Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Entstehung der Disziplin Stadtplanung von ihrer Konstituierung bis heute nachgezeichnet. Das System der räumlichen Planung in Deutschland wird dargestellt, die Methoden der Stadtplanung werden erläutert und die Strukturen und relevanten Bereiche des Planungsrechts werden ausgeführt. Der Wandel der Stadtplanung in den letzten Jahrzehnten im Kontext sich verändernder Planungsaufgaben wird reflektiert und Leitbilder, Zielvorstellungen sowie aktuelle Arbeitsschwerpunkte wie schrumpfende Städte, Nachhaltigkeit, demographischer Wandel und Globalisierung werden skizziert. Entstehende neue Orientierungen wie Resilienz, intelligente und Smart Cities werden erörtert. Schließlich wird auch auf Initiativen und Akteure eingegangen, die mit städtischen Themen befasst sind und wie im „Jahrtausend der Städte“ zukünftige Herausforderungen und die Relevanz von Stadtplanung dabei zu bewerten ist.