Unter
dem Dach sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft sammeln sich innovative
theoretische, empirische und didaktische Ansätze, die sich kritisch mit der
orthodoxen Ökonomik sowie der weltweit standardisierten Lehrbuchökonomie
auseinandersetzen, alternative Zugänge zu ökonomischen Phänomenen, Problemen
und Politiken bieten und sozialwissenschaftlich eingebettete Erklärungsansätze
entwickeln. Bei aller Pluralität und Heterogenität gehen diese Ansätze
gemeinsam davon aus, dass es problemorientierter, interdisziplinärer und
pluraler Herangehensweisen an gesellschaftliche Problemlagen und politische
Herausforderungen bedarf, um ökonomische Fragestellungen in ihren sozialen,
ökologischen, politischen, historischen und kulturellen Zusammenhängen
analysieren zu können. Sie erarbeiten hierfür – meist in interdisziplinärer
Perspektive – neue Ansätze in Lehre und Forschung. Dabei sehen sie sich stets
den Prinzipien der Interdisziplinarität, Pluralität und Kontroversität ebenso
wie der permanenten ethischen Reflexion verpflichtet.
Die
Reihe Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft wird in Kooperation mit der
gleichnamigen Gesellschaft herausgegeben und versammelt Publikationen, die sich
der verantwortlichen Erneuerung der Ökonomie (im doppelten Sinne der Wirtschaft
und der Wirtschaftswissenschaften) verpflichtet sehen. Gefragt sind dabei
gerade auch hochschul- und fachdidaktische Konzeptionen, die die Perspektiven
und Befunde der zentralen Bezugsdisziplinen sozialwissenschaftlicher
Wirtschaftsforschung, vor allem Volkswirtschaftslehre, Soziologie und
Politikwissenschaft, in Bezug zueinander setzen und so ein vernetztes und
sinnstiftendes Lernen und Studieren ermöglichen.
Alle
Manuskripte für Monographien werden von mindestens drei Expertinnen bzw. Experten
begutachtet, Beiträge für die Sammelbände durchlaufen ein doppelt-blindes
Peer-Review.
Under the umbrella of socio-economic education and science,
innovative theoretical, empirical and didactic approaches are gathered that
critically examine orthodox economics as well as the globally standardised
textbooks for economics, offer alternative approaches to economic phenomena,
problems and policies and develop explanatory approaches embedded in the social
sciences. Despite all plurality and heterogeneity, these approaches are based
on the common assumption that problem-oriented, interdisciplinary and plural
approaches to social problems and political challenges are needed in order to
analyse economic issues in their social, ecological, political, historical and
cultural contexts. To this end, they develop new approaches in teaching and
research - usually from an interdisciplinary perspective. In doing so, they are
always committed to the principles of interdisciplinarity, plurality and
controversy as well as to permanent ethical reflection.
The series Socio-Economic Education and Science is published
in cooperation with the society of the same name and brings together
publications that are committed to the responsible renewal of economics (in the
double sense of economics and economic sciences). In particular, there is a
demand for university and subject didactic concepts that relate the
perspectives and findings of the central reference disciplines of social
science economic research, especially economics, sociology and political
science, and thus enable networked and meaningful learning and study.
All manuscripts for monographs are reviewed by at least
three experts, contributions for anthologies undergo a double-blind peer
review.
Christian
Fridrich, Silja Graupe, Udo Hagedorn, Reinhold Hedtke, Georg Tafner und Eva-Maria Walker