Zusammenfassung
Die Einführung neuer digitaler Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht Unternehmen eine effizientere Prozessgestaltung. Gleichzeitig führen neue Technologien zu Veränderungen in den soziotechnischen Dimensionen Mensch, Organisation und Technik. In Veränderungen, insbesondere bezogen auf die Organisation und den Menschen, liegen oftmals Ursachen für Risiken. Die einzelnen soziotechnischen Risiken sind dabei stark miteinander vernetzt und können sich gegenseitig verstärken, wodurch die Bedrohungslage für das Scheitern der Implementierung neuer Technologien an Dynamik gewinnt.
Um die Einführung von digitalen Lösungen erfolgreich zu gestalten, ist demnach ein frühzeitiges, ganzheitliches Risikomanagement empfehlenswert. Dabei ist es von großer Bedeutung, nicht nur die technischen Risiken zu betrachten. Vielmehr handelt es sich bei der Integration von RPA um eine soziotechnische Herausforderung. Im folgenden Beitrag werden daher die möglichen soziotechnischen Risiken bei der Einführung von RPA vorgestellt. Anschließend wird ein Weg aufgezeigt, wie Unternehmen ihre soziotechnischen Risiken identifizieren, bewerten und eine Strategie zur Steuerung dieser ableiten können.