Zusammenfassung
In der Energiewirtschaft spielt die Verteilung des erzeugten Stroms eine entscheidende Rolle. Sie wird von den Übertragungs- bzw. den Verteilnetzbetreibern vorgenommen. Idealerweise sollte der Strom dort generiert werden, wo er auch benötigt wird. Das ist z. B. aus klimatischen Gründen nicht immer möglich. An den Meeresküsten oder auf Anhöhen sind Windkraftanlagen wirkungsvoller als in windstillen Tälern. Andererseits wird bei günstiger Einstrahlung massiv Sonnenstrom hergestellt, der aber vielleicht in der Nacht besser gebraucht werden könnte. Man hat es also mit einem Energiemix zu tun, der zweifach herausfordert. Dazu gehören Zwischenspeicherung für Engpasssituationen und Transporte in Nicht-Erzeugungsgebiete. Beide Herausforderungen hängen zusammen.