Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: Standort 4/2019

06-11-2019 | Angewandte Geographie

Spezifische Standortanforderungen innovativer und wissensintensiver Unternehmen – empirische Befunde für den Mittleren Niederrhein

Authors: Katrin Byrski, Christina Fischer, Rüdiger Hamm

Published in: Standort | Issue 4/2019

Log in

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Wissensökonomie für die wirtschaftliche Entwicklung einer hochentwickelten Volkswirtschaft und ihrer Teilregionen wird mittlerweile nicht mehr in Frage gestellt. Für die Regionen und ihre Entscheidungsträger gilt es deshalb, die regionalen Standortgegebenheiten den Anforderungen der Wissenswirtschaft anzupassen. Um dies leisten zu können, müssen die Standortanforderungen der Wissensökonomie bekannt sein. Basierend auf umfangreichen am Mittleren Niederrhein durchgeführten Unternehmensbefragungen leitet der vorliegende Beitrag spezielle Standortanforderungen der Wissenswirtschaft ab. Die Resultate liefern den kommunal- und regionalpolitischen Akteuren Hinweise darauf, welche Standortanforderungen der Wissenswirtschaft besonders wichtig sind: Zukunftssichere Informations- und Kommunikationstechnologien, die Zusammenarbeit von Hochschulen und regionaler Wirtschaft, ein ausreichendes Fachkräftepotenzial sowie eine gute Anbindung an überregionale und internationale Verkehrsnetze.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es soll darauf hingewiesen werden, dass es bereits eine aktuellere Abgrenzung gibt, bei der der Anteil der internen FuE-Aufwendungen mehr als 9 % betragen muss, um zum spitzentechnologischen Sektor zu zählen bzw. mehr als 3 %, um zum hochtechnologischen Sektor zu gehören (Gehrke et al. 2013). Im vorliegenden Beitrag wurde jedoch noch die bei Gornig et al. (2013) beschriebene Abgrenzung benutzt.
 
2
Da der durch die Unternehmensbefragung generierte Datensatz teilweise nur die 2‑Steller der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ) ausweist, wurden – wenn dies anders nicht möglich war – jeweils die gesamten 2‑Steller erfasst.
 
3
Das NIERS hat seit 2002 in Abständen von ca. 5 bis 6 Jahren derartige Standortanalysen im Auftrag der IHK Mittlerer Niederrhein durchgeführt. Der Bezirk der IHK Mittlerer Niederrhein umfasst die kreisfreien Städte Krefeld und Mönchengladbach sowie den Kreis Viersen und den Rhein-Kreis Neuss.
 
4
Verallgemeinerungen würden eine sorgfältige Analyse der Struktur und der regionalen Rahmenbedingungen der Wissensökonomie am Niederrhein erforderlich machen.
 
5
Die Unternehmen mussten außerdem die – für diese Überlegungen nicht relevante – Qualität der Standortfaktoren an ihrem Unternehmensstandort bewerten.
 
6
Für nähere Informationen zur Befragung siehe Hamm und Trappmann (2018).
 
Literature
go back to reference Döring T, Aigner B (2010) Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung: Zum Stand der theoretischen und empirischen Forschung aus ökonomischer Sicht. isma Discussion Paper Series 04-2009 Döring T, Aigner B (2010) Standortwettbewerb, unternehmerische Standortentscheidungen und lokale Wirtschaftsförderung: Zum Stand der theoretischen und empirischen Forschung aus ökonomischer Sicht. isma Discussion Paper Series 04-2009
go back to reference Fritsch M (2011) Implizites Wissen, Geographie und Innovation – Widersprüche von plausiblen Hypothesen und mindestens ebenso plausibler empirischer Evidenz. In: Ibert O, Kujath HJ (Hrsg) Räume der Wissensarbeit: Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie, 1. Aufl. Bd. 86. VS, Wiesbaden, S 71–82 CrossRef Fritsch M (2011) Implizites Wissen, Geographie und Innovation – Widersprüche von plausiblen Hypothesen und mindestens ebenso plausibler empirischer Evidenz. In: Ibert O, Kujath HJ (Hrsg) Räume der Wissensarbeit: Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie, 1. Aufl. Bd. 86. VS, Wiesbaden, S 71–82 CrossRef
go back to reference Gornig M, Mölders F, Schiersch A (2013) Bedeutung der Wissenswirtschaft im Euroraum und in anderen Industrienationen. In: Schiersch A, Gehrke B (Hrsg) FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Vergleich. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin, S 7–40 Gornig M, Mölders F, Schiersch A (2013) Bedeutung der Wissenswirtschaft im Euroraum und in anderen Industrienationen. In: Schiersch A, Gehrke B (Hrsg) FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Vergleich. Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin, S 7–40
go back to reference Kiese M (2013in) Standortfaktoren in der Wissensökonomie: Theorie, empirische Befunde und Gestaltungsmöglichkeiten für Städte und Regionen. In: Zwicker-Schwarm D (Hrsg) Wirtschaftsflächen der Zukunft: Flächenentwicklung für wissensintensive Unternehmen. Dt. Inst. für Urbanistik, Berlin, S 13–26 (Dokumentation einer Fachtagung des Deutschen Instituts für Urbanistik und der Stadt Heidelberg am 24. und 25. Januar 2013 in Heidelberg) Kiese M (2013in) Standortfaktoren in der Wissensökonomie: Theorie, empirische Befunde und Gestaltungsmöglichkeiten für Städte und Regionen. In: Zwicker-Schwarm D (Hrsg) Wirtschaftsflächen der Zukunft: Flächenentwicklung für wissensintensive Unternehmen. Dt. Inst. für Urbanistik, Berlin, S 13–26 (Dokumentation einer Fachtagung des Deutschen Instituts für Urbanistik und der Stadt Heidelberg am 24. und 25. Januar 2013 in Heidelberg)
go back to reference Lahner J, Neubert F (2016) Einführung in die Wirtschaftsförderung: Grundlagen für die Praxis. Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis. Gabler, Wiesbaden CrossRef Lahner J, Neubert F (2016) Einführung in die Wirtschaftsförderung: Grundlagen für die Praxis. Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis. Gabler, Wiesbaden CrossRef
go back to reference Mäding H (2012) Strategische Regionsbildung: Ein neuer Ansatz zur Positionierung der Kommunen im Standortwettbewerb. In: Kauffmann A, Rosenfeld MTW (Hrsg) Städte und Regionen im Standortwettbewerb: Neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik. Verl. der ARL, Hannover, S 108–122 Mäding H (2012) Strategische Regionsbildung: Ein neuer Ansatz zur Positionierung der Kommunen im Standortwettbewerb. In: Kauffmann A, Rosenfeld MTW (Hrsg) Städte und Regionen im Standortwettbewerb: Neue Tendenzen, Auswirkungen und Folgerungen für die Politik. Verl. der ARL, Hannover, S 108–122
go back to reference Meier J (2011) Von Autobahnauffahrten und Szenekneipen: Theorien und Forschung zu Standortwahl und Standortfaktoren – Eine Wissenschaft des Ungefähren im Mantel der Genauigkeit? Graue Reihe. Institut für Stadt- und Regionalplanung, Berlin Meier J (2011) Von Autobahnauffahrten und Szenekneipen: Theorien und Forschung zu Standortwahl und Standortfaktoren – Eine Wissenschaft des Ungefähren im Mantel der Genauigkeit? Graue Reihe. Institut für Stadt- und Regionalplanung, Berlin
Metadata
Title
Spezifische Standortanforderungen innovativer und wissensintensiver Unternehmen – empirische Befunde für den Mittleren Niederrhein
Authors
Katrin Byrski
Christina Fischer
Rüdiger Hamm
Publication date
06-11-2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Standort / Issue 4/2019
Print ISSN: 0174-3635
Electronic ISSN: 1432-220X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00548-019-00621-1

Other articles of this Issue 4/2019

Standort 4/2019 Go to the issue

DVAG Intern

DVAG Intern

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Rückblick

Rückblick

Angewandte Geographie

Angespannte Wohnungsmärkte