2019 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Banking & Innovation 2018/2019
In diesem Beitrag werden moderne Formen des Bankgeschäftes in China und Deutschland miteinander verglichen. Dadurch wurden Unterschiede deutlich, u. a. bei den Marktanteilen der verschiedenen Banktypen, den zukünftigen Entwicklungstendenzen, der Nutzung des Bargeldes und der Entwicklung der verschiedenen Bankgeschäfte. Diese Unterschiede wirken sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden aus. Die Generation Z ist die Zukunft in Deutschland und China. Ihre Ansprüche an das moderne Banking spielen eine wichtige Rolle, deshalb wurde diese Gruppe für eine Befragung ausgewählt, um Empfehlungen für die Branche zu entwickeln. Die Befragung unter Kunden der Generation Z in Deutschland und China ergab, dass die Generation Z in beiden Ländern zwar ähnliche Anforderungen an ein modernes Banking hat, sich diese jedoch auch aufgrund unterschiedlicher kultureller Hintergründe, Denkweisen und der jeweiligen aktuellen Situationen im Retail Banking unterscheiden. Aus den Ergebnissen der Umfrage wurden für deutsche und chinesische Banken deshalb sowohl unterschiedliche als auch allgemeine Handlungsempfehlungen für beide Länder abgeleitet.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement





go back to reference Bacher, U. (2015). Bankmanagement. Konstanz: Hartung-Gorre. Bacher, U. (2015).
Bankmanagement. Konstanz: Hartung-Gorre.
go back to reference Bartmann, D., Nirschl, M., & Peters, A. (2011). Retail Banking – Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft. Köln: Josef Eul. Bartmann, D., Nirschl, M., & Peters, A. (2011).
Retail Banking – Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft. Köln: Josef Eul.
go back to reference Der Bank Blog (2017). Übersicht zu den zehn größten Banken weltweit. https://www.der-bank-blog.de/die-zehn-groessten-banken-weltweit/trends/28628/. Zugegriffen: 20. Febr. 2018. Der Bank Blog (2017). Übersicht zu den zehn größten Banken weltweit.
https://www.der-bank-blog.de/die-zehn-groessten-banken-weltweit/trends/28628/. Zugegriffen: 20. Febr. 2018.
go back to reference Dönisch, A. (2017). In Deutschland gilt jetzt eine Obergrenze für Barzahlungen – unter einer Bedingung. http://www.businessinsider.de/in-deutschland-gilt-eine-obergrenze-fuer-barzahlungen-ab-10000-euro-2017-6. Zugegriffen: 10. Febr. 2018. Dönisch, A. (2017). In Deutschland gilt jetzt eine Obergrenze für Barzahlungen – unter einer Bedingung.
http://www.businessinsider.de/in-deutschland-gilt-eine-obergrenze-fuer-barzahlungen-ab-10000-euro-2017-6. Zugegriffen: 10. Febr. 2018.
go back to reference Dümmler, M., & Steinhoff, V. (2015). Kundenemanzipation – Folgen für den Multikanalvertrieb von Regionalinstituten. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.), Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen (S. 75–91). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Dümmler, M., & Steinhoff, V. (2015). Kundenemanzipation – Folgen für den Multikanalvertrieb von Regionalinstituten. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.),
Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen (S. 75–91). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
go back to reference Fan, Y., & Changjian, Z. (2013). Retail Banking. Beijing: Zhong Hua Gong Shang Lian He. Fan, Y., & Changjian, Z. (2013).
Retail Banking. Beijing: Zhong Hua Gong Shang Lian He.
go back to reference Güler, S. (2012). Sicherheitsverfahren für Girokonten beim Massenverkehr im Internet-Banking – Sicherheit vs. Bedienerfreundlichkeit, ein Widerspruch? Hamburg: Dr. Kovač. Güler, S. (2012).
Sicherheitsverfahren für Girokonten beim Massenverkehr im Internet-Banking – Sicherheit vs. Bedienerfreundlichkeit, ein Widerspruch? Hamburg: Dr. Kovač.
go back to reference Jungend und Finanzen (2017). Das Bankensystem in Deutschland. https://www.jugend-und-finanzen.de/Alle/Finanzthemen/Wirtschaft-und-Banken/Das-Bankensystem-in-Deutschland. Zugegriffen: 20. Febr. 2018. Jungend und Finanzen (2017). Das Bankensystem in Deutschland.
https://www.jugend-und-finanzen.de/Alle/Finanzthemen/Wirtschaft-und-Banken/Das-Bankensystem-in-Deutschland. Zugegriffen: 20. Febr. 2018.
go back to reference Kern, H. J. (2015). Kundenzentrierung – Kundenmanagement im Kontext eines innovativen Multikanalvertriebs. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.), Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen (S. 227–238). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Kern, H. J. (2015). Kundenzentrierung – Kundenmanagement im Kontext eines innovativen Multikanalvertriebs. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.),
Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen (S. 227–238). Wiesbaden: Springer Gabler.
CrossRef
go back to reference Mangelsdorf, M. (2015). Von Babyboomer bis Generation Z – Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen. Offenbach: Gabel. Mangelsdorf, M. (2015).
Von Babyboomer bis Generation Z – Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen. Offenbach: Gabel.
go back to reference Scholz, C. (2014). Generation Z. Weinheim: Welly-VCH. Scholz, C. (2014).
Generation Z. Weinheim: Welly-VCH.
go back to reference Statista (2017a). Marktanteile im Kreditgeschäft mit Privatpersonen in Deutschland im Jahr 2016 nach Bankengruppen. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/192825/umfrage/kredite-an-inlaendische-privatpersonen-nach-bankengruppen/. Zugegriffen: 2. Febr. 2018. Statista (2017a). Marktanteile im Kreditgeschäft mit Privatpersonen in Deutschland im Jahr 2016 nach Bankengruppen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/192825/umfrage/kredite-an-inlaendische-privatpersonen-nach-bankengruppen/. Zugegriffen: 2. Febr. 2018.
go back to reference Statista (2017b). Marktanteile an den Einlagen von Privatpersonen in Deutschland im Jahr 2016 nach Bankengruppen. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/192825/umfrage/kredite-an-inlaendische-privatpersonen-nach-bankengruppen/. Zugegriffen: 2. Febr. 2018. Statista (2017b). Marktanteile an den Einlagen von Privatpersonen in Deutschland im Jahr 2016 nach Bankengruppen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/192825/umfrage/kredite-an-inlaendische-privatpersonen-nach-bankengruppen/. Zugegriffen: 2. Febr. 2018.
go back to reference Statista (2017c). Marktanteile im Konsumentenkreditgeschäft in Deutschland im Jahr 2016 nach Bankengruppen. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/447562/umfrage/marktanteile-an-konsumentenkrediten-in-deutschland-bankengruppen/. Zugegriffen: 2. Febr. 2018. Statista (2017c). Marktanteile im Konsumentenkreditgeschäft in Deutschland im Jahr 2016 nach Bankengruppen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/447562/umfrage/marktanteile-an-konsumentenkrediten-in-deutschland-bankengruppen/. Zugegriffen: 2. Febr. 2018.
go back to reference Statista (2017d). Marktanteile der Banken an den in Deutschland vergebenen Ratenkrediten im Jahr 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/436449/umfrage/marktanteile-deutscher-banken-an-vergebenen-ratenkrediten/. Zugegriffen: 2. Febr. 2018. Statista (2017d). Marktanteile der Banken an den in Deutschland vergebenen Ratenkrediten im Jahr 2016.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/436449/umfrage/marktanteile-deutscher-banken-an-vergebenen-ratenkrediten/. Zugegriffen: 2. Febr. 2018.
go back to reference The Boston Consulting Group (2016). Der Bericht über globales Retail Banking. http://doc.mbalib.com/view/04c004882f8556d7b35e80725d41f8f7.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2018. The Boston Consulting Group (2016). Der Bericht über globales Retail Banking.
http://doc.mbalib.com/view/04c004882f8556d7b35e80725d41f8f7.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
go back to reference Wang, Y. (2017). Die Bankenbranche beschleunigt die Transformation des Retail Banking. http://bank.hexun.com/2017-08-31/190661521.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2018. Wang, Y. (2017). Die Bankenbranche beschleunigt die Transformation des Retail Banking.
http://bank.hexun.com/2017-08-31/190661521.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
- Title
- Sonderthema China: Ansprüche der Generation Z an ein modernes Banking – Ein Vergleich zwischen China und Deutschland
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-23041-8_7
- Author:
-
Ni Chai
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 7
- Chapter number
- 7