Zusammenfassung
Die soziale und gestalterische Qualität umfasst die Einbindung in die Umgebung ebenso wie das direkte Gebäudeumfeld. Die Funktionalität spielt eine große Rolle, damit ein Gebäude nachhaltig und langfristig nutzbar ist. Der Mensch hält sich heutzutage überwiegend in geschlossenen Räumen auf. Die Nutzerzufriedenheit ist deshalb ein weiteres zentrales Element für die langfristige Akzeptanz eines Gebäudes. Ein großer Unterschied zwischen Neubau- und Erneuerungsplanungen ist, dass bei Erneuerungen das Gebäude häufig bewohnt ist. Deshalb ist ein wichtiger Themenkomplex der Umgang mit vorhandenen Mietern. Im Folgenden werden die Relevanz der Kriterien aufgezeigt und Maßnahmen zur Sicherstellung einer sozialen und gestalterischen Qualität, zur Verbesserung der Funktionalität, zu einer größeren Nutzerzufriedenheit sowie Vorgehensweisen beim Umgang mit vorhandenen Mietern vorgestellt. Außerdem wird erläutert, wie die genannten Kriterien in den Bewertungssystemen DGNB und NaWoh berücksichtigt werden.