Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2015 | OriginalPaper | Chapter

5. Stadtplanung – Wandlungen einer Disziplin und zukünftige Herausforderungen

Author : Prof. Dr. Dirk Schubert

Published in: Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Entstehung der Disziplin Stadtplanung von ihrer Konstituierung bis heute nachgezeichnet. Das System der räumlichen Planung in Deutschland wird dargestellt, die Methoden der Stadtplanung werden erläutert und die Strukturen und relevanten Bereiche des Planungsrechts werden ausgeführt. Der Wandel der Stadtplanung in den letzten Jahrzehnten im Kontext sich verändernder Planungsaufgaben wird reflektiert und Leitbilder, Zielvorstellungen sowie aktuelle Arbeitsschwerpunkte wie schrumpfende Städte, Nachhaltigkeit, demographischer Wandel und Globalisierung werden skizziert. Entstehende neue Orientierungen wie Resilienz, intelligente und Smart Cities werden erörtert. Schließlich wird auch auf Initiativen und Akteure eingegangen, die mit städtischen Themen befasst sind und wie im „Jahrtausend der Städte“ zukünftige Herausforderungen und die Relevanz von Stadtplanung dabei zu bewerten ist.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Albers, G. (1977). Zur Entwicklung der Stadtplanung in Europa. Begegnungen, Einflüsse, Verflechtungen. Braunschweig: Bertelsmann. Albers, G. (1977). Zur Entwicklung der Stadtplanung in Europa. Begegnungen, Einflüsse, Verflechtungen. Braunschweig: Bertelsmann.
go back to reference Albers, G. (1979). Sind die Architekten an allem schuld? In von Freie Akademie der Künste in Hamburg/Hamburgische Architektenkammer/BDA Hamburg,Broschüre zur Ausstellung Neues Bauen in alter Umgebung, Hamburg Jacobikirche 1.–25.02.1979. (Hrsg.), Broschüre zur Ausstellung Neues Bauen in alter Umgebung, Hamburg Jacobikirche 1.–25.02.1979. von Freie Akademie der Künste in Hamburg/Hamburgische Architektenkammer/BDA Hamburg, Hamburg (S. 1–2). Albers, G. (1979). Sind die Architekten an allem schuld? In von Freie Akademie der Künste in Hamburg/Hamburgische Architektenkammer/BDA Hamburg,Broschüre zur Ausstellung Neues Bauen in alter Umgebung, Hamburg Jacobikirche 1.–25.02.1979. (Hrsg.), Broschüre zur Ausstellung Neues Bauen in alter Umgebung, Hamburg Jacobikirche 1.–25.02.1979. von Freie Akademie der Künste in Hamburg/Hamburgische Architektenkammer/BDA Hamburg, Hamburg (S. 1–2).
go back to reference Albers, G. (1983). Über den Wandel im Planungsverständnis. RaumPlanung, 61, 97–103. Albers, G. (1983). Über den Wandel im Planungsverständnis. RaumPlanung, 61, 97–103.
go back to reference Albers, G. (1988). Stadtplanung. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Albers, G. (1988). Stadtplanung. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
go back to reference Albers, D., & Wékel, J. (2008). Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Albers, D., & Wékel, J. (2008). Stadtplanung. Eine illustrierte Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Altrock, U., & Schubert, D. (2004). Wachsende Stadt. Leitbild – Utopie – Vision? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Altrock, U., & Schubert, D. (2004). Wachsende Stadt. Leitbild – Utopie – Vision? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Baugesetzbuch (BauGB). (2013). Letzte Fassung vom Juni 2013. Baugesetzbuch (BauGB). (2013). Letzte Fassung vom Juni 2013.
go back to reference Baumeister, R. (1876). Stadt-Erweiterungen in technischer, baupolizeilicher und wirtschaftlicher Beziehung. Berlin: Ernst & Korn. Baumeister, R. (1876). Stadt-Erweiterungen in technischer, baupolizeilicher und wirtschaftlicher Beziehung. Berlin: Ernst & Korn.
go back to reference Becker, H., Jessen, J., & Sander, R. (Hrsg.). (1998). Ohne Leitbild? – Städtebau in Deutschland und Europa. Stuttgart: Karl Krämer Verlag. Becker, H., Jessen, J., & Sander, R. (Hrsg.). (1998). Ohne Leitbild? – Städtebau in Deutschland und Europa. Stuttgart: Karl Krämer Verlag.
go back to reference Beyme, K. von. (1987). Der Wiederaufbau, Architektur und Städtebaupolitik in beiden deutschen Staaten. München: Piper. Beyme, K. von. (1987). Der Wiederaufbau, Architektur und Städtebaupolitik in beiden deutschen Staaten. München: Piper.
go back to reference Blasius, J., & Dangschat, J. (Hrsg.). (1990). Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Frankfurt a. M.: Campus. Blasius, J., & Dangschat, J. (Hrsg.). (1990). Gentrification. Die Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Bronger, D. (2004). Metropolen und Megastädte, Global Cities. Die Metropolisierung der Erde. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Bronger, D. (2004). Metropolen und Megastädte, Global Cities. Die Metropolisierung der Erde. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Budde, P. (2014). Smart Cities of Tomorrow. In Rassia, S. & Pardolos, P. M. (Hrsg.), Cities for smart environmental and energy futures. impacts on architecture and technology. Heidelberg: Spinger. Budde, P. (2014). Smart Cities of Tomorrow. In Rassia, S. & Pardolos, P. M. (Hrsg.), Cities for smart environmental and energy futures. impacts on architecture and technology. Heidelberg: Spinger.
go back to reference Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. (1996) Nachhaltige Stadtentwicklung, Städtebaulicher Bereicht Bonn S. 8 Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. (1996) Nachhaltige Stadtentwicklung, Städtebaulicher Bereicht Bonn S. 8
go back to reference Bundesministerium des Inneren. (2013). Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und zukünftigen Entwicklung des Landes. Berlin. Bundesministerium des Inneren. (2013). Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und zukünftigen Entwicklung des Landes. Berlin.
go back to reference Bundesministerium für Verkehr, & Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). (2011). Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen, Bonn: Forschungen 149. Bundesministerium für Verkehr, & Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). (2011). Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen, Bonn: Forschungen 149.
go back to reference Cherry, G. (1980). Shaping an urban world, planning in the twentieth century. London: Mansell. Cherry, G. (1980). Shaping an urban world, planning in the twentieth century. London: Mansell.
go back to reference Cramer, J. (2013). Architektur: Stadtplanung und Städtebau. In H. A. Mieg & C. Heyl (Hrsg.), Stadt. Ein Interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler. Cramer, J. (2013). Architektur: Stadtplanung und Städtebau. In H. A. Mieg & C. Heyl (Hrsg.), Stadt. Ein Interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler.
go back to reference Diefendorf, J. (1993). In the wake of war. The reconstruction of German cities after world war II. New York: Oxford University Press. Diefendorf, J. (1993). In the wake of war. The reconstruction of German cities after world war II. New York: Oxford University Press.
go back to reference Durth, W., & Gutschow, N. (1988). Träume in Trümmern. Planungen zum Wiederaufbau zerstörter Städte im Westen Deutschlands 1940–1950. (Bd. 1 Konzepte, Bd. 2 Städte). Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn. Durth, W., & Gutschow, N. (1988). Träume in Trümmern. Planungen zum Wiederaufbau zerstörter Städte im Westen Deutschlands 1940–1950. (Bd. 1 Konzepte, Bd. 2 Städte). Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn.
go back to reference Eberstadt, R., Möhring, B., & Petersen, R. (1901). Groß-Berlin. Ein Programm für die Planung der neuzeitlichen Großstadt. Berlin, Wasmuth. Eberstadt, R., Möhring, B., & Petersen, R. (1901). Groß-Berlin. Ein Programm für die Planung der neuzeitlichen Großstadt. Berlin, Wasmuth.
go back to reference Enquete-Kommission. (1998). Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung. Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung, Bonn: Deutscher Bundestag. Enquete-Kommission. (1998). Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung. Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung, Bonn: Deutscher Bundestag.
go back to reference Europäische Union. (2011). Städte von morgen – Herausforderungen, Visionen, Wege nach vorn. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Europäische Union. (2011). Städte von morgen – Herausforderungen, Visionen, Wege nach vorn. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
go back to reference Feldtkeller, A. (2001). Städtebau: Vielfalt und Integration. Neue Konzepte für den Umgang mit Stadtbrachen. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt. Feldtkeller, A. (2001). Städtebau: Vielfalt und Integration. Neue Konzepte für den Umgang mit Stadtbrachen. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt.
go back to reference Frank, H. (1983). Traditionelle und moderne Architekturen im Nachkriegsdeutschland. In B. Schulz (Hrsg.), Grauzonen, Farbwelten. Kunst und Zeitbilder 1945–1955. Berlin: NGBK/Medusa. Frank, H. (1983). Traditionelle und moderne Architekturen im Nachkriegsdeutschland. In B. Schulz (Hrsg.), Grauzonen, Farbwelten. Kunst und Zeitbilder 1945–1955. Berlin: NGBK/Medusa.
go back to reference Frey, O., Hamedinger, A., & Dangschat, J. S. (2008). Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat – Eine Einführung. In A. Hamedinger, O. Frey, J. S. Dangschat, & A. Breitfuss (Hrsg.), Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat (S. 14–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Frey, O., Hamedinger, A., & Dangschat, J. S. (2008). Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat – Eine Einführung. In A. Hamedinger, O. Frey, J. S. Dangschat, & A. Breitfuss (Hrsg.), Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat (S. 14–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
go back to reference Ganser, K., Siebel, W., & Sieverts, T. (1983). Die Planungsstrategie der IBA Emscher Park. RaumPlanung, 61, 112–118. Ganser, K., Siebel, W., & Sieverts, T. (1983). Die Planungsstrategie der IBA Emscher Park. RaumPlanung, 61, 112–118.
go back to reference Hall, P., & Pfeiffer, U. (2000). Urban 21. Der Expertenbericht zur Zukunft der Städte. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Hall, P., & Pfeiffer, U. (2000). Urban 21. Der Expertenbericht zur Zukunft der Städte. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Hamedinger, A., Frey, O., Dangschat, J., & S. Breitfuss (Hrsg.). (2008). Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hamedinger, A., Frey, O., Dangschat, J., & S. Breitfuss (Hrsg.). (2008). Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Hämer H.-W., & Rosemann, J. (1976). Stadterneuerung ohne Verdrängung – ein Versuch. In ARCH+ 29, S. 2–13. Hämer H.-W., & Rosemann, J. (1976). Stadterneuerung ohne Verdrängung – ein Versuch. In ARCH+ 29, S. 2–13.
go back to reference Häussermann, H., & Siebel, W. (Hrsg.). (1993). Festivalisierung der Stadtpolitik, Stadtentwicklung durch große Projekte. Opladen: Westdeutscher Verlag. Häussermann, H., & Siebel, W. (Hrsg.). (1993). Festivalisierung der Stadtpolitik, Stadtentwicklung durch große Projekte. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Heineberg, H. (2006) Stadtgeographie, Paderborn, München, Wien, Zürich.: UTB Schöningh. Heineberg, H. (2006) Stadtgeographie, Paderborn, München, Wien, Zürich.: UTB Schöningh.
go back to reference Hilbersheimer, L. (1927) Großstadtarchitektur, Stuttgart: Julius Hoffmann. Hilbersheimer, L. (1927) Großstadtarchitektur, Stuttgart: Julius Hoffmann.
go back to reference Hitthaler, A. (2011). Wieder ein Modewort – Resilienz, PlanerIn 5. S. 43–44. Hitthaler, A. (2011). Wieder ein Modewort – Resilienz, PlanerIn 5. S. 43–44.
go back to reference Holling, C. S. (1973). Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics, 4, 1–23. CrossRef Holling, C. S. (1973). Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics, 4, 1–23. CrossRef
go back to reference Holm, A. (2010). Wir Bleiben alle! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung. Münster: Unrast. Holm, A. (2010). Wir Bleiben alle! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung. Münster: Unrast.
go back to reference Jakubowski, P. (2013). Resilienz – eine zusätzliche Denkfigur für gute Stadtentwicklung. Informationen zur Raumentwicklung, 4, 371–378. Jakubowski, P. (2013). Resilienz – eine zusätzliche Denkfigur für gute Stadtentwicklung. Informationen zur Raumentwicklung, 4, 371–378.
go back to reference Kaczorowski, W. (2014). Zehn Gebote für eine „smarte Stadt“, urban 2. 0, 2, S. 22–24. Kaczorowski, W. (2014). Zehn Gebote für eine „smarte Stadt“, urban 2. 0, 2, S. 22–24.
go back to reference Keller, D., Koch, M., & Selle, K. (1993). „Entweder-Oder“ und „Und“. Erste Impressionen der Erkundungen zum Thema Planungskultur in vier Ländern. Darmstadt: Verlag für Wissenschaftliche Publikationen. CrossRef Keller, D., Koch, M., & Selle, K. (1993). „Entweder-Oder“ und „Und“. Erste Impressionen der Erkundungen zum Thema Planungskultur in vier Ländern. Darmstadt: Verlag für Wissenschaftliche Publikationen. CrossRef
go back to reference Kieß, W. (1991). Urbanismus im Industriezeitalter. Von der klassizistischen Stadt zur Garden City. Berlin: Ernst & Sohn. Kieß, W. (1991). Urbanismus im Industriezeitalter. Von der klassizistischen Stadt zur Garden City. Berlin: Ernst & Sohn.
go back to reference Knoll, M., & Kreibich, R. (1997). „Sustainable City“. Zukunftsfähige Städte. Weinheim und Basel: Beltz. Knoll, M., & Kreibich, R. (1997). „Sustainable City“. Zukunftsfähige Städte. Weinheim und Basel: Beltz.
go back to reference Kuder, T. (2004). Nicht ohne: Leitbilder in Städtebau und Planung. Von der Funktionstrennung zur Nutzungsmischung. Berlin: Leue. Kuder, T. (2004). Nicht ohne: Leitbilder in Städtebau und Planung. Von der Funktionstrennung zur Nutzungsmischung. Berlin: Leue.
go back to reference Kühn, M. (2008). Strategische Stadt- und Regionalplaning. Raumforschung und Raumordnung, 3, 230–243. CrossRef Kühn, M. (2008). Strategische Stadt- und Regionalplaning. Raumforschung und Raumordnung, 3, 230–243. CrossRef
go back to reference Lüken-Isberner, F. (1989). Stadterneuerung im Nationalsozialismus. Archiv für Kommunalwissenschaften, 28, 292–308. Lüken-Isberner, F. (1989). Stadterneuerung im Nationalsozialismus. Archiv für Kommunalwissenschaften, 28, 292–308.
go back to reference Lütge Daldrup, E. & Zlonicky, P. (2010). Large Scale Projects in German Cities – Urban Development 1990–2010. Berlin: Jovis. Lütge Daldrup, E. & Zlonicky, P. (2010). Large Scale Projects in German Cities – Urban Development 1990–2010. Berlin: Jovis.
go back to reference Metzler, G. (2004). Demokratisierung durch Experten? Aspekte politischer Planung in der Bundesrepublik. In H.-G. Haupt, J. Requate, M. Köhler-Baur (Hrsg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S.  267–287). Weilerswist: Velbrück. Metzler, G. (2004). Demokratisierung durch Experten? Aspekte politischer Planung in der Bundesrepublik. In H.-G. Haupt, J. Requate, M. Köhler-Baur (Hrsg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S.  267–287). Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Meyer, J. (2003). Städtebau. Ein Grundkurs. Stuttgart: Kohlhammer. Meyer, J. (2003). Städtebau. Ein Grundkurs. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Oswalt, P. (2006). Schrumpfende Städte. (Bd. 1). Internationale Untersuchung. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag. Oswalt, P. (2006). Schrumpfende Städte. (Bd. 1). Internationale Untersuchung. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag.
go back to reference Petz, U. (1987). Stadtsanierung im Dritten Reich. Dargestellt an ausgewählten Beispielen. Dortmund: IRPUD. Petz, U. (1987). Stadtsanierung im Dritten Reich. Dargestellt an ausgewählten Beispielen. Dortmund: IRPUD.
go back to reference Reichardt, H. J., & Schäche, W. (1984). Von Berlin nach Germania. Über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Berlin: Transit. Reichardt, H. J., & Schäche, W. (1984). Von Berlin nach Germania. Über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Berlin: Transit.
go back to reference Reichow, H. B. (1959 ). Die Autogerechte Stadt. Ein Weg aus dem Verkehrs-Chaos. Ravensburg: Otto Maier Verlag. Reichow, H. B. (1959 ). Die Autogerechte Stadt. Ein Weg aus dem Verkehrs-Chaos. Ravensburg: Otto Maier Verlag.
go back to reference Reulecke, J. (1985). Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt a. M: Suhrkamp. Reulecke, J. (1985). Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
go back to reference Rodriguez-Lores, J., & Fehl, G. (Hrsg.). (1985). Städtebaureform 1865–1900, von Licht, Luft und Ordnung in der Stadt der Gründerzeit. (Bd. II). Hamburg: Christians. Rodriguez-Lores, J., & Fehl, G. (Hrsg.). (1985). Städtebaureform 1865–1900, von Licht, Luft und Ordnung in der Stadt der Gründerzeit. (Bd. II). Hamburg: Christians.
go back to reference Ruck, M. (2004). Westdeutsche Planungsdiskurse und Planungspraxis der 1960er Jahre im internationalen Kontext. In H. G. Haupt, J. Requate (Hrsg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Ruck, M. (2004). Westdeutsche Planungsdiskurse und Planungspraxis der 1960er Jahre im internationalen Kontext. In H. G. Haupt, J. Requate (Hrsg.), Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Ryser, J. (2014). Planning Smart Cities … Sustainable, Healthy, Liveable, Creative Cities … or just Planning Cities. Dérive, 56, 10–18. Ryser, J. (2014). Planning Smart Cities … Sustainable, Healthy, Liveable, Creative Cities … or just Planning Cities. Dérive, 56, 10–18.
go back to reference Saldern, A. von. (1995). Häuserleben. Zur Geschichte des städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute. Bonn: Dietz. Saldern, A. von. (1995). Häuserleben. Zur Geschichte des städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute. Bonn: Dietz.
go back to reference Sassen, S. (1996). Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities. Frankfurt a. M: Campus. Sassen, S. (1996). Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities. Frankfurt a. M: Campus.
go back to reference Schluche, G. (1997). Die Internationale Bauausstellung Berlin. Eine Bilanz. Berlin: TU Berlin. Schluche, G. (1997). Die Internationale Bauausstellung Berlin. Eine Bilanz. Berlin: TU Berlin.
go back to reference Schmitt, G. (2010). Stadtplanerinnen zwischen den Stühlen? Beobachtungen eines Berufsfeldes und Folgerungen für die Ausbildung. In U. Altrock (Hrsg.), Zwanzig Jahre Planung seit der Wiedervereinigung. (Planungsrundschau 20, S. 327–346). Berlin: Planungsrundschau. Schmitt, G. (2010). Stadtplanerinnen zwischen den Stühlen? Beobachtungen eines Berufsfeldes und Folgerungen für die Ausbildung. In U. Altrock (Hrsg.), Zwanzig Jahre Planung seit der Wiedervereinigung. (Planungsrundschau 20, S. 327–346). Berlin: Planungsrundschau.
go back to reference Schneider-Sliwa, R. (2002). Städte im Umbruch. Globalisierung und Geographie. Berlin: Reimer. Schneider-Sliwa, R. (2002). Städte im Umbruch. Globalisierung und Geographie. Berlin: Reimer.
go back to reference Schönwandt, W. L. (2002). Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung. Stuttgart: Kohlhammer. Schönwandt, W. L. (2002). Planung in der Krise? Theoretische Orientierungen für Architektur, Stadt- und Raumplanung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Schubert, D. (1997). Stadterneuerung in London und Hamburg. Eine Stadtbaugeschichte zwischen Modernisierung und Disziplinierung. Braunschweig: Vieweg. Schubert, D. (1997). Stadterneuerung in London und Hamburg. Eine Stadtbaugeschichte zwischen Modernisierung und Disziplinierung. Braunschweig: Vieweg.
go back to reference Schubert, D. (2000). The neighbourhood paradigm: From garden cities to gated communities. In R. Freestone (Hrsg.), Urban planning in a changing world, the twentieth century experience. London: E & FN Spon. Schubert, D. (2000). The neighbourhood paradigm: From garden cities to gated communities. In R. Freestone (Hrsg.), Urban planning in a changing world, the twentieth century experience. London: E & FN Spon.
go back to reference Schubert, D. (Hrsg.). (2007). Hafen- und Uferzonen im Wandel. Analysen und Planungen zur Revitalisierung der Waterfront in Hafenstädten. Berlin: Leue. Schubert, D. (Hrsg.). (2007). Hafen- und Uferzonen im Wandel. Analysen und Planungen zur Revitalisierung der Waterfront in Hafenstädten. Berlin: Leue.
go back to reference Schückhaus, U. (1998). Kooperative Leitbildentwicklung im Rahmen des Stadtmarketing. In H. Becker, J. Jessen, & R. Sander (Hrsg.), Ohne Leitbild? Städtebau in Deutschland und Europa (S. 147). Stuttgart: Karl Krämer Verlag. Schückhaus, U. (1998). Kooperative Leitbildentwicklung im Rahmen des Stadtmarketing. In H. Becker, J. Jessen, & R. Sander (Hrsg.), Ohne Leitbild? Städtebau in Deutschland und Europa (S. 147). Stuttgart: Karl Krämer Verlag.
go back to reference Schumacher, F. (1917). Die Kleinwohnung. Studien zur Wohnungsfrage. Leipzig: Quelle und Meyer. Schumacher, F. (1917). Die Kleinwohnung. Studien zur Wohnungsfrage. Leipzig: Quelle und Meyer.
go back to reference Schumacher, F. (1921). Das gesunde und das kranke „Hamburg“. Bau-Rundschau, 5, 65 Schumacher, F. (1921). Das gesunde und das kranke „Hamburg“. Bau-Rundschau, 5, 65
go back to reference Selle, K. (Hrsg.). (2006). Planung neu denken, Bd. 1, Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse (Bd. 1). Dortmund: Verlag Dorothea Rohn. Selle, K. (Hrsg.). (2006). Planung neu denken, Bd. 1, Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse (Bd. 1). Dortmund: Verlag Dorothea Rohn.
go back to reference Sieverts, T. (1998). Zwischenstadt zwischen Ort und Welt Raum und Zeit Stadt und Land. Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn. Sieverts, T. (1998). Zwischenstadt zwischen Ort und Welt Raum und Zeit Stadt und Land. Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn.
go back to reference Sitte, C. (1899). Der Städtebau nach seinen künstlerischen Gesichtspunkten. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn. (Reprint 1983). Sitte, C. (1899). Der Städtebau nach seinen künstlerischen Gesichtspunkten. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn. (Reprint 1983).
go back to reference SPIEGEL, DER. (1969). 6, Zukunft verbaut. Wohnungsbau. Es bröckelt, S. 38–42. SPIEGEL, DER. (1969). 6, Zukunft verbaut. Wohnungsbau. Es bröckelt, S. 38–42.
go back to reference Streich, B. (2011). Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS-Verlag. Streich, B. (2011). Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS-Verlag.
go back to reference Stübben, J. (1890). Der Städtebau.Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn. (Reprint 1980). Stübben, J. (1890). Der Städtebau.Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn. (Reprint 1980).
go back to reference Sutcliffe, A. (1981). Towards the planned city. Germany, Britain, The United States and France. New York: Blackwell. Sutcliffe, A. (1981). Towards the planned city. Germany, Britain, The United States and France. New York: Blackwell.
go back to reference Sutcliffe, A. (1983). Urban planning in Europe and North America before 1914, International Aspects of a Prophetic Movement. In H-J Teuteberg (Hrsg.), Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und geographische Aspekte (S. 441–474). Köln: Böhlau Verlag. Sutcliffe, A. (1983). Urban planning in Europe and North America before 1914, International Aspects of a Prophetic Movement. In H-J Teuteberg (Hrsg.), Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und geographische Aspekte (S. 441–474). Köln: Böhlau Verlag.
go back to reference Vale, C. J., Campanella, Th. J. (2005) The Resilient City. How Modern Cities Recover from Disaster, Oxford: Oxford University Press.Walther, A. (1936). Neue Wege zur Großstadtsanierung. Stuttgart: Kohlhammer. Vale, C. J., Campanella, Th. J. (2005) The Resilient City. How Modern Cities Recover from Disaster, Oxford: Oxford University Press.Walther, A. (1936). Neue Wege zur Großstadtsanierung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Ward, S. (2002). Planning the twentieth century city: The advanced capitalist world. Chichester: John Wiley & Sons. Ward, S. (2002). Planning the twentieth century city: The advanced capitalist world. Chichester: John Wiley & Sons.
go back to reference Wischermann, C. (1983) Wohnen in Hamburg vor dem Ersten Weltkrieg, Münster: Coppenrath Verlag.Wolfram, M. (2012). Intelligente Städte. Nachhaltiger Wandel durch IKT will gelernt sein. PlanerIn, 4, 38–40. Wischermann, C. (1983) Wohnen in Hamburg vor dem Ersten Weltkrieg, Münster: Coppenrath Verlag.Wolfram, M. (2012). Intelligente Städte. Nachhaltiger Wandel durch IKT will gelernt sein. PlanerIn, 4, 38–40.
go back to reference Zimmermann, C. (1996). Die Zeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Wissenschaft. Zimmermann, C. (1996). Die Zeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Wissenschaft.
Metadata
Title
Stadtplanung – Wandlungen einer Disziplin und zukünftige Herausforderungen
Author
Prof. Dr. Dirk Schubert
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07384-8_5