Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2017 | OriginalPaper | Chapter

Sonnenauf- und -untergang

Zusammenfassung

Seit dem Altertum dient die Himmelskugel als sehr effektives Modell zur Beschreibung astronomischer Naturerscheinungen (sowohl qualitativ als auch quantitativ), obwohl sie gar nicht existiert. Ausgehend von alltäglichen Phänomenen wie Sonnenauf- und -untergangszeiten, Tageslängen, Mittagszeitpunkte werden die geometrischen Hintergründe des Sonnenlaufs diskutiert, zunächst lokal (d. h. in Deutschland) und anschließend auch global. Diese Themen sind Anlässe für weitreichende mathematische Aktivitäten (nicht nur geometrischer Natur); ihre Konsequenzen sowie die historischen Bezüge und weitere Anwendungen sind so zahlreich, dass sie an dieser Stelle nur angedeutet werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Für präzise Messungen ist es notwendig, die Tangentialebene der Erdkugel von der dazu parallelen Ebene durch den Erdmittelpunkt zu unterscheiden (scheinbare vs. wahreHorizontebene); für unsere Zwecke ist jedoch diese Unterscheidung nicht wichtig.
 
2
Manchmal wird das Azimut auch vom Nordpunkt aus gemessen, dann ist\(0^{\circ}\leq a<360^{\circ}\).
 
3
Wir beziehen uns auf einen Standort auf der Nordhalbkugel. Die ungefähre Lage des Pols wird durch den Polarstern markiert.
 
4
Der genauere Wert der Ekliptikschiefe ist 23,44\({}^{\circ}\), korrekt auf Zehntel gerundet also 23,4\({}^{\circ}\); deshalb taucht der Maximalwert von 23,5\({}^{\circ}\) in der Deklinationstabelle nicht auf. Wir bleiben dennoch bei dem leichter zu merkenden Wert von 23,5\({}^{\circ}\)für die maximale Deklination.
 
5
Das gilt nicht auf der Südhalbkugel!
 
6
Tipp: DIN-A4-Blatt zur Hälfte falten (kurze Seiten aufeinander), halb aufgefaltet mit der Faltkante als Schattenwerfer auf einenwaagerechtenTisch stellen (die Länge des Schattenwerfers beträgt dann 210 mm und er steht genau vertikal), Schattenlänge markieren und messen.
 
Literature
go back to reference Keller, H.-U. (Hrsg.): Kosmos Himmelsjahr 2015. Kosmos Verlag, Stuttgart (2014) Keller, H.-U. (Hrsg.): Kosmos Himmelsjahr 2015. Kosmos Verlag, Stuttgart (2014)
go back to reference Schuppar, B.: Mathematische Aspekte der Zeitgleichung. MNU 67(3), 168–176 (2014) Schuppar, B.: Mathematische Aspekte der Zeitgleichung. MNU 67(3), 168–176 (2014)
go back to reference Sobel, Dava: Längengrad. Malik Verlag, München (2013) Sobel, Dava: Längengrad. Malik Verlag, München (2013)
Metadata
Title
Sonnenauf- und -untergang
Author
Berthold Schuppar, Dr.
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11902-7_13

Premium Partner