Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

11. Solarenergieforschung in Bayern – von der LMU zur Gründung des ZAE Bayern

Author : Gerd Stadermann

Published in: Das Notwendige möglich machen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es nicht um Strom sondern um Wärme. Es werden die wissenschaftlichen Grundlagen von Solarkollektoren und der Speicherung solarer Wärme eingehend behandelt. Da die Solarthermie ungerechtfertigter Weise als einfache, oft sogar als primitive Technologie dargestellt wird – vor allem die Photovoltaik zur Erzeugung von Elektrizität gilt als Hochtechnologie – soll hier mehr Verständnis für Solarkollektoren zur Wärmeerzeugung geweckt werden. Um die Technik angemessen und auf Augenhöhe mit der Erzeugung von Solarstrom beurteilen zu können, muss man tief in die Physik eintauchen. Die wissenschaftliche Leistung von Professor Rudolf Sizmann, der sich besonders der Solarthermie gewidmet hat und dessen Forschung in diesem Kapitel behandelt wird, lässt sich ohne eingehende Betrachtung seiner thermodynamischen Grundlagenforschung weder verstehen noch würdigen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Beim Mößbauer-Effekt handelt es sich um eine rückstoßfreie Emission bzw. Absorption von Gammastrahlung durch Atomkerne. Dadurch werden Hyperfeinstruktur-Untersuchungen an Molekülen möglich, die Aussagen über die Struktur und Wertigkeiten in chemischen Verbindungen ergeben. (https://​www.​spektrum.​de/​lexikon/​physik/​).​
 
2
Greenpeace nennt Windscale/Sellafield ein schleichendes Tschernobyl.
 
3
Wolfgang Schölkopf im Interview mit Gerd Stadermann am 20. Mai 2017.
 
4
Mit Solarstrom Wärme zu erzeugen, galt aus kosten- und energetischen Gründen als abwegig, der terrestrische Einsatz der Photovoltaik bis in die 1980er-Jahre hinein als unwirtschaftlich, ja als utopisch.
 
5
Endergone chemische Reaktionen laufen nicht von sich aus ab, sondern nur wenn Energie zugeführt wird.
 
6
Außerdem ist das Kirchhoff’sche Strahlungsgesetz zu beachten. Es folgt aus dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik und macht Aussagen über den Emissionsgrad eines strahlenden Körpers. Es besagt, dass für einen beliebigen Wärmestrahler das Verhältnis von Emissionsvermögen zu Absorptionsvermögen bei gegebener Wellenlänge und gegebener Temperatur konstant und gleich dem Emissionsvermögen des schwarzen Körpers bei dieser Temperatur und Wellenlänge ist.
 
7
Schreitmüller war ebenfalls ein Solarpionier der ersten Stunde und arbeitete in dieser Zeit am DFVLR Stuttgart auf dem Gebiet solarthermischer Kollektoren.
 
8
Volker Wittwer im telefonischen Interview mit Gerd Stadermann am 13. Mai 2019.
 
9
Pro Kopf gerechnet hat sich die Fläche von 0.01 m2 (1990) auf 0,2 m2 (2010) verzwanzigfacht.
 
10
Auf Grund des Verhältnisses zwischen Oberfläche und Volumen sinken die Speicherverluste bei großen Speichern und sind bei sehr großen Speichern (100.000 m3) vernachlässigbar.
 
11
Allerdings verliert man bei der Langzeitspeicherung die in der Wärmekapazität des Speichermaterials gespeicherte Wärme, da es inzwischen zwangsläufig abkühlt.
 
12
Die Erfindung ist 1980 als Verfahren zur Nutzung und Speicherung von Energie aus der Umwelt patentiert worden, Patentschrift DE3022583C2. (https://​patents.​google.​com/​patent/​DE3022583C2, 19.07.2019).
 
13
BP Solar, Tochter von Britisch Petrol BP stellte eine Zeitlang Solarzellen und Photovoltaikanlagen her. Im Jahr 2011 wurden diese Aktivitäten eingestellt (https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​BP_​Solar (19.07.2019).
 
14
Das ZAE-Bayern baute im Jahr 2000 eine Anlage zur solaren Meerwasserentsalzung im Oman. Die Anlage bestand aus einem Feld von 40 m2 Vakuum-Flachkollektoren, einem isolierten Stahltank (3,2 m3) und einem thermisch betriebenen Entsalzungsturm. Die Tagesleistung betrug ca. 800 Liter.
 
15
Ebenda.
 
16
Von einer Arbeitsgruppe konnte zu diesem Zeitpunkt noch keine Rede sein, Schölkopf war der erste Mitarbeiter Sizmanns. 1975 begann Dieter Jung seine Tätigkeit. Um das Jahr 1990 bestand die Arbeitsgruppe aus ca. 20 Mitarbeitern.
 
17
Wolfgang Schölkopf im Interview mit Gerd Stadermann am 20. Mai 2017.
 
18
Ebenda.
 
19
Ebenda.
 
20
Hans-Joachim Stein im Interview mit Gerd Stadermann am 21. Mai 2019. Stein befasste sich mit Messprogrammen zur Qualitätssicherung von solarthermischen Anlagen.
 
21
Wolfgang Schölkopf im Interview mit Gerd Stadermann am 20. Mai 2017
 
22
Ebenda.
 
23
Projektpartner waren: Deutsches Institut für Normung e.V., das Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik der Universität Stuttgart, die LMU München, der Technische Überwachungsverein TÜV Bayern e.V. und die Fachhochschule Aachen.
 
24
Ernst Schrimpff, Landschaftsökologe und -architekt, engagierte sich jahrzehntelang für die Markteinführung erneuerbarer Energien. Er gilt als ein Pionier der kostendeckenden Vergütung von Strom aus Photovoltaik, die zuerst in Freising-Weihenstephan realisiert wurde, später auch in vielen bayerischen Kommunen und die schließlich zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) führte. Er war Leiter der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen.
 
25
Rudolf Hezel im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juli 2016.
 
26
1995 erhielt Paul J. Crutzen zusammen mit Mario J. Molina und Frank S. Rowland den Nobelpreis für Chemie.
 
27
Das liegt daran, dass das Chloratom „lediglich“ als Katalysator bei der Zerstörung eines Ozonmoleküls wirkt.
 
28
Hans-Jochen Luhmann vom Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie: „Das Ozonloch ist deswegen erfolgreich bekämpft worden, weil 28 Staaten unter der Führung der USA das Protokoll unterschrieben und gesagt haben, wer diesem nicht beitritt, dem untersagen wir den Handel mit Gütern, die mit Hilfe von FCKW hergestellt worden sind: Die ganze Halbleiterindustrie wäre abgeschnitten worden!“ (Hans-Jochen Luhmann im Interview mit Gerd Stadermann am 9. Oktober 2014).
 
29
Hans-Peter Ebert im schriftlichen Interview mit Gerd Stadermann am 2. August 2019.
 
30
Auch der sozial-ökonomische Gedanke des Bauhauses, Techniken nach menschlichen Maßstäben zu entwickeln, zu produzieren und zu nutzen, verbindet uns heute mit ihm. Die Architekten Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe befürworteten z. B. eine modulare Bauweise.
 
31
Die Nutzung der Sonnenenergie begann schon in den 1920er-Jahren. Siehe Alfred Lowitsch: Energie, Planwirtschaft und Sozialismus, Jena 1929. Lowitsch beschreibt dort eine erstaunliche Vielzahl erneuerbarer Energietechniken – vor allem der Wasserkraft, der Windenergie, Geothermie und der Solarthermie. Im Abbeanum, einem Institut für Wissenschaftliche Optik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das von dem Bauhaus-Architekten Ernst Neufert 1929/1930 im Auftrag der Carl-Zeiss-Stiftung entworfen und gebaut wurde, stand eine Sonnenschmelzanlage mit einem großen Planspiegel im Untergeschoss und einem herausfahrbaren Hohlspiegel im 2. Obergeschoss für das Schmelzen von optischem Glas durch Sonnenstrahlung. (Erläuterung im Gebäude, Fröbelstieg 1).
 
32
Zum ZAE-Projektteam gehörten die Mitarbeiter Dr. Hans-Peter Ebert, Stephan Weismann, Dr. Dietrich Büttner, Ronny Kastner, Felix Klinker, Dr. Werner Körner, Eberhard Lävemann und Dr. Helmut Weinläder. Sie gehören auch zu den Autoren des Abschlussberichts des Forschungsvorhabens DEENIF, der von Stephan Weismann zusammengestellt wurde (siehe Literatur).
 
33
Wolfgang Schölkopf im Interview mit Gerd Stadermann am 17. Juli 2019.
 
34
Vakuumisolationspaneele weisen eine Wärmeleitfähigkeit von nur etwa 0,003 bis 0,008W/(mK) auf im Vergleich zu herkömmlichem Dämmmaterial wie Glas-, Mineralwolle oder Polystyrolschaum mit einer Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,035 bis 0,045W/(mK).
 
35
2001 hat Joachim Kuhn, ein Mitarbeiter des ZAE, mit diesem Isolationsmaterial die Firma va-Q-tec AG ausgegründet.
 
36
NUKEM und Hezel erhielten gemeinsam den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft.
 
37
Rudolf Hezel im Interview mit Gerd Stadermann am 14. Juli 2016. Als Gründungsmitglied ist Hezel Ehrenmitglied im ZAE.
 
38
Wolfgang Schölkopf im Interview mit Gerd Stadermann am 17. Juli 2019.
 
39
Gefüllte mit Kryptongas von 10 mbar.
 
40
Wolfgang Schölkopf im Interview mit Gerd Stadermann am 17. Juli 2019.
 
41
Im Ergebnis der Simulationen standen neun unterschiedliche Sanierungsvarianten zur Auswahl, in denen der Einsatz verschiedener Dämmschichtdicken, die Verwendung von Wärmeschutz- bzw. Sonnenschutzverglasung und der Einsatz von transparenter Wärmedämmung (TWD) an der Hausfassade detailliert untersucht wurden. Im Rahmen der Simulationen wurden auch unterschiedlich große Kollektorfelder an verschiedenen Aufstellorten und ihre Einbindung in das Heizungssystem betrachtet. (https://​www.​dbu.​de/​projekt_​06475/​01_​db_​2409.​html).
 
42
Wolfgang Schölkopf im Interview mit Gerd Stadermann am 17. Juli 2019.
 
43
Ebenda.
 
Literature
1.
go back to reference Herbert Walther: Rudolf Sizmann, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1994, S. 266. Herbert Walther: Rudolf Sizmann, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1994, S. 266.
2.
go back to reference Rudolf Sizmann: Rektifikation in Füllkörperkolonnen mit Inertgaszumischung, in: Chemie-Ingenieur-Technik, 27, 1955, S. 669. Rudolf Sizmann: Rektifikation in Füllkörperkolonnen mit Inertgaszumischung, in: Chemie-Ingenieur-Technik, 27, 1955, S. 669.
3.
go back to reference Rudolf Sizmann: Bestrahlungsstimulierte Diffusion an Metalloberflächen, Habilitationsschrift, München 1962. Rudolf Sizmann: Bestrahlungsstimulierte Diffusion an Metalloberflächen, Habilitationsschrift, München 1962.
4.
go back to reference Roland Kollert: Die Politik der latenten Proliferation: Militärische Nutzung friedlicher Kerntechnik in Westeuropa, Wiesbaden 1994, S. 174. Roland Kollert: Die Politik der latenten Proliferation: Militärische Nutzung friedlicher Kerntechnik in Westeuropa, Wiesbaden 1994, S. 174.
6.
go back to reference Hans Heinen, Rudolf Sizmann: Änderungen der Oberflächenstrukturen von Fe-C-Cr-Legierungen durch Korpuskular-Bestrahlung – Eine elektronenmikroskopische Untersuchung, in: Zeitschrift für angewandte Physik Bd. 17, Heft 5, 1964. Hans Heinen, Rudolf Sizmann: Änderungen der Oberflächenstrukturen von Fe-C-Cr-Legierungen durch Korpuskular-Bestrahlung – Eine elektronenmikroskopische Untersuchung, in: Zeitschrift für angewandte Physik Bd. 17, Heft 5, 1964.
7.
go back to reference Rudolf Sizmann: Solarchemisches Potential der Sonnenstrahlung, in: M. Becker, K.-H. Funken (Hrsg.): Solarchemische Technik, Bd. 1: Grundlagen der Solarchemie, Berlin, Heidelberg 1989, S. 85. Rudolf Sizmann: Solarchemisches Potential der Sonnenstrahlung, in: M. Becker, K.-H. Funken (Hrsg.): Solarchemische Technik, Bd. 1: Grundlagen der Solarchemie, Berlin, Heidelberg 1989, S. 85.
9.
go back to reference Rudolf Sizmann: Physikalische Grundlagen der SE-Konversion, Vorlesungsskript Wintersemester, LMU München 1980/81, Quelle: privat, S. 59. Rudolf Sizmann: Physikalische Grundlagen der SE-Konversion, Vorlesungsskript Wintersemester, LMU München 1980/81, Quelle: privat, S. 59.
10.
go back to reference C.-J. Winter, R. L. Sizmann, L. L. Vant-Hull: Solar Power Plants, Berlin 1991, S. 48. C.-J. Winter, R. L. Sizmann, L. L. Vant-Hull: Solar Power Plants, Berlin 1991, S. 48.
11.
go back to reference W. Schölkopf, P. Lechner, R. Sizmann: Exergie bei thermischer Konversion von nichtkonzentrierter solarer Strahlung, 5. Internationales Sonnenforum Bd. 1, München 1984, S. 143. W. Schölkopf, P. Lechner, R. Sizmann: Exergie bei thermischer Konversion von nichtkonzentrierter solarer Strahlung, 5. Internationales Sonnenforum Bd. 1, München 1984, S. 143.
12.
go back to reference Rudolf Sizmann: Solarchemisches Potential der Sonnenstrahlung, in: M. Becker, K.-H. Funken (Hrsg.): Solarchemische Technik, Bd. 1: Grundlagen der Solarchemie, Berlin, Heidelberg 1989, S. 65. Rudolf Sizmann: Solarchemisches Potential der Sonnenstrahlung, in: M. Becker, K.-H. Funken (Hrsg.): Solarchemische Technik, Bd. 1: Grundlagen der Solarchemie, Berlin, Heidelberg 1989, S. 65.
13.
go back to reference Rudolf Sizmann: Physikalische Grundlagen der SE-Konversion, Vorlesungsskript Wintersemester, LMU München 1980/81, Quelle privat, S. 91 und S. 97. Rudolf Sizmann: Physikalische Grundlagen der SE-Konversion, Vorlesungsskript Wintersemester, LMU München 1980/81, Quelle privat, S. 91 und S. 97.
14.
go back to reference H. Böck, R. Hallermayer, W. Schölkopf, R. Sizmann: Verbesserung von Flachkollektoren zur thermischen Sonnenenergienutzung, BMFT-Forschungsbericht T 84-042, März 1984, S. 30. H. Böck, R. Hallermayer, W. Schölkopf, R. Sizmann: Verbesserung von Flachkollektoren zur thermischen Sonnenenergienutzung, BMFT-Forschungsbericht T 84-042, März 1984, S. 30.
15.
go back to reference Rudolf Sizmann: Verbesserung von Flachkollektoren zur thermischen Sonnenenergienutzung (03E-4080-B), sowie: Direktumwandlung von Sonnenlicht in thermische Energie (03E-8101-A), in: BMFT (Hrsg.): Thermische Nutzung der Sonnenenergie, Statusbericht Sonnenenergie 1983, Band 1, S. 329. Rudolf Sizmann: Verbesserung von Flachkollektoren zur thermischen Sonnenenergienutzung (03E-4080-B), sowie: Direktumwandlung von Sonnenlicht in thermische Energie (03E-8101-A), in: BMFT (Hrsg.): Thermische Nutzung der Sonnenenergie, Statusbericht Sonnenenergie 1983, Band 1, S. 329.
17.
go back to reference Rudolf Sizmann: Direktumwandlung von Sonnenenergie in thermische Energie, BMFT-Forschungsbericht T 86-220, Bonn Dezember 1986, S. 13. Rudolf Sizmann: Direktumwandlung von Sonnenenergie in thermische Energie, BMFT-Forschungsbericht T 86-220, Bonn Dezember 1986, S. 13.
18.
go back to reference Konrad Schreitmüller: Thermische Solarenergienutzung – FlatTech oder HighTech? In: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (Hrsg.): Festschrift 25 Jahre DGS, München 2000, S. 18. Konrad Schreitmüller: Thermische Solarenergienutzung – FlatTech oder HighTech? In: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (Hrsg.): Festschrift 25 Jahre DGS, München 2000, S. 18.
19.
go back to reference Rudolf Sizmann: Direktumwandlung von Sonnenenergie in thermische Energie, BMFT-Forschungsbericht, T 86-220, Bonn Dezember 1986, S. 7 und S. 12. Rudolf Sizmann: Direktumwandlung von Sonnenenergie in thermische Energie, BMFT-Forschungsbericht, T 86-220, Bonn Dezember 1986, S. 7 und S. 12.
21.
go back to reference Rudolf Sizmann: Solarchemisches Potential der Sonnenstrahlung, in: M. Becker, K.-H. Funken (Hrsg.): Solarchemische Technik, Bd. 1: Grundlagen der Solarchemie, Berlin, Heidelberg 1989, S. 67. Rudolf Sizmann: Solarchemisches Potential der Sonnenstrahlung, in: M. Becker, K.-H. Funken (Hrsg.): Solarchemische Technik, Bd. 1: Grundlagen der Solarchemie, Berlin, Heidelberg 1989, S. 67.
22.
go back to reference Wolfgang Schölkopf: Untersuchungsmethoden für selektive Schichten zur Umwandlung von Solarenergie in thermische Energie, Vortrag Oberflächentechnik auf dem 2. SURTEC-Kongress 1983, S. 353. Wolfgang Schölkopf: Untersuchungsmethoden für selektive Schichten zur Umwandlung von Solarenergie in thermische Energie, Vortrag Oberflächentechnik auf dem 2. SURTEC-Kongress 1983, S. 353.
23.
go back to reference J. Plenk, M. Lazarov, F. Liebrecht, R. Sizmann: Dünne TiNxOy-Schichten als optische selektive Cu-Tandemabsorber, 7. Internationales Sonnenforum 1990 der DGS, 1990 Frankfurt a. M. S. 957. J. Plenk, M. Lazarov, F. Liebrecht, R. Sizmann: Dünne TiNxOy-Schichten als optische selektive Cu-Tandemabsorber, 7. Internationales Sonnenforum 1990 der DGS, 1990 Frankfurt a. M. S. 957.
24.
go back to reference H. Schellinger, M. Lazarov, H. Klank, R. Sizmann: Thermal and Chemical Metallic-Dielectric Transitions of TiNxOy-Cu Absorber Tandems, in: Proceedings SPIE 2017 Optical Materials Technology for Energy Efficiency and Solar Energy Conversion XH, San Diego 1993, S. 345–356. H. Schellinger, M. Lazarov, H. Klank, R. Sizmann: Thermal and Chemical Metallic-Dielectric Transitions of TiNxOy-Cu Absorber Tandems, in: Proceedings SPIE 2017 Optical Materials Technology for Energy Efficiency and Solar Energy Conversion XH, San Diego 1993, S. 345–356.
26.
go back to reference M. Köhl, K. Gindele: Determination of Characterizing Parameters of Rough Surfaces for Solar Conversion, in: Solar Energy Materials 16, 1987, S. 167. M. Köhl, K. Gindele: Determination of Characterizing Parameters of Rough Surfaces for Solar Conversion, in: Solar Energy Materials 16, 1987, S. 167.
28.
go back to reference Dörte Otten: Wissenschaft in Unternehmen: Dünne Schichten auf Sonnenfang, in: Spektrum der Wissenschaft 6, 2002, S. 96. Dörte Otten: Wissenschaft in Unternehmen: Dünne Schichten auf Sonnenfang, in: Spektrum der Wissenschaft 6, 2002, S. 96.
30.
go back to reference Gerhard Stryi-Hipp: Das Technologieentwicklungspotenzial für die Nutzung der Solarwärme, FVEE Themen „Forschung für das Zeitalter der erneuerbaren Energien“, Berlin 2010, S. 102. Gerhard Stryi-Hipp: Das Technologieentwicklungspotenzial für die Nutzung der Solarwärme, FVEE Themen „Forschung für das Zeitalter der erneuerbaren Energien“, Berlin 2010, S. 102.
31.
go back to reference Rudolf Sizmann: Speicherung thermischer Energie – eine Übersicht, BMFT-Statusseminar 1989 Thermische Energiespeicherung – Berichtsstand, S. 4. Rudolf Sizmann: Speicherung thermischer Energie – eine Übersicht, BMFT-Statusseminar 1989 Thermische Energiespeicherung – Berichtsstand, S. 4.
32.
go back to reference Rudolf Sizmann im Interview: „Wie steht es mit der chemischen Wärmespeicherung?“ in: Sonnenenergie Heft 1, 1981, S. 8. Rudolf Sizmann im Interview: „Wie steht es mit der chemischen Wärmespeicherung?“ in: Sonnenenergie Heft 1, 1981, S. 8.
33.
go back to reference S. Fischer, S. Holst, D. Jung, F. Kössinger, W. Schölkopf: Thermochemische Exergiespeicherung mit Niedrigtemperaturwärme zur Raumheizung, 7. Internationales Sonnenforum der DGS, Bd. 3, München 1990, S. 1686. S. Fischer, S. Holst, D. Jung, F. Kössinger, W. Schölkopf: Thermochemische Exergiespeicherung mit Niedrigtemperaturwärme zur Raumheizung, 7. Internationales Sonnenforum der DGS, Bd. 3, München 1990, S. 1686.
34.
go back to reference Rudolf Sizmann: Speicherung thermischer Energie – eine Übersicht, BMFT-Statusseminar 1989 „Thermische Energiespeicherung – Berichtsstand“, S. 9. Rudolf Sizmann: Speicherung thermischer Energie – eine Übersicht, BMFT-Statusseminar 1989 „Thermische Energiespeicherung – Berichtsstand“, S. 9.
35.
go back to reference N. Khelifa: Energiespeicherung in Zeolithen über Ad- und Desorptionsprozesse, Diplomarbeit Sektion Physik – LMU München 1979. N. Khelifa: Energiespeicherung in Zeolithen über Ad- und Desorptionsprozesse, Diplomarbeit Sektion Physik – LMU München 1979.
36.
go back to reference Noureddine Khelifa, Dieter Jung, Rudolf Sizmann: Zeolithe als Langzeitspeicher solarer Energie zur Wärmeversorgung im Niedertemperaturbereich, 3. Internationales Sonnenforum der DGS – Freie Vorträge, 1980, S. 674. Noureddine Khelifa, Dieter Jung, Rudolf Sizmann: Zeolithe als Langzeitspeicher solarer Energie zur Wärmeversorgung im Niedertemperaturbereich, 3. Internationales Sonnenforum der DGS – Freie Vorträge, 1980, S. 674.
37.
go back to reference S. Fischer, A. Hauer, S. Holst, W. Schölkopf: Thermochemische Speicherung von Niedrigtemperaturwärme zur Raumheizung, in: F. A. Peuser, R. Weiß: Erneuerbare Energiequellen, in: Zentralstelle für Solartechnik 1992, S. 110. S. Fischer, A. Hauer, S. Holst, W. Schölkopf: Thermochemische Speicherung von Niedrigtemperaturwärme zur Raumheizung, in: F. A. Peuser, R. Weiß: Erneuerbare Energiequellen, in: Zentralstelle für Solartechnik 1992, S. 110.
41.
go back to reference Patentnummer 24993 vom 8. Mai 1883: Über das Verfahren zur Entwicklung gespannten Dampfes durch Absorption des abgehenden Maschinendampfes in Ätznatron oder Ätzkali von Moritz Honigmann in Grevenberg bei Aachen. Patentnummer 24993 vom 8. Mai 1883: Über das Verfahren zur Entwicklung gespannten Dampfes durch Absorption des abgehenden Maschinendampfes in Ätznatron oder Ätzkali von Moritz Honigmann in Grevenberg bei Aachen.
43.
go back to reference Anna Jahnke, Felix Ziegler: Der Honigmann-Prozess, in: Solarzeitalter Bd. 22, Heft 1, 2010. Anna Jahnke, Felix Ziegler: Der Honigmann-Prozess, in: Solarzeitalter Bd. 22, Heft 1, 2010.
44.
go back to reference Oskar Heschl, Rudolf Sizmann: Solar Desalination with Recovery of Heat of Condensation, 5. Internationales Sonnenforum 1984 der DGS, München, S. 375. Oskar Heschl, Rudolf Sizmann: Solar Desalination with Recovery of Heat of Condensation, 5. Internationales Sonnenforum 1984 der DGS, München, S. 375.
45.
go back to reference D. Jung, O. Heschl, T. Baumgartner, R. Sizmann: Meerwasserentsalzung mit Niedertemperaturwärme, 7. Internationales Sonnenforum der DGS, München 1990, S. 811. D. Jung, O. Heschl, T. Baumgartner, R. Sizmann: Meerwasserentsalzung mit Niedertemperaturwärme, 7. Internationales Sonnenforum der DGS, München 1990, S. 811.
49.
go back to reference Rudolf Sizmann: Sonnenenergie als Quelle zukünftiger Energieversorgung? Vortrag am 25.2.1974, aus: Gerhard Mener: Zwischen Labor und Markt, München 2000, S. 427. Rudolf Sizmann: Sonnenenergie als Quelle zukünftiger Energieversorgung? Vortrag am 25.2.1974, aus: Gerhard Mener: Zwischen Labor und Markt, München 2000, S. 427.
50.
go back to reference R. Sizmann, W. Schölkopf: Was haben Gewächshaus und Kollektor gemein? In: Sonnenenergie Heft 3, 1981, S. 27. R. Sizmann, W. Schölkopf: Was haben Gewächshaus und Kollektor gemein? In: Sonnenenergie Heft 3, 1981, S. 27.
51.
go back to reference Wolfgang Schölkopf: Die Wirkungsweise eines Solarkollektors, in: Sonnenenergie Heft 1, 1976, S. 4. Wolfgang Schölkopf: Die Wirkungsweise eines Solarkollektors, in: Sonnenenergie Heft 1, 1976, S. 4.
52.
go back to reference John A. Duffie, William A. Beckmann: Solar Energy Thermal Processes, Hoboken, New Jersey 1974. John A. Duffie, William A. Beckmann: Solar Energy Thermal Processes, Hoboken, New Jersey 1974.
55.
go back to reference Wolfgang Schölkopf: Solare Energieforschung an der LMU und der TU in München seit 1974, in: Sigrid Jannsen (Hrsg.): Auf dem Weg in die solare Zukunft, München 2005, S. 264 und S. 266. Wolfgang Schölkopf: Solare Energieforschung an der LMU und der TU in München seit 1974, in: Sigrid Jannsen (Hrsg.): Auf dem Weg in die solare Zukunft, München 2005, S. 264 und S. 266.
56.
go back to reference Jochen Fricke: Fast drei Jahrzehnte Energieforschung in Würzburg, in: Sigrid Jannsen (Hrsg.): Auf dem Weg in die solare Zukunft, München 2005,S. 283. Jochen Fricke: Fast drei Jahrzehnte Energieforschung in Würzburg, in: Sigrid Jannsen (Hrsg.): Auf dem Weg in die solare Zukunft, München 2005,S. 283.
57.
go back to reference Jochen Fricke: Als Bayern sein ZAE bekam, Vortrag zur 20-Jahrfeier des ZAE, Würzburg am 6.2.2012, Quelle Prof. Dr. Jochen Fricke, privat. Jochen Fricke: Als Bayern sein ZAE bekam, Vortrag zur 20-Jahrfeier des ZAE, Würzburg am 6.2.2012, Quelle Prof. Dr. Jochen Fricke, privat.
58.
go back to reference Erste Beschlussempfehlung und Bericht der Enquêtekommission Drucksache 11/4133 des Bundestages vom 08.03.1989. Erste Beschlussempfehlung und Bericht der Enquêtekommission Drucksache 11/4133 des Bundestages vom 08.03.1989.
59.
go back to reference August R. Lang im Artikel „Energieforschung nach Würzburg“, Neue Presse Coburg, 17.12.1991. August R. Lang im Artikel „Energieforschung nach Würzburg“, Neue Presse Coburg, 17.12.1991.
60.
go back to reference R. Horn, J. Hetfleisch, Dr. C. Stark: Schaltbare Wärmedämmung zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden, in: Report ZAE 2 - 0203 – 13 an das BMWT 2003, S. 9. R. Horn, J. Hetfleisch, Dr. C. Stark: Schaltbare Wärmedämmung zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden, in: Report ZAE 2 - 0203 – 13 an das BMWT 2003, S. 9.
61.
go back to reference R. Horn, M. Meister, J. Hetfleisch, R. Caps, J. Fricke: Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung, in: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), ), 5, 1998, S. 1057. R. Horn, M. Meister, J. Hetfleisch, R. Caps, J. Fricke: Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung, in: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), ), 5, 1998, S. 1057.
62.
go back to reference Hans-Peter Ebert: Rationelle Energieverwendung und solares Bauen, FVS Themen „Forschung und Innovation für eine nachhaltige Energieversorgung“, Berlin 2006, S. 113. Hans-Peter Ebert: Rationelle Energieverwendung und solares Bauen, FVS Themen „Forschung und Innovation für eine nachhaltige Energieversorgung“, Berlin 2006, S. 113.
64.
65.
go back to reference Jochen Fricke: Optimierung von Wärmedämmungen – Physikalische Grundlagen und Beispiele, Sonnenforum der DGS, München 1984, S. 1102. Jochen Fricke: Optimierung von Wärmedämmungen – Physikalische Grundlagen und Beispiele, Sonnenforum der DGS, München 1984, S. 1102.
66.
68.
go back to reference Gerhard Mener: Zwischen Labor und Markt – Geschichte der Sonnenenergienutzung in Deutschland und den USA, 1860 – 1986, München 2000, S. 480. (Mener ist mit dieser Arbeit bei Prof. H. Trischler und Sizmann 1999 promoviert worden). Gerhard Mener: Zwischen Labor und Markt – Geschichte der Sonnenenergienutzung in Deutschland und den USA, 1860 – 1986, München 2000, S. 480. (Mener ist mit dieser Arbeit bei Prof. H. Trischler und Sizmann 1999 promoviert worden).
69.
go back to reference T. Beikircher, N. Benz, W. Schölkopf, R. Sizmann: Evakuierbare Flachkollektoren für Warmwasserbereitung und Prozeßwärmeerzeugung, 8. Internationales Sonnenforum der DGS, Berlin 1992, S. 483. T. Beikircher, N. Benz, W. Schölkopf, R. Sizmann: Evakuierbare Flachkollektoren für Warmwasserbereitung und Prozeßwärmeerzeugung, 8. Internationales Sonnenforum der DGS, Berlin 1992, S. 483.
70.
go back to reference Richtfunkstation mit Solaranlage auf der Zugspitze, in: Sonnenenergie 5–6, 1982, S. 11. Richtfunkstation mit Solaranlage auf der Zugspitze, in: Sonnenenergie 5–6, 1982, S. 11.
71.
go back to reference N. Benz, W. Schölkopf: Optimierung der solargestützten Heizanlage auf der Zugspitze, in: Internationales Sonnenforum 1988, S. 167. N. Benz, W. Schölkopf: Optimierung der solargestützten Heizanlage auf der Zugspitze, in: Internationales Sonnenforum 1988, S. 167.
72.
go back to reference Hans Dieter Sauer: Hoch hinaus, in: Sonnenenergie Heft 3, 1997, S. 32., S. 33. Hans Dieter Sauer: Hoch hinaus, in: Sonnenenergie Heft 3, 1997, S. 32., S. 33.
Metadata
Title
Solarenergieforschung in Bayern – von der LMU zur Gründung des ZAE Bayern
Author
Gerd Stadermann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31588-7_11