag. Mit einer Auflag von 617k Exemplaren ist es eines der auflagenstärksten Wochenmagazine im deutschsprachigen Raum (Zeitverlag, 2022, 2023). Erstmalig wurde das Heft 1970 veröffentlicht, seit 2007 erscheint es als wöchentlicher Beileger der Zeitung (Siebert, 2007).
 
3
Die Begriffe „Marke“ und „Branding“ beziehen sich hier auf die „Summe aller Vorstellungen“, die ein „Markenname oder ein Markenzeichen“ bei Kund:innen hervorruft oder hervorrufen soll (Gabler, 2018). Sowohl „Unternehmen als Markeninhaber“ als auch Nutzer:innen tragen zur Entstehung der Marke bei (Ablisser, 2022, S. 24).
 
4
Fabian Hönig, Brand Management „Ritter Sport“.
 
5
Fabian Hönig, Brand Management „Ritter Sport“.
 
6
Fabian Hönig, Brand Management „Ritter Sport“.
 
Literature
go back to reference Ablisser, M. (2022). Brand Content und Brand Image. Springer Nature. Ablisser, M. (2022). Brand Content und Brand Image. Springer Nature.
go back to reference Astfalk, N., Umbreit, S., & Reitenbach, E. (2017). Die alten Regeln sind nicht mehr: Wie Social Media das Brand Design verändern. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Design: Strategien für die digitale Welt (S. 318–333). Schäffer-Poeschel. Astfalk, N., Umbreit, S., & Reitenbach, E. (2017). Die alten Regeln sind nicht mehr: Wie Social Media das Brand Design verändern. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Design: Strategien für die digitale Welt (S. 318–333). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Gabriel, R., & Röhrs, H.-P. (2018). Social Media als Teil von Crossmedia. In K. Otto & A. Köhler (Hrsg.), Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (S. 105–120). Springer VS. Gabriel, R., & Röhrs, H.-P. (2018). Social Media als Teil von Crossmedia. In K. Otto & A. Köhler (Hrsg.), Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (S. 105–120). Springer VS.
go back to reference Hensel, D. (2015). Understanding Branding. Stiebner. Hensel, D. (2015). Understanding Branding. Stiebner.
go back to reference Ochsenhirt, J., & Schmidt, J. (2017). Corporate Design, der Kugelfisch im digitalen Raum. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Design: Strategien für die digitale Welt (S. 231–248). Schäffer-Poeschel. Ochsenhirt, J., & Schmidt, J. (2017). Corporate Design, der Kugelfisch im digitalen Raum. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Design: Strategien für die digitale Welt (S. 231–248). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Rädeker, J. (2017). Markengestaltung im Wandel: The Interface Becomes the Brand. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Design: Strategien für die digitale Welt (S. 211–230). Schäffer-Poeschel. Rädeker, J. (2017). Markengestaltung im Wandel: The Interface Becomes the Brand. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Design: Strategien für die digitale Welt (S. 211–230). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Reißmann, W. (2019). Digitalisierung, Mediatisierung und die vielen offenen Fragen nach dem Wandel visueller Alltagskultur. In K. Lobinger (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S. 45–62). Springer VS.CrossRef Reißmann, W. (2019). Digitalisierung, Mediatisierung und die vielen offenen Fragen nach dem Wandel visueller Alltagskultur. In K. Lobinger (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S. 45–62). Springer VS.CrossRef
go back to reference Schneider, B. (2005). Design – Eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. De Gruyter. Schneider, B. (2005). Design – Eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. De Gruyter.
Metadata
Title
Social Media – Eine Designperspektive
Authors
Andrea Nienhaus
Steffi W. Neukirchen
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42563-0_5