Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

2. Spezifische Merkmale und Besonderheiten von KMU

Authors : Susann Ihlau, Hendrik Duscha

Published in: Besonderheiten bei der Bewertung von KMU

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Trotz ihrer wesentlichen Bedeutung in der Praxis der Unternehmensbewertung wurden KMU in der betriebswirtschaftlichen Theorie lange Zeit als Forschungsschwerpunkt vernachlässigt, da ihnen keine Besonderheiten im Vergleich zu Großunternehmen beigemessen wurden. Die Finanzierungstheorie, die die Grundlage für die modernen Methoden der Unternehmensbewertung bildet, basiert bspw. auf der neoklassischen Kapitalmarkttheorie, die ausschließlich am Kapitalmarkt aktive Unternehmens(-anteile) zum Fokus hat.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Rund 74 % der KMU werden in der Rechtsform der Einzelunternehmung oder Personengesellschaft betrieben (IfM 2015a).
 
2
Zum Haftungsdurchgriff vgl. z. B. Baumbach und Hueck 2017, § 13, Tz. 6.
 
3
Beispiele für Hidden Champions nennt Simon 2012, S. 88 ff.
 
Literature
go back to reference Baumbach, A., und A. Hueck. 2017. GmbHG, 21. Aufl. München: Beck. Baumbach, A., und A. Hueck. 2017. GmbHG, 21. Aufl. München: Beck.
go back to reference Behringer, S. 2012. Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe, 5., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. Berlin: Schmidt. Behringer, S. 2012. Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe, 5., neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. Berlin: Schmidt.
go back to reference Breithaupt, J., und J. Ottersbach. 2010. Kompendium Gesellschaftsrecht. München: Beck. Breithaupt, J., und J. Ottersbach. 2010. Kompendium Gesellschaftsrecht. München: Beck.
go back to reference FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). 2017. Die größte Gefahr liegt im Verzetteln. 25. September 2017. 233, S. 16. FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). 2017. Die größte Gefahr liegt im Verzetteln. 25. September 2017. 233, S. 16.
go back to reference Fleischer, K. 2013. Aktuelle Entwicklung in der Mittelstandsfinanzierung. In Präsentation zum 4. Treffen der Kapitalmarktpartner am Mittelstandsmarkt der Börse Düsseldorf. Fleischer, K. 2013. Aktuelle Entwicklung in der Mittelstandsfinanzierung. In Präsentation zum 4. Treffen der Kapitalmarktpartner am Mittelstandsmarkt der Börse Düsseldorf.
go back to reference Haas, H.-D., und S.-M. Neumair. 2006. Internationale Wirtschaft: Rahmenbedingungen, Akteure, räumliche Prozesse. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef Haas, H.-D., und S.-M. Neumair. 2006. Internationale Wirtschaft: Rahmenbedingungen, Akteure, räumliche Prozesse. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef
go back to reference Hesselmann, M., B. Tillmann, und T. Mueller-Thuns. 2016. Handbuch GmbH & Co. KG, 21. neu bearbeitete Aufl. Köln: Schmidt. Hesselmann, M., B. Tillmann, und T. Mueller-Thuns. 2016. Handbuch GmbH & Co. KG, 21. neu bearbeitete Aufl. Köln: Schmidt.
go back to reference IDW. 2008. IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S. 1 i. d. F. 2008). WPg 3 (2008): 68 ff.; FN-IDW 7 (2008): 271 ff. (Stand: 2. April 2008). IDW. 2008. IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S. 1 i. d. F. 2008). WPg 3 (2008): 68 ff.; FN-IDW 7 (2008): 271 ff. (Stand: 2. April 2008).
go back to reference IDW. 2014. Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen (IDW Praxishinweis 1/2014). WPg 2 (2014): 28 ff.; FN-IDW 4 (2014): 282 ff. (Stand: 5. Februar 2014). IDW. 2014. Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Unternehmen (IDW Praxishinweis 1/2014). WPg 2 (2014): 28 ff.; FN-IDW 4 (2014): 282 ff. (Stand: 5. Februar 2014).
go back to reference Ihlau, S., und K.-H. Barth. 2016. Grundlegender Wandel von Geschäftsmodellen durch die digitale Transformation – Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung. Betriebs-Berater 71 (18): 1068–1072. Ihlau, S., und K.-H. Barth. 2016. Grundlegender Wandel von Geschäftsmodellen durch die digitale Transformation – Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung. Betriebs-Berater 71 (18): 1068–1072.
go back to reference Ihlau, S., und H. Duscha. 2012. Hinweise zur Anwendung von IDW S. 1 bei der Bewertung von KMU. WPg 65 (9): 489–499. Ihlau, S., und H. Duscha. 2012. Hinweise zur Anwendung von IDW S. 1 bei der Bewertung von KMU. WPg 65 (9): 489–499.
go back to reference Julien, P.-A. 1993. Small businesses as a research subject: Some reflections on knowledge of small business and its effects on economic theory. Small Business Economics 5 (2): 157–166.CrossRef Julien, P.-A. 1993. Small businesses as a research subject: Some reflections on knowledge of small business and its effects on economic theory. Small Business Economics 5 (2): 157–166.CrossRef
go back to reference Kruschwitz, L. 1989. Probleme der Ermittlung und Beurteilung von Eigenkapitalquoten. In Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen: Unternehmenskultur, Kundennähe, Quasi-Eigenkapital, Hrsg. S. Albers und H. Herrmann, 207–234. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kruschwitz, L. 1989. Probleme der Ermittlung und Beurteilung von Eigenkapitalquoten. In Elemente erfolgreicher Unternehmenspolitik in mittelständischen Unternehmen: Unternehmenskultur, Kundennähe, Quasi-Eigenkapital, Hrsg. S. Albers und H. Herrmann, 207–234. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Küting, K., und C.-P. Weber. 2015. Die Bilanzanalyse, 11., überarbeitete Aufl. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel. Küting, K., und C.-P. Weber. 2015. Die Bilanzanalyse, 11., überarbeitete Aufl. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
go back to reference Lück, W. 2000. Managementrisiken im Risikomanagementsystem. Der Betrieb 55 (30): 1473–1477. Lück, W. 2000. Managementrisiken im Risikomanagementsystem. Der Betrieb 55 (30): 1473–1477.
go back to reference Mackenstedt, A., A. Menze, und F. Werner. 2018. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung. WPg 71 (13): 826–832. Mackenstedt, A., A. Menze, und F. Werner. 2018. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung. WPg 71 (13): 826–832.
go back to reference Römermann, V. 2014. Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 3. überarbeitete u. erweiterte Aufl. München: Beck. Römermann, V. 2014. Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 3. überarbeitete u. erweiterte Aufl. München: Beck.
go back to reference Schulz, R. 2009. Größenabhängige Risikoanpassungen in der Unternehmensbewertung. Düsseldorf: IDW. Schulz, R. 2009. Größenabhängige Risikoanpassungen in der Unternehmensbewertung. Düsseldorf: IDW.
go back to reference Simon, H. 2012. Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Frankfurt a. M.: Campus. Simon, H. 2012. Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Sudhoff, H. 2005. GmbH & Co. KG, 6. Überarbeitete Aufl. München: Beck. Sudhoff, H. 2005. GmbH & Co. KG, 6. Überarbeitete Aufl. München: Beck.
go back to reference Wossidlo, P.R. 1982. Probleme und Instrumente der finanziellen Führung in mittleren Unternehmungen. BFuP 34:442–456. Wossidlo, P.R. 1982. Probleme und Instrumente der finanziellen Führung in mittleren Unternehmungen. BFuP 34:442–456.
go back to reference Wulf, I., und Ö. Udun. 2018. Bedeutung immaterieller Vermögenswerte in IFRS-Abschlüssen und Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Rechnungslegung. KoR 18 (4): 173–184. Wulf, I., und Ö. Udun. 2018. Bedeutung immaterieller Vermögenswerte in IFRS-Abschlüssen und Konsequenzen für die Weiterentwicklung der Rechnungslegung. KoR 18 (4): 173–184.
go back to reference Zieger, M., und S. Schütte-Biastoch. 2008. Gelöste und ungelöste Fragen bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Finanz Betrieb 10 (9): 590–601. Zieger, M., und S. Schütte-Biastoch. 2008. Gelöste und ungelöste Fragen bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Finanz Betrieb 10 (9): 590–601.
Metadata
Title
Spezifische Merkmale und Besonderheiten von KMU
Authors
Susann Ihlau
Hendrik Duscha
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18675-3_2

Premium Partner