Skip to main content
Top

03-12-2024 | Sport Utility Vehicle | Nachricht | News

Audi zeigt die zweite Generation des Q5 Sportback

Author: Christiane Köllner

3 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Vor vier Jahren hat Audi das SUV-Modell Q5 auch als Sportback auf den Markt gebracht. Jetzt kommt die Neuauflage. 

Audi erweitert mit dem Q5 Sportback die Modellreihe mit einer sportlichen Coupé-Variante. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Design des neuen Audi Q5 Sportback straffer. Der breite Singleframe sitzt hoch und wird von vertikalen, funktionalen Air Curtains flankiert. Die Scheinwerfer sind stark gefeilt. Im Bereich unter dem Singleframe sitzt ein großer Lufteinlass mit der Sensorik. Das klar gestaltete Heck des Q5 Sportback ist optisch nach hinten gezogen, um eine nach hinten abfallende Dachlinie ab der B-Säule zu erreichen. Der Q5 Sportback wird in den Ausstattungsvarianten advanced und S line angeboten. Zusätzlich erhält der SQ5 Sportback ein eigenständiges Exterieur.

Die zweite Generation des Q5 Sportback bietet bis zu 515 l Kofferraumvolumen, der SQ5 Sportback bis zu 470 l. Bei umgelegter Sitzbank wächst der Stauraum für den Q5 Sportback auf bis zu 1.415 l und 1.388 l für den SQ5 Sportback. Der Q5 Sportback verfügt über eine Anhängelast von bis zu 2.400 kg. Im Innenraum finden sich das Audi-MMI-Panoramadisplay und das MMI-Beifahrerdisplay. Der sogenannte Softwrap erstreckt sich von den Türen über das komplette Cockpit bis hin zur Mittelkonsole.

Mit MHEV-plus-Technologie ausgerüstet

Der neue Audi Q5 Sportback baut auf der Premium Platform Combustion (PPC) auf, eine Plattformarchitektur für konventionell angetriebene Fahrzeuge mit längs verbauten Verbrennungsmotoren und ist ab dem Marktstart mit der MHEV-plus-Technologie ausgestattet. Das neue MHEV-plus-System mit 48-V-Bordnetz soll den Verbrenner unterstützen und die CO2-Emissionen mindern. Auch rein elektrisches Rangieren und Parken sind in begrenztem Rahmen möglich.

Der neue Triebstranggenerator (TSG) erzeugt ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Nm und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung. Das 48-V-System ermöglicht überdies den Einsatz eines elektrisch angetriebenen Klimakompressors.

Die Lithium-Ionen-Batterie der Fahrzeuge mit MHEV plus basiert auf der Lithium-Eisenphosphat-Chemie und hat eine Speicherkapazität von 1,7 kWh. Der Riemenstartergenerator (RSG) übernimmt als wesentliche Aufgaben, den Motor zu starten und elektrische Energie für die Batterie zu liefern. Der TSG soll elektrische Fahranteile ermöglichen, den Verbrennungsmotor entlasten und bei der Verbrauchsreduzierung helfen. Beim Verzögern speist der TSG mit bis zu 25 kW Leistung Energie zurück in die Batterie. Die Premium Platform Combustion soll hierbei eine schrittweise Elektrifizierung in Form von Mild-Hybriden erlauben. Später im Lebenszyklus des neuen Audi Q5 Sportback sollen außerdem Plug-in-Hybride mit großer Batterie und externer Auflademöglichkeit folgen.

Drei Motorisierungen zum Marktstart

In Europa startet der Audi Q5 Sportback mit drei Motorisierungen, weitere Antriebsvarianten sollen folgen. Dabei sind alle Varianten zum Marktstart mit der MHEV-plus-Technologie ausgerüstet, die kurzzeitig bis zu 18 kW (24 PS) Zusatzleistung bereitstellen kann. Ebenso nutzen alle Modelle das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic. Die Einstiegsmotorisierung bildet der 2.0 TFSI mit 150 kW (204 PS), 340 Nm maximalem Drehmoment und ist mit Frontantrieb ausgestattet. Optional steht der Allradantrieb Quattro zur Wahl.

Mit dem 2.0 TDI ist der Audi Q5 Sportback als Generation EA288 evo erhältlich. Er leistet 150 kW (204 PS) und 400 Nm Drehmoment und wird ausschließlich mit Quattro-Antrieb angeboten. Als Topmodell der Baureihe bietet Audi zum Marktstart den Audi SQ5 Sportback an. Der V6 TFSI mit 3 l Hubraum kommt auf 270 kW (367 PS) Leistung und hat ein maximales Drehmoment von 550 Nm.

Markteinführung und Preise

Der neue Q5 Sportback und der SQ5 Sportback sind ab Dezember 2024 bestellbar. Preise starten ab 54.800 Euro beziehungsweise 85.400 Euro für das S-Modell.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

2021 | OriginalPaper | Chapter

Fahrwerk

Source:
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

2019 | OriginalPaper | Chapter

Zukunft des Verbrennungsmotors

Source:
Grundlagen Verbrennungsmotoren

Related content