Skip to main content
Top

13-12-2024 | Sportwagen | Nachricht | News

Aston Martin zeigt PHEV-Sportwagen Valhalla

Author: Patrick Schäfer

2:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Erstmals mit Mittelmotor-Anordnung und Plug-in-Hybrid-System in Serie: Aston Martin stellt fünf Jahre nach Ankündigung seinen neuen Supersportwagen Valhalla vor.

Dank Carbonfaser-Monocoque mit Aluminium-Hilfsrahmen wiegt der Aston Martin Valhalla trocken nur 1.655 kg. Die Karosserie des Valhalla ist entweder lackiert oder in Sichtcarbon erhältlich. Die Front mit den Doppelscheinwerfern unter Glas zeigt eine Neuinterpretation des Aston-Martin-Kühlergrills. Neben den 20/21" großen Leichtmetallrädern steht auch ein Magnesiumrad zur Verfügung, das 12 kg ungefederte Masse pro Rad einspart. Das Heck wird von zwei großen Venturi-Tunneln sowie der Vierfach-Abgasanlage geprägt.

Das integrierte aktive Aerodynamiksystem des Supersportwagens kann bei 240 km/h mehr als 600 kg Abtrieb erzeugen. Es arbeitet unter anderem mit einem verdeckten aktiven Frontflügel und einem aktiven hinteren T-Flügel mit zwei Elementen. Zudem lenkt ein Leitwerk in den Türen den Luftstrom, der aus dem vorderen Radkasten austritt, an den Flanken des Valhalla nach unten und in Kanäle zum Motor und Getriebeölkühler. Das Aerosystem verfügt außerdem über eine DRS- und eine Druckluftbremsfunktion. Auf dem Dach sitzt eine von der F1 inspirierte Hutze, die Luft an Lufteinlässe für den Motor, den Luft-Luft-Ladekühler und einen Kühlkanal für den Motorraum leitet. Daneben bieten Klappen Zugang zu den Einfüllstutzen für Kraftstoff, Öl und Motorkühlmittel sowie zu den Ladeanschlüssen für die Plug-in-Hybridbatterie. Die Türen mit V-förmigem Querschnitt schwingen nach vorne oben auf. Neben den Carbonsitzen bietet das reduzierte Cockpit neben dem oben und unten abgeflachten Lenkrad ein zentrales Fahrerdisplay sowie einen Touchscreen.

Valhalla mit V8-Hybridantrieb

Der 794 kW (1.079 PS) starke Hybridantrieb des Valhalla kombiniert einen neuen, zweifach turbogeladenen 4,0-l-V8-Ottomotor mit drei Elektromotoren. Zwei Radialfluss-Permanentmagnet-E-Motoren treiben die Vorderachse an, der dritte E-Motor für den Antrieb der Hinterachse wurde in das neue Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe integriert. Der 609 kW (828 PS) starke Flat-Plane-V8 verfügt über ein Trockensumpfschmiersystem. Die Zündung wechselt von einer Zylinderbank zur anderen, wodurch die durch zurückbleibende Gase verursachten Probleme des Cross-Plane-V8 entfallen sollen, neue Nockenwellen und neue Auspuffkrümmer sollen den Gasaustausch zusätzlich optimieren. Der in die Doppelkupplung integrierte E-Motor wird zum Starten des 4,0-l-Biturbo-V8-Motors, zum Laden der Batterien und zur Drehmomentaufladung zur Unterstützung des Motors verwendet (Torque-Fill und e-Boost). Das maximale Systemdrehmoment liegt bei 1.100 Nm.

Vorder- und der Hinterachse sind physisch nicht miteinander verbunden. Mit der P4-Front-Elektroantriebseinheit wird der Valhalla im EV-Modus nur an der Front angetrieben. Eine integrierte Fahrdynamikregelung (IVC) überwacht die Aufhängung, die Bremsen, die Lenkung, die aktive Aerodynamik und die Antriebssysteme. Der Fahrer kann zwischen den Modi Pure EV, Sport, Sport+ und Race wählen. Das Fahrwerk mit Fünflenker-Hinterachse bietet adaptive DTX-Dämpfer von Bilstein. Das integrierte Bremssystem von Brembo verfügt über Carbon-Keramik-Technik (CCB) und 410-mm-Carbon-Keramik-Scheiben (CCB) an der Vorderachse und 390-mm-Scheiben an der Hinterachse. Der Aston Martin Valhalla ist auf 999 Stück limitiert und soll im zweiten Halbjahr 2025 ausgeliefert werden.

 

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content