01-05-2022 | Praxis
Planung zum Stadthafen Leipzig nimmt Gestalt an
Nach einem langen Vorlauf nehmen die Planungen für Leipzigs neuen Hafen konkrete Gestalt an. Fußläufig von der Innenstadt erreichbar, gut mit öffentlichem Nahverkehr erschlossen, kann von dort aus künftig ins Leipziger Gewässer- und Kanalnetz mit …
- Authors:
- Dipl.-Arch. Landschaftsarchitekt Jens Betcke, Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Reichel
01-05-2022 | Praxis
Abkehr von der Steinkohle - Die Transformation von Ha Long, Vietnam
Das größte Steinkohlenrevier von Vietnam befand sich Jahrzehnte lang nicht nur im Konflikt mit den natürlichen Ressourcen, sondern insbesondere auch mit Siedlungsgebieten und dem Tourismus, da sich die Bergwerke innerhalb der Stadtgrenzen von Ha …
- Authors:
- Dr.-Ing. Katrin Brömme, Dr.-Ing. Sandra Greassidis, Prof. Dr. rer. nat. Harro Stolpe, M. Sc. Mien Tran
01-03-2022 | Umwelt
Ein webbasiertes Tool zur Unterstützung mittelgroßer Städte bei der Anpassung an den Klimawandel
Vorgestellt wird ein webbasiertes Klimaanpassungstool zur Unterstützung mittelgroßer Städte im Nordseeraum für die Anpassung an den Klimawandel, bei dem Aspekte im Umgang mit Starkregen und Hochwasser im Vordergrund stehen. Es richtet sich an die …
- Authors:
- Apl.-Prof. Dr. Helge Bormann, Dipl.-Ing. Mike Böge, Nanco Dolman, Ass. Prof. Dr. Gül Özerol, Assoc. Prof. Dr. Kris Lulofs
01-11-2021 | Praxis
Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit - Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland
Das UBA-Projekt "Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit − Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland", kurz WADKlim, verschafft einen bundesweiten Überblick über die gegenwärtige Wasserverfügbarkeit sowie deren zukünftige …
- Authors:
- Jenny Tröltzsch, Dr. Ulf Stein, Rodrigo Vidaurre, Benedict Bueb, Hannes Schritt, Prof. Dr.-Ing. Martina Flörke, Dr.-Ing. Frank Herrmann, Dr.-Ing. Alexander Wriege-Bechtold
Open Access
14-09-2021 | Original Article
The bi-objective multimodal car-sharing problem
The aim of the bi-objective multimodal car-sharing problem (BiO-MMCP) is to determine the optimal mode of transport assignment for trips and to schedule the routes of available cars and users whilst minimizing cost and maximizing user …
- Authors:
- Miriam Enzi, Sophie N. Parragh, Jakob Puchinger
Open Access
26-08-2021 | Schwerpunkt
Ich sehe was, was du auch siehst. Über die Möglichkeiten von Augmented und Virtual Reality für die digitale Beteiligung von Bürger:innen in der Bau- und Stadtplanung
Digital Government eröffnet Möglichkeiten, Verwaltungs- und Regierungsprozesse kritisch zu reflektieren und sie entsprechend neu zu denken. Oblagen Bürgerbeteiligungsprozesse in der Vergangenheit zahlreichen Hürden, bietet die e‑Partizipation …
- Authors:
- Jonas Fegert, Jella Pfeiffer, Pauline Reitzer, Tobias Götz, Anuja Hariharan, Nadine Pfeiffer-Leßmann, Patrick Renner, Thies Pfeiffer, Christof Weinhardt
Open Access
17-08-2021 | Schwerpunkt
Nutzer, Sammler, Entscheidungsträger? Arten der Bürgerbeteiligung in Smart Cities
Digitalisierung ist ein präsenter Faktor in vielen Städten. So existieren bereits viele Smart-City-Initiativen, bei denen Städte versuchen, ihre Prozesse durch Erfassung und Verknüpfung von Daten, oft unter Zuhilfenahme von Datenplattformen, zu …
- Authors:
- Jasmin Haunschild, Kilian Demuth, Henri-Jacques Geiß, Christian Richter, Christian Reuter
Open Access
22-06-2021 | Angewandte Geographie
Zugang zu urbanen Grünflächen im Kontext von Hitzeereignissen am Beispiel von Jena
Der Klimawandel und die bauliche Beschaffenheit von Städten führen zu zunehmenden Hitzeereignissen in Städten, die Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner*innen haben können. Urbane Grünflächen werden als stadtplanerische …
- Authors:
- Anika Zorn, Susann Schäfer, Uwe Kurmutz, Sophie Köhler
01-05-2021 | Wasser
Anpassung des Hochwasserschutzes am linken Weserufer an der Stadtstrecke in Bremen
Die Stadtstrecke in Bremen, ursprünglich ein Hochwasserschutzprojekt, umfasst die Umgestaltung des stadtbremischen linken Weserufers auf knapp 2 km. Neben dem Hochwasserschutz sind an dieser städtebaulich exponierten Strecke auch die Schaffung …
- Authors:
- Dipl.-Ing. (FH) Henning Schick, Dipl.-Ing. Hauke Krebs
Open Access
09-04-2021 | Angewandte Geographie
Wege zur Gestaltung agiler Klimaanpassungsprojekte
Transformative und generalisierbare Lösungsansätze für Kommunen
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen Städte vor große Herausforderungen. Sie sind besonders vulnerabel für Schäden infolge von Extremwetterereignissen. Daher besteht eine besondere Dringlichkeit, wirkungsvolle Klimaanpassungsmaßnahmen in den …
- Authors:
- M.Sc. Simone Häußler, Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann, Prof. Dr. Martin Müller
01-03-2021 | Titel
Strategische Faktoren zur digitalen Transformation
Die digitale Transformation ist für Kommunen Herausforderung und Chance zugleich. Im Umgang mit der Digitalisierung gehen diese jedoch unterschiedliche Wege. Welche strategischen Faktoren es gibt und wie Kommunen diese nutzen können.
- Authors:
- Nicole Opiela, Prof. Dr. Peter Parycek
01-12-2020 | Mobilitätskonzepte
Nachhaltigkeit ist Bedingung, Effizienz der Maßstab
Mobilität betrifft zentrale Bereiche des Lebens, ist Ausdruck von Freiheit und zugleich eine notwendige Voraussetzung für die Versorgung, den Zugang zu Waren, Ausbildung, Arbeit und Kultur. Die Geschichte ist geprägt durch das Streben nach …
- Authors:
- Rittmar von Helmolt, Martin Rothbart, Dieter Grebe
Open Access
12-11-2020 | Originalartikel
Ursachen und Konsequenzen von Niedrigzinsen
Die anhaltende Niedrigzinsphase stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen und wird daher in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Dieser Beitrag zeichnet die internationale wissenschaftliche Debatte nach und fasst die verschiedenen Argumente und empirischen Erkenntnisse zusammen.
- Authors:
- Benjamin Grosse-Rueschkamp, Jörg Rocholl
Open Access
28-10-2020 | Angewandte Geographie
Altersgerechtes Wohnen im Quartier
Das Beispiel Margaretenau Regensburg
Im Alter nimmt das Quartier aufgrund geringerer Aktionsradien an Bedeutung zu. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Besonderheiten sich bei Senioren-Haushalten im Hinblick auf Wohnen und soziale Teilhabe zeigen. Aus dem Projekt …
- Authors:
- Prof. Dr. Sonja Haug, Miriam Vetter
Open Access
19-05-2020 | Angewandte Geographie
Freiräume als Orte der Begegnung
Planerische Leitbilder und alltägliche Erfahrungen in superdiversen Stadtquartieren
Die Relevanz von Begegnungen in öffentlichen Räumen für das gesellschaftliche Zusammenleben in urbanen Quartieren und die Bedeutung der Gestaltung des Stadtraums sind viel diskutierte Themen in Stadtforschung und -planung. Meist werden die damit …
- Authors:
- Charlotte Räuchle, Ulrich Berding
Open Access
11-05-2020 | Angewandte Geographie
Die Mediterranisierung der Stadtnacht. Das Beispiel Osnabrück
Die Mediterranisierung des öffentlichen Raumes beschreibt die Ausbreitung von Außengastronomie in öffentlichen Räumen sowohl aus räumlicher als auch zeitlicher Perspektive. Diese Entwicklung eröffnet ein neues Themenfeld für die Planungspraxis von …
- Author:
- M.A. Laura Schäfer
Open Access
10-03-2020 | Originalbeitrag
Erbbaurecht als Anlageform für institutionelle Investoren
Das Erbbaurecht ist eine probate Alternative zum klassischen Volleigentum. Vorrangig von Kommunen und Stiftungen angewandt, ist diese Form der Grundstücksteilung in vielen entwickelten Ländern die typische Form des Immobilienerwerbs. Vor dem …
- Authors:
- Steffen Sebastian, Dominik Wagner, Carsten Fritz
01-03-2020 | Titelthema
"Mobilität ist Versprechen und Täuschung zugleich"
Es ist notwendig, die Wertigkeit der Verkehrsmittel neu zu orientieren und den Straßenraum anders zu organisieren, sagt Dirk Wittowsky im ATZ-Interview. Der Professor für Mobilitäts- und Stadtplanung untersucht seit Juni 2019 an der Fakultät für …
- Authors:
- Dirk Wittowsky, Frank Jung
01-02-2020 | Strategie
Dicke Luft messbar machen
Neues Denken, schnelles Handeln - das zeichnet viele junge Unternehmen und ihre Gründer aus. In unserer Start-up-Serie werden zehn Gründer vorgestellt, deren Ideen die öffentlichen Verwaltungen bei aktuellen Problemen unterstützen können. Den …
- Author:
- Holger Albers
Open Access
28-10-2019 | Originalbeitrag
Bevölkerungsdichte, Stadtstruktur und Umweltverschmutzung
In diesem Aufsatz wird der Zusammenhang zwischen Bevölkerungsdichte, Stadtstruktur und Umweltverschmutzung untersucht. Der Beitrag präsentiert stadtökonomische Modelle, in denen die Haupttreiber der städtischen Verschmutzung analysiert werden.
- Author:
- Rainald Borck
Open Access
25-10-2019 | Originalbeitrag
Gewinner und Verlierer von Stadtentwicklung: Ein Plädoyer für mehr Wohneigentum
Der Wunsch nach mehr Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen. Allerdings gelingt es nicht allen Haushalten, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen.Die theoretische und empirische Literatur zu den externen Nutzen und Kosten der Eigennutzung …
- Authors:
- Gabriel M. Ahlfeldt, Wolfgang Maennig
01-09-2019 | Titelthema
Neue Motoren bei Volvo Trucks
Der Gütertransport im Fernverkehr sowie im urbanen Raum ist eine wachsende Herausforderung für alle Akteure. Klimawandel, kollabierende Innenstädte und politische Restriktionen zeigen, wie wichtig die Entwicklung alternativer Antriebe für …
- Author:
- Manfred Nelles
01-09-2019 | Titelthema
"Die Datenökonomie für die Zukunft der Mobilität nimmt Fahrt auf"
Die Welt wird stetig weiter kartografiert: Grund für den steigenden Bedarf an Geodaten ist die schnell wachsende Zahl an Anwendungen, die diese Informationen immer feingranularer einsetzen, um Mehrwert für Nutzer zu schaffen. ATZelektronik sprach …
- Author:
- Robert Unseld
25-07-2019 | Angewandte Geographie
Kommunale Klimaanpassung in Schleswig-Holstein
Chancen und Herausforderungen
Der Umgang mit den zukünftigen Folgen des weltweiten Klimawandels wird auf lokaler Ebene stattfinden. Kommunen gelten daher als zentrale Akteure der Klimaanpassung. Die wesentlichen Folgen des Klimawandels in Schleswig-Holstein werden steigende …
- Authors:
- Jana Koerth, Frederick Massmann, Sinja Dittmann
01-07-2019 | Zeitgespräch
Autoindustrie — auf dem richtigen Weg?
Die deutsche Automobilindustrie steht vor gravierenden Problemen: Nach einem langanhaltenden Zuwachs bei Produktion und Export droht sie ihre dominierende Stellung durch die internationalen Handelsstreitigkeiten zu verlieren. Aber auch die …
- Authors:
- Nils Jannsen, Ferdinand Dudenhöfer, Weert Canzler, Andreas Knie, Uwe Schneidewind, Thorsten Koska, Oliver Lah, Bernhard Mattes
01-11-2018 | Praxis
Die LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken
Heftige Starkregenereignisse haben gerade in jüngster Vergangenheit wieder gezeigt, dass extreme Niederschläge auch abseits von Flüssen zu Überflutungen führen können. Insbesondere die Schäden im Frühsommer 2016 haben die Umweltministerinnen und Umweltminister der Länder dazu bewogen, die LAWA zu beauftragen, eine Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement zu entwickeln.
- Authors:
- Dipl.-Ing. Jürgen Reich, Barbara Sailer, Dr.-Ing. Sandra Pennekamp, Stefanie Weiner
01-10-2018 | Szene
München
- Author:
- Claudia Linnhoff-Popien
01-10-2018 | Wasser
Herausforderungen in der Frankfurter Siedlungswasserwirtschaft
Der Spagat der Main-Metropole zwischen Denkmalschutz und vierter Reinigungsstufe
Das Jahr 2017 war ein doppeltes Jubiläumsjahr für die Stadtentwässerung Frankfurt am Main: 150 Jahre Kanalnetz und 130 Jahre Abwasserreinigung bieten den Anlass für einen historischen Rückblick wie alles begann, welchen Herausforderungen sich die …
- Authors:
- Dr.-Ing. Holger Krier, Dr. rer. nat. Claudia Roth, Klaus Schmidt-Siegmayer
01-10-2018 | Schwerpunkt
Eine Architektur zur Transformation von Städten in Human Smart Cities
Im Kontext der Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung entwickelt sich die moderne Stadt zu einem immer komplexeren Phänomen, das die Menschen vor große Herausforderungen stellt. Digitale Technologien können hier in vielen Bereichen …
- Authors:
- Michel Pfäffli, Astrid Habenstein, Edy Portmann, Stefan Metzger
Open Access
03-09-2018 | Originalarbeit
Dezentrale Versickerung von Straßenabwässern im urbanen/innerstädtischen Raum
Um den Auswirkungen des Klimawandels in urbanen Gebieten wie Starkniederschläge und Bildung von Hitzeinseln entgegenzuwirken, sind für die Siedlungswasserwirtschaft neue Konzepte nötig. Dabei spielt der Begriff „Grüne Infrastruktur (GI)“ eine ganz …
- Authors:
- DI Bernhard Pucher, DI Dr. Roza Allabashi, Magdalena Lukavsky, DI Alexander Pressl, Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Ertl
01-06-2018 | Titel
Be smart, be open
Open Data ist in den Kommunalverwaltungen weiter auf dem Vormarsch. Doch Datenschutzanforderungen, technische Hürden und Investitionskosten bei der Bereitstellung als Open Data bringen die Verwaltungen oft an ihre finanziellen und personellen …
- Authors:
- Sven Hense, Dirk Blauhut, Karl-Matthias Pick
01-05-2018 | Zeitgespräch
Ein intelligentes städtisches Verkehrssystem – Utopie und Machbarkeit
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig von Ende Februar 2018 erlaubt Diesel- Fahrverbote. Damit hat sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Luftverschmutzung in Städten gerichtet. Die Durchsetzung eines Fahrverbots ist mit …
- Authors:
- Michael Ortgiese, Christian Holz-Rau, Alexander Reichert, Kirstin Lindloff, Jürgen Gies, Alexander Eisenkopf, Günter Knieps
17-04-2018 | Beitrag/Article
Determinanten des Online-Einkaufs – eine empirische Studie in sechs nordrhein-westfälischen Stadtregionen
Einzelhandel findet heute nicht nur in den Stadt- und Stadtteilzentren bzw. in den Einkaufszentren am Rande der Städte statt, sondern zunehmend auch im Internet. Der Beitrag untersucht, welche Determinanten ausschlaggebend sind, im stationären …
- Authors:
- Prof. Dr Claus-C. Wiegandt, Prof. Dr. Sabine Baumgart, Nina Hangebruch, Linus Holtermann, Dr. Christian Krajewski, Matthias Mensing, Prof. Dr. Cordula Neiberger, Frank Osterhage, Verena Texier-Ast, Prof. Dr. Klaus Zehner, Björn Zucknik
17-04-2018 | Beitrag/Article
Raummuster: Demographischer Wandel und Klimawandel in deutschen Städten
Klimawandel und demographischer Wandel hängen miteinander zusammen, denn die Auswirkungen des Klimawandels resultieren nicht allein aus den klimatischen Veränderungen, sondern auch aus gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen und deren räumlicher …
- Authors:
- Viola Schulze Dieckhoff, Dennis Becker, Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, Prof. Dr. Stefan Greiving
27-03-2018 | Angewandte Geographie
Migration und Flucht als Forschungsthemen der Geographie
Eine Standortbestimmung
Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass die Themen Migration und Flucht sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in fachlichen Diskursen in den letzten Jahren eine beachtenswerte Konjunktur erfahren haben. Er zeichnet die wechselseitigen …
- Authors:
- Prof. Dr. Andreas Pott, Jun.-Prof. Dr. Antonie Schmiz
01-03-2018 | Titel
Die Zukunft ist smart
Auf dem Weg zur Smart City birgt die digitale Transformation viele Chancen, aber auch einige Herausforderungen. Dabei werden Normen und Standards immer wichtiger für effiziente Vernetzung. Vorgestellt werden Schwerpunkte und Projekte, bei denen …
- Author:
- Joachim Lonien
01-03-2018 | Praxis
Die Mobilität der Zukunft
Unsere Mobilität wird zunehmend elektrischer, vernetzter und automatisierter – dieser technologische Wandel bringt für Kommunen viele Chancen, aber auch zusätzliche Herausforderungen. Wie können Strategien entwickelt werden, damit die Technologie ihre positiven Effekte zum Nutzen der Kommune und ihren Bürgern entfalten kann?
- Author:
- Dr. Wolfgang Fischer
01-01-2018 | Wissen
Automobil
Blockchain nimmt Fahrt auf: Einsatzmöglichkeiten in der Automobilindustrie
- Author:
- Axel Rogaischus
01-01-2018 | Wissen
Smart Cities
EU, Blockchain und Smart Cities
- Author:
- Dimitra Papadopoulou
28-11-2017 | Angewandte Geographie
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Kommunale Markenbildungsprozesse in der Praxis
„Marke ist in“ – auch bei Städten und Gemeinden. Veranstaltungen und Artikel zum Thema sowie Städte-Rankings haben Hochkonjunktur, wenngleich viele davon nur mittelbar mit dem Thema Stadt als Marke zu tun haben. Stadt als Marke wird seit den …
- Author:
- Dr. Peter Markert
01-11-2017 | Praxis
Beitrag der Raumplanung beim Hochwasserrisikomanagement
Der Auftrag der Raumplanung, unterschiedliche Erfordernisse und Wünsche an Flächennutzungen in Städten und im Freiraum untereinander zu koordinieren, schließt explizit auch die Berücksichtigung von Anforderungen der Hochwasservorsorge sowie von …
- Author:
- Dr.-Ing. Peter Heiland
01-10-2017 | Titelthema
Webbasiertes Planungswerkzeug für die Schnellladeinfrastruktur
Elektromobilität benötigt eine flächendeckende und bedarfsorientierte Schnellladeinfrastruktur. Ein interdisziplinäres Forscherteam der RWTH Aachen University hat im Rahmen des Forschungsprojekts Schnellladen auf Achsen und in Metropolen (Slam) …
- Authors:
- Dr. phil. Stefan Ladwig, M. Eng. Paul Zisensis, Dipl.-Ing. Jörg Küfen, Prof. Dr. phil. Maximilian Schwalm
01-09-2017 | Praxis
Der Wandel von 2-D zu 3-D erfordert Mut und Ausdauer
Planen und Planungen im kommunalen Raum stehen vor einem Paradigmenwechsel. Die tradierten Trampelpfade der 2-D-Planung werden zunehmend von allen Akteuren verlassen. Planungen werden stattdessen in 3-D-Modellen bearbeitet.
- Author:
- Prof. Dr. Erich Wieser
01-08-2017 | Praxis
Wie sich Kommunen vor urbanen Sturzfluten schützen können
Infolge des Klimawandels kommt es immer häufiger zu plötzlichen Starkregen. Nicht selten sind Überflutungen die Folge mit verheerenden Auswirkungen. Um sich zu schützen, sind Städte und Gemeinden in der Pflicht, Starkrisiko-Management zu betreiben.
- Author:
- Dipl.-Ing. Thomas Brendt
14-07-2017 | Angewandte Geographie
Grenzhandel am Hochrhein
Schweizer Franken – Potenzial oder Risiko für den deutschen Handel?
Der Einzelhandel in der Region Hochrhein am Dreiländereck wird durch das Einkaufsverhalten der Schweizer Haushalte bestimmt. Einerseits konnte sich der Einzelhandel in den deutschen Grenzstädten dynamisch entwickeln und Nachfrage aus den jenseits …
- Author:
- Dipl.-Geogr. Sandra Emmerling
01-05-2017 | Praxis
Tagungen und Messen
Die Plattform „Umwelt“ an der Universität Tübingen (eine Einrichtung im Rahmen der Exzellenzinitiative) hat am 2. Februar 2017 ein Symposium zum Thema „Wasserkraft und Umwelt“ durchgeführt. Auf Basis von Impulsvorträgen ausgewählter Referenten aus …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-05-2017 | Titel
Lösungsansätze für die Städte der Zukunft
Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen und müssen gleichzeitig sparen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob ein Wandel hin zu Smart Cities einen Beitrag zur Auflösung dieses Spannungsfeldes leisten kann. Die Theorie …
- Authors:
- Dr. Oliver Neumann, Prof. Dr. Edy Portmann
Open Access
06-03-2017 | Originalarbeit
Transformation der Stadtentwässerung unter Berücksichtigung von „grüner“ und „blauer“ Infrastruktur
Neue Bestrebungen in der Siedlungswasserwirtschaft zielen darauf ab, leitungsgebundene ("graue") Wasserinfrastruktur und die damit verbundene rasche Ableitung von Niederschlagswasser zu vermeiden.
- Authors:
- DI Jonatan Zischg, Eng. Mariana Goncalves, DI Dr. Günther Leonhardt, Assoz. Prof. DI Dr. Manfred Kleidorfer, Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Rauch, Assoz. Prof. DI Dr. Robert Sitzenfrei
14-12-2016 | Wissenschaftlicher Beitrag
Planung ist, was Planer tun?
Ein Plädoyer für die verstärkte Beachtung von förderbasierter Planungspraxis jenseits des Planungsressorts
Projektförderungen sind in der Stadtentwicklung zum Regelfall geworden. Neben den genuin planerischen Programmen der Städtebauförderung haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten weitere, nicht den Planungsressorts zugeordnete Förderstrukturen …
- Authors:
- Ulrike Mackrodt, Marlene Lerch
01-12-2016 | Praxis
1. Berlin Water Week macht die Haupt- zur Wasserstadt
Die Veranstaltungen im Rahmen der 1. Berliner Water Week vom 11. bis 14. Oktober 2016 legten die Schwerpunkte auf dezentrales Regen- und Abwassermanagement, industrielles Wassermanagement und Digitalisierung sowie europäische Fördermöglichkeiten für die Wasserbranche.
- Authors:
- Günter Knackfuss, Dipl.-Ing. Heribert Meyer
01-12-2016 | Angewandte Geographie
Sozialindex und gewichtenregeling
Berücksichtigung von sozialräumlichen Rahmenbedingungen bei der Mittelvergabe an Schulen am Beispiel Nordrhein-Westfalens und den Niederlanden
Die Geographie, die Pädagogik und die Bildungsplanung haben in den letzten Jahren (wieder) zueinander gefunden. Sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern wird zunehmend ein sozialgeographischer Blick eingenommen, wenn es darum geht, das …
- Author:
- Dr. Tobias Terpoorten
01-12-2016 | Umwelt
Internationale Aus- und Weiterbildung
National und international besteht große Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten und international ausgerichteten Ingenieurinnen und Ingenieuren auf den Themenfeldern der Umweltingenieurwissenschaften und der Infrastrukurplanung.
- Authors:
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger, Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
01-09-2016 | Rubriken
Anlagen und Produkte
Seit 1890 versorgen die Stadtwerke Bielefeld die kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen mit Wasser. Im Gründungsjahr wurde im etwa zehn Kilometer vom Stadtkern der jungen Industriestadt entfernten Sprungbachtal ein erstes Wasserwerk …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
11-08-2016 | Originalveröffentlichung
Politik begleitendes statistisches Monitoring und neue Datenquellen
Ein Politik begleitendes statistisches Monitoring gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl auf regionaler, nationaler, europäischer als auch auf internationaler Ebene. Als besondere Beispiele in jüngerer Zeit sollen vor allem die Globale …
- Author:
- Susanne Schnorr-Bäcker
01-07-2016 | Digital
Big Data
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
13-06-2016 | Angewandte Geographie
Urbanisierung und Ökologische Stadtentwicklung
Zur Integration urbaner Biodiversität und Ökosystemleistungen in Deutschland und China
Landnutzungskonflikte und die Zerstörung von Ökosystemen nehmen durch die weltweite Urbanisierung massiv zu. Gerade China, als einer der Staaten mit besonders hoher Verstädterungsrate, hat darüber hinaus mit Umwelt- und Gesundheitsproblemen zu …
- Author:
- Dipl.-Geogr. Lennart Kümper-Schlake
08-06-2016 | Angewandte Geographie
„Was für Grün in der Stadt?“
Politische Aushandlungsprozesse um städtische Grün- und Freiräume am Beispiel des urbanen Gärtnerns in Schweizer Städten
Städtische Grünräume sind zentraler Gegenstand aktueller urbaner Aushandlungsprozesse darüber, wie sich die Stadt zukünftig zu entwickeln habe. Diese Stadtideale spiegeln sich auch in den Bedeutungen, welche aktuell dem städtischen Gärtnern …
- Authors:
- MA Tanja Klöti, MSc Simone Tappert, Prof. Dr. Matthias Drilling
01-06-2016 | Praxis
Von der Bürgerkommune zu Bürgerstadtwerken
Kommunale Unternehmen haben bisher von dieser Entwicklung weitaus weniger profitiert. Sie könnten es jedoch, und es gibt auch vielfältige Bewegungen in diese Richtung. Der Anlass hierzu ist die Energiewende, die einerseits Stadtwerke vor neue …
- Authors:
- Dr. Carsten Herzberg, Dr. Thomas Blanchet
19-05-2016 | Angewandte Geographie
Grüne Infrastruktur –
Konzepte und Strategien zur Förderung eines Bewusstseins für den Wert von Stadtgrün
Aufgrund des Klimawandels, aber auch vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und finanzieller Engpässe vieler Kommunen ist die Zukunft von Städten ein aktuell viel diskutiertes Thema. Nutzungskonflikte um Flächen sind vorprogrammiert: Wo Verdichtung Prinzip ist, werden Freiflächen zum knappen Gut.
- Author:
- Peter Menke
19-05-2016 | Angewandte Geographie
Grüne Infrastruktur in den Städten Nordrhein-Westfalens
Bedeutung als Standortfaktor und Einfluss auf das Standortmarketing
Kaum eine andere Stadt in Nordrhein-Westfalen hat ein derart grünes Image wie die Stadt Münster. Sie verkörpert in Deutschland das Bild einer lebenswerten Stadt. Auch andere nordrhein-westfälische Städte arbeiten an ihrer Außenwahrnehmung und …
- Author:
- Dipl.-Geogr. Ina Schäffer
12-01-2016 | Special Issue Paper
Urban development and control on urban land rents
One of the main problems today in urban development is that of finding the necessary financial resources at a time of profound crisis of public, national and local finances. The argument put forward in this paper is that this is possible to a large e…
- Author:
- Roberto Camagni
01-12-2015 | Originalveröffentlichung
Everything counts!
Warum kleine Gemeinden die Gewinner der Zensuserhebung 2011 sind
Mit der Durchführung des Zensus 2011 ist die Bundesrepublik Deutschland ihrer Verpflichtung aus der EU-Verordnung 763/2008 vom 9. Juli 2008, eine Volkszählung nach festgelegten Kriterien durchzuführen, nachgekommen. Im Gegensatz zu früheren Volkszähl…
- Authors:
- Björn Christensen, Sören Christensen, Tim Hoppe, Michael Spandel
Open Access
01-09-2015 | Originalbeitrag
Lernen von Shoppingcentern
Perspektiven für die innerstädtische Einzelhandelsentwicklung in Klein- und Mittelstädten
Shoppingcenter stehen in der Kritik, die Einzelhandelslandschaft der Innenstädte in Bezug auf das Einzelhandelsangebot und die geschaffenen Raumsituationen (vor allem in der Mall) zu uniformieren. Doch was machen Projektentwickler und Betreiber …
- Author:
- Tanja Korzer
01-09-2015 | Angewandte Geographie
Pedodiversität einer Metropole
Entwicklung und Verbreitung der Berliner Stadtböden
Bodenkundlich wird das Stadtgebiet in zwei große Areale mit Bodengesellschaften von anthropogen beeinflusster Genese und Bodengesellschaften mit Böden natürlicher Herkunft unterteilt. Die in Abb.
1
- Author:
- PD Dr. rer. nat. Mohsen Makki
01-09-2015 | Angewandte Geographie
„Smart City“ Songdo – Ein taugliches Vorbild?
Entwicklungsaspekte der südkoreanischen Stadt Songdo aus einer europäischen, wirtschaftsgeographischen Sicht
Songdo City, erreichtet auf sechs Quadratkilometern trockengelegtem Meeresgrund, liegt in Südkorea etwa 60 km südwestlich von Seoul entfernt. Die Planstadt soll konsequent als Smart City entwickelt werden und erhebt den Anspruch, für we
- Author:
- Prof. Dr. Johannes Klühspies
01-08-2015
Smart Cities – Ein Überblick!
Nach einer kurzen Begriffsfassung von Smart Cities gehen wir basierend auf den folgenden Beiträgen dieses Heftes auf verschiedene Eigenschaften einer solchen smarten Stadt ein. Dadurch versuchen wir den Ist-Zustand dieser Städte zu dokumentieren. Dam…
- Authors:
- Edy Portmann, Matthias Finger
01-04-2015 | BERICHT AUS FORSCHUNG UND PRAXIS
Klimawandelgerechte Stadtentwicklung durch grüne Infrastruktur
Städtische Vegetation und Grünräume spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit den Folgen des Klimawandels in Städten: Stadtgrün reguliert das Mikroklima in der dicht bebauten, überhitzten Stadt, in Grünflächen kann Wasser versickern und im Überflutun…
- Author:
- Stefanie Rößler
01-03-2015 | Angewandte Geographie
Leitbilder der Stadtentwicklung in die Tat umsetzen –
Das Beispiel der teilräumlichen Umsetzung im Bremer Westen
Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL
2005
, 608 ff.) definiert ein Leitbild als ein übergeordnetes und übergreifendes Zielkonzept, welches der Steuerung von gesellschaftlichen
- Authors:
- Prof. Dr. Ivo Mossig, Verena Andreas
01-02-2015 | Originalarbeit
Methode zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Gebäuden vor dem Abbruch
Eine Grundvoraussetzung für effizientes Recycling von Abfällen aus Gebäudeabbrüchen und der Bestimmung von materialspezifischen Recyclingraten ist das Wissen über die Materialzusammensetzung der Gebäude als Quelle zukünftig anfallender Abfälle. In …
- Authors:
- DI Fritz Kleemann, Ing. Philipp Aschenbrenner, Mag. DI Dr. Jakob Lederer
01-01-2015 | Wasser
Durch Raumanalysen das energetische Potenzial von Abwasser heben
Anfang der 90er-Jahre hat die Europäische Union die Gemeinschaftsinitiative INTERREG ins Leben gerufen, um Entwicklungsdifferenzen zwischen den europäischen Regionen zu mindern und den ökonomischen Zusammenhalt zu stärken. INTERREG IVA
- Author:
- MSc (GIS) Dipl.-Landschaftsökol. Jürgen Knies
01-12-2014 | HAUPTBEITRAG
Geogames – Gestaltungsaufgaben und geoinformatische Lösungsansätze
Als Fortbewegungsspiele in realen geografischen Umgebungen stellen Geogames besondere Anforderungen an die Spieleentwicklung, weshalb Designansätze aus dem Bereich der Konsolenspiele nur begrenzt geeignet sind. Der Beitrag widmet sich den spezifische…
- Author:
- Christoph Schlieder
01-11-2014 | Wasser
Schritte zu einem anpassungsfähigen Management des urbanen Wasserhaushalts
Die Auswirkungen des Klimawandels und der demografische Wandel zählen derzeit zu den zentralen Herausforderungen der Kommunalpolitik. In Deutschland sind in zunehmendem Maße Starkregenereignisse und längere Hitzeperioden zu erwarten. Ge
- Authors:
- Dr.-Ing. Birgit Schlichtig, Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Dipl.-Ing. Ulrich Haas, Dipl.-Ing. Heike Besier, M.Sc. Julian Langner, M.Sc. Malte Henrichs, Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl
01-10-2014 | Aufsatz
Informationsunschärfe in Big Data
Erkenntnisse aus sozialen Medien in Stadtgebieten
Während die klassische Definition von Big Data ursprünglich nur die drei Größen Datenmenge (Volume), Datenrate (Velocity) und Datenvielfalt (Variety) umfasste, ist in jüngster Zeit der Wahrheitsgehalt (Veracity) als weitere Dimension mehr und mehr in…
- Authors:
- Johannes Bendler, Sebastian Wagner, Dipl.-Vw. Tobias Brandt, Prof. Dr. Dirk Neumann
01-10-2014 | HAUPTBEITRAG
Multimodale Interaktion mit großen Displays
Synergie aus Gesten, Blicken und Berührungen
Unter den vielfältigen Ausgabegeräten spielen Großdisplays eine zunehmend wichtige Rolle für wissenschaftliche Visualisierungen, explorative Datenanalyse, medizinische Bilder oder Informationsanzeigen im urbanen Raum. Da sich traditionelle Eingabeger…
- Author:
- Raimund Dachselt
01-08-2014 | Wissenschaftlicher Beitrag
Stadt- und Raumplaner – zum Wandel eines Berufsbildes
Der Berufsstand der Planer erhielt in Deutschland von 1968 an mit den neuen Raumplanerstudiengängen ein eigenes Profil abseits der in die Architekturfakultäten integrierten Stadtplanerausbildung. In den seither vergangenen rund 45 Jahren hat sich das…
- Author:
- Prof. i.R. (TU München) Dr. Ingrid Krau
01-06-2014 | Verwaltung + Bürger
Energetische Optimierung von Stadtquartieren in der Praxis
Kommunale Energiewende in der InnovationCity Ruhr — Modellstadt Bottrop
Grundkonzept hinter der InnovationCity Ruhr ist die „Energiewende von unten“. Das bedeutet, dass aus Haushalten, die bislang nur Energieverbraucher waren, nun auch Energieerzeuger werden. Energetische Sanierungsmaßnahmen und der Einsatz
- Author:
- Sebastian Bittrich
01-04-2014 | Rubriken
Hand in Hand vorgehen und schützen
DWA/BWK- Seminar „Starkregen und Überflutungsvorsorge“ informiert
Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie von Überschwemmungen auch betroffen sein können, wenn sie nicht in der Nähe eines Gewässers leben. Aber rund die Hälfte aller Überflutungsschäden stammt nicht von Flüssen, die ihr Bett verlass
- Author:
- Alexandra Bartschat
01-12-2013
E - Government + Multimedia
Die IT-Dienstleister der öffentlichen Hand stehen vor der großen Herausforderung, mit den von ihnen verwalteten Mitteln für IT-Infrastrukturen zu haushalten und neben den Umweltressourcen auch die öffentlichen Mittel scho
- Author:
- Robert Helfenbein
01-11-2013 | Fahrerassistenz
Vernetzt und autonom
Mit Antiblockiersystemen (ABS) begann ab 1978 der Einzug von aktiven Assistenzsystemen,
➊
, mit der Electronic Stability Control (ESC) hielt Mitte der 1990er-Jahre der elektronische Kreisel Einzug
- Author:
- Fred Blumenthal
01-10-2013 | Bericht aus Forschung und Praxis
„The most likely future isn’t“: Landnutzungsszenarien für Mitteldeutschland
Szenarien sind kohärente, in sich konsistente und plausible Darstellungen zukünftiger Zustände, beispielsweise der Landnutzung in einer Region oder in anderen räumlichen Einheiten, unter Berücksichtigung von Märkten, Politik, Klima und weiteren Gegeb…
- Authors:
- Dr. Jennifer Hauck, Dr. Jörg A. Priess
01-10-2013 | Fachaufsätze
Starkregen und urbane Sturzfluten
Handlungsempfehlungen zur kommunalen Überflutungsvorsorge
In den letzten Jahren haben Starkniederschläge immer wieder schwere Überschwemmungen mit enormen Sachschäden verursacht und mancherorts sogar Menschenleben gekostet. Diese Schadensereignisse führen uns vor Augen, wie empfindlich Siedlun
- Author:
- Dr.-Ing Marc Illgen
01-09-2013 | Hauptbeiträge
Gentrifizierung in Wien, Chicago und Mexiko Stadt
Qualitative Stadtforschung und internationale Vergleichbarkeit
Das Defizit an vergleichender Forschung zu Gentrifizierung wird regelmäßig in der Literatur thematisiert. Obwohl die Forschung mit zahlreichen isolierten Fallstudien über einzelne Stadtquartiere in unterschiedlichen urbanen Kontexten konfrontiert ist…
- Author:
- Dr. Florian J. Huber
01-09-2013 | Angewandte Geographie
Zukunftsweisende Stadtentwicklungsprojekte in Passau – und was aus ihnen wurde
Die „Neue Mitte“ und der neue „Gewerbe- und Wohnpark Passau-Kohlbruck“
Der Stadtentwicklung in Passau bot sich zum Beginn der 1990er Jahre die einmalige Chance für die Innenstadt, wie auch für den südwestlichen Stadtrand in Passau-Kohlbruck (Abb.
1
), zukunftsorientie
- Author:
- Prof. Dr. Ernst Struck
01-07-2013 | Fachaufsätze
Anpassung an den Klimawandel als Aufgabe der Stadtplanung
Ende der 90er-Jahre war zunächst der Klimaschutz im Fokus: der Karlsruher Gemeinderat hat im Oktober 1999 das Agenda-21-Konzept „Energie und globaler Klimaschutz“ beschlossen. Schon zu Beginn des neuen Jahrhunderts begann die Diskussion
- Author:
- Bürgermeister Michael Obert
01-07-2013 | Fachaufsätze
Mobilität und Lebensqualität in Ballungsräumen
Die meisten Menschen in Deutschland leben in Ballungsräumen. In diesen dicht besiedelten, stark vom Verkehr geprägten Gebieten belasten Autos die Lebensqualität durch Luftschadstoffe, Lärmemissionen und Unfallrisiken. Gleichzeitig verri
- Authors:
- ass. jur., LL.M. Miriam Dross, Dr. Markus Salomon, Dr. Elisabeth Schmid, Christian Simon, Sachverständigenrat für Umweltfragen
01-06-2013 | Angewandte Geographie
Ländliche Wohnungsmärkte unter Schrumpfungsbedingungen
Planerische Steuerungsmöglichkeiten und Handlungsfelder am Beispiel des Hochsauerlandes
Wie ein Blick auf die demografischen Eckdaten zeigt, sind gravierende Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur nicht mehr auf Ostdeutschland oder periphere Regionen Westdeutschlands beschränkt: Das Schrumpfungsproblem ist in Nordrhein-
- Authors:
- Dr. phil. Christian Krajewski, M.Sc. Jana Werring
01-04-2013 | Originalarbeit
Klimawandel und Urbanisierung – wie soll die Wasserinfrastruktur angepasst werden?
Städte sind ständigen Veränderungen unterworfen, neben zu- und abnehmender Bevölkerung verändern sich auch die Bedürfnisse der Bevölkerung und somit die Anforderungen an den Lebensraum Stadt und damit auch an die Wasserinfrastruktur. Neben den …
- Authors:
- DI Christian Urich, DI Dr. Robert Sitzenfrei, Ass.-Prof. DI Dr. Manfred Kleidorfer, Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Rauch
01-12-2012 | Wissenschaftlicher Beitrag
Auf dem Weg zur Stadtregion?
Einordnung des Fallbeispiels der interkommunalen Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle/Leipzig in die Debatte um „Regional Governance“
Seit dem Jahr 2009 existiert in der Region Halle/Leipzig eine über die Landesgrenze zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt reichende, freiwillige Kooperation der Städte und Gemeinden bei der Gewerbeflächenentwicklung. Der Beitrag beleuchtet den bisherig…
- Authors:
- Dipl.-Geogr. Andreas Pyschny, B.Sc. Erik Wilde, Dr.-Ing. Robert Knippschild
01-12-2012 | Angewandte Geographie
Wem nutzt Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung?
Eine kritische Analyse anhand empirischer Forschungen zum Fallbeispiel Porto Alegre, Brasilien
Schon seit Beginn der 1970er Jahre beschäftigt das Thema der direkten Bürgerbeteiligung in Planung und Politik zahlreiche Sozialwissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen. Auch die Angewandte Geographie beschäftigt sich zunehmend dam
- Authors:
- Dipl.-Geogr. Rogerio Rodrigues Mororó, Prof. Dr. Rainer Rothfuß
01-07-2012 | Analysen und Berichte
Ökonomische Grundfragen der Klimaanpassung
Die Verhandlungen zur Fortschreibung des Kyoto-Protokolls in Durban Ende 2011 haben gezeigt, dass kurz- bis mittelfristig mit keinem verbindlichen und ambitionierten globalen Abkommen zur Treibhausgasreduktion zu rechnen ist. Vor diesem Hintergrund g…
- Authors:
- Erik Gawel, Clemens Heuson
01-06-2012 | Angewandte Geographie
Grenzen von Bewohnerpartizipation im Stadtumbau
Ergebnisse einer Studie am Beispiel der Bochumer Großsiedlung Hustadt
In Westdeutschland wurden Großsiedlungen wie die Bochumer Hustadt insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren gebaut. In ihrem Erscheinungsbild und ihrer Struktur wurden die Siedlungen vom städtebaulichen Leitbild der „Urbanität durch
- Author:
- M. Sc.-Geogr. Martina Lauderbach
01-02-2012
Open Government Data: eine Initiative der Open-Commons-Region Linz
Öffentliche Institutionen wie Städte und Gemeinden müssen sich zunehmend mit der Frage des offenen Zugangs zu digitalen Werken auseinandersetzen, insbesondere deshalb, weil digitale Gemeingüter immer mehr an Bedeutung gewinnen. Vor dem Hintergrund di…
- Authors:
- Dr. Leonhard Dobusch, Mag. Stefan Pawel, o. Univ.-Prof. Dr. Gustav Pomberger, Assoc. Univ.-Prof. Dr. René Riedl
01-01-2012 | Verwaltung + Bärger
Erfolgsfaktoren für die Verbreitung von E-Partizipation
Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur digitalen Beteiligung
Inzwischen wird E-Partizipation von mehr als zwei Dritteln der antwortenden Verwaltungen als sehr bedeutend bzw. bedeutend eingeschätzt. Auf Kommunalebene haben 52 % der Städte ein aktives Angebot und 13 % diskutieren darüber. Im Bereic
- Authors:
- Prof. Dr. Jürgen Stember, Andreas Schulz-Dieterich
01-12-2011 | TAGUNGSBERICHT
Wasserwirtschaft und Erneuerbare Energien
26. BWK Bundeskongress vom 22. – 24. September 2011 in Wernigerode
Zu Beginn eröffnete der BWK-Präsident E
dgar
F
reund
den 26. BWK-Bundeskongress und begrüßte die Ehrengäste ebenso wie die Teilnehmer.
- Author:
- Dipl.-Ing. Martina Große-Sudhues
01-10-2011 | Analysen und Berichte / Umweltpolitik
Versteigerungserlöse aus CO2-Zertifikaten im Spannungsfeld zwischen Bund und Ländern
Die Co2-Emissionsrechte im Europäischen Emissionshandelssystem werden, nachdem sie zunächst vorwiegend kostenlos verteilt wurden, ab 2013 zunehmend versteigert. Dies führt auch unter Berücksichtigung von Steuerausfällen durch sinkende Gewinne der Unt…
- Authors:
- Andreas Löschel, Christiane Reif, Martin Kesternich, Simon Koesler, Daniel Osberghaus, Stefan Korioth
01-09-2011 | Beiträge
Integrierte Verkehrspolitik und Congestion Pricing in Singapur
Die politischen Entscheidungsträger stehen zunehmenden Herausforderungen bei der Bekämpfung von Stauproblemen gegenüber. Dabei kann die Erfahrung Singapurs, das 1975 als erster urbaner Ballungsraum überhaupt ein umfassendes Road Pricing System …
- Author:
- Dipl.-Volkswirt Patrick Baumgarten
01-09-2011 | Angewandte Geographie
Neuer Anstoß für die Wohnraumförderung?
Vorstellung einer Analyse energetischer und sozialer Problemlagen in Berlin
Wohnraumförderung bietet angesichts der aktuellen Aufgabe, Städte energieeffizienter zu gestalten, die Möglichkeit, einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung des sozialen Zusammenhalts zu leisten. Damit kann sie die Ziele einer nachhal
- Author:
- Dipl.-Ing. Michael Färber
Open Access
01-08-2011 | Bericht aus Forschung und Praxis
Den Flüssen mehr Raum geben – Umsetzungsrestriktionen in Recht und Praxis
In den Jahren 1996, 2005 und zuletzt 2010 traten wichtige Änderungen des Wasserhaushaltsgesetzes in Kraft. Diese hatten jeweils zum Ziel, das wasserwirtschaftliche Planungsinstrumentarium zu stärken, um den Flüssen mehr Raum zu geben. Doch wie wirken…
- Author:
- Dr. Thomas Hartmann
01-07-2011 | E-Government + Multimedia
Hamburg: Leitfaden zur Umsetzung von Social Media
Obwohl es sich bei Social Media um eine noch junge Erscheinung handelt, hat sie sich rasant entwickelt und schon Millionen von Nutzern gewonnen. Dabei lassen sich drei unterschiedliche Typen von Nutzern identifizieren:
- Authors:
- Hanss Christian Lange, André Basten
01-06-2011 | Angewandte Geographie
Immobilienwert-Beeinflussung durch Stil
Wie sich Homogenität im Städtebau auswirkt
Als Alexander Mitscherlich sein Buch über die „Unwirtlichkeit unserer Städte“ schrieb, konnte man noch die Wirren der Nachkriegszeit für städtebauliche Fehler verantwortlich machen. Heute können wir auf eine 60-jährige Friedenszeit zurü
- Authors:
- Dr. Nikolai Mader, Prof. Dr. Friedrich Thießen
01-06-2011 | Verwaltung + Bürger
Vom passiven Bürger zum kollaborativen Gestalter
Welche Chancen bietet Open Government für Bürger und Staat?
Öffentliches Beschwerde- und Meldewesen bzw. Continuous Open Improvement: Die Herausgabe von offiziellem Kartenmaterial des englischen Straßennetzes im Sinne von Open Data ermöglicht es Bürgern, selbständig Schlaglöcher und defekte Infr
- Authors:
- Giordano Koch, Prof. Dr. Dennis Hilgers, Maximilian Rapp
01-06-2011
Nicht fotorealistische Darstellung von 3D-Stadtmodellen
Stadtmodelle haben eine lange Tradition und über die digitalen Medien eine weite Verbreitung in viele Bereiche des täglichen Lebens gefunden. Zur Nutzung dieser Datenbasis im Geoweb sind international gültige Standards entwickelt worden. Basierend au…
- Authors:
- Dipl.-Ing. Mathias Jahnke, B.Sc. Thomas Berger, Dr.-Ing. Andreas Donaubauer, Dr. Jukka Krisp
01-05-2011 | Originalarbeit
Metallkundliche Untersuchungsergebnisse eines Schwertes aus der Kreuzritterzeit
Die Donau bei Linz gibt immer wieder Funde von Metallprodukten aus unterschiedlichen Epochen frei, die nach metallkundlichen Untersuchungen den Archäologen ein Zeugnis geben über das handwerkliche Können der Schmiede. In dieser Arbeit werden mikroana…
- Authors:
- Hubert Preßlinger, Erwin Maria Ruprechtsberger
01-05-2011 | Analysen und Berichte
Reform der Grundsteuer
Zu einem blinden Fleck in der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen
In seiner Stellungnahme vom Dezember 2010 hat der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfi nanzministerium vorgeschlagen, in die Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer neben dem Bodenwert eine Gebäudekomponente einzubeziehen. Dirk Löhr hält den Vorsch…
- Author:
- Dirk Löhr
01-04-2011 | Wissenschaftlicher Beitrag
Junge Alte als neue „Urbaniten“? Mobilitätstrends der Generation 50plus
In der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zur Wohnmobilität von Älteren werden zwei konträre Prozesse behandelt: Einerseits wird davon ausgegangen, dass sich zukünftige Ältere bezüglich ihrer Lebenskonzepte und deren Lokalisierung analog zu den …
- Authors:
- Prof. Dr. Caroline Kramer, Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach
01-04-2011
Standards und Best Practices für das Application Management
Das Application Management ist ein Spiegelbild des grundlegenden Wandels von Management und Organisation der IT. Eine zunehmende Industrialisierung und Serviceorientierung der IT sind treibende Kräfte. Dies erfordert, das Application Management ganzh…
- Author:
- PD Dr. Michael Rohloff
01-03-2011 | Angewandte Geographie
19 Visionen für lebendige Gemeinwesen
IBA-Projekte sollten schrumpfende Städte Sachsen-Anhalts revitalisieren
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands nahm die Bevölkerung in vielen Städten Ostdeutschlands innerhalb nur eines Jahrzehnts um 20 %, manchmal sogar 30 % ab. Dieses Phänomen als ein wirtschaftlich-konjunkturelles oder soziales Problem
- Author:
- Dipl.-Geogr. Ute Christina Bauer
01-01-2011 | Tagungsbericht
Starkregen in Bebauten Gebieten
Gemeinsame Tagung von BWK und DWA am 5. Oktober 2010 in Karlsruhe
- Authors:
- Dipl.-Ing. Klaus Probst, Dipl.-Ing. Martin Kissel
01-12-2010 | Urbanisierung
Die autogerechte stadt ist eine überholte idee
Albert Speer ist einer der berühmtesten Stadtplaner der Welt, aber sein Büro in der Frankfurter City befindet sich in einem Altbau, nicht in einem glitzernden Wolkenkratzer. „Wir glitzern anders“, sagt der 76-Jährige listig. Der Architekt plädiert fü…
- Author:
- Professor Albert Speer
01-12-2010 | China
Um Lei Tung
Die Chinesen lieben das Auto. Leider wird dadurch der Verkehr in den Megastädten zum Albtraum. Noch gibt es keine Patentlösung für das Problem, aber erste Alternativen. Von Christiane Kühl …
- Author:
- Christiane Kühl
01-12-2010 | Wissenschaftlicher Beitrag
Schöne Städte durch große Pläne? – Baukultur und integrierte Stadtentwicklungsplanung
In den letzten Jahren wird das Thema Baukultur auf allen Ebenen der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland zunehmend diskutiert. Dabei stehen insbesondere die Defizite in der baulichen Gestaltung der deutschen Städte im Vordergrund. Gleichzeitig fin…
- Authors:
- Katharina Hackenberg, Rebekka Oostendorp, Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt
01-10-2010 | Bericht aus Forschung und Praxis
Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement
Aspekte des Hochwassermanagements werden oftmals unzureichend oder zu spät in den Raum- und Bauleitplanungsprozess integriert. Über eine Geodateninfrastruktur als Web Service bereitgestellte Geobasis- und Geofachdaten sowie hochwasserrelevante Daten …
- Authors:
- Prof. Dr. Mariele Evers, Dr. Kai-Uwe Krause
01-10-2010 | Wissenschaftlicher Beitrag
Lokale Kultur und die Neuerfindung der Hafenstadt
Im anhaltenden Strukturwandel vollzieht der Typus der Hafenstadt in den westlichen, industrialisierten Weltregionen gravierende Pfadwechsel bzw. -abweichungen. Gleichwohl folgen der Wandel der lokalen Wirtschafts- und Sozialstrukturen wie auch die Mo…
- Author:
- Dr. Günter Warsewa
01-10-2010 | Bericht aus Forschung und Praxis
Kommunales Klimaschutzmanagement
Klimaschutz ist seit dem Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change und dem Stern-Report ein zentrales Thema auf allen Ebenen. Zwar haben die Kommunen im Rahmen der nationalen Bemühungen eine hohe Bedeutung, doch in der Praxis zeigen sich …
- Authors:
- Dr.-Ing. Holger Kreft, Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning, Christiane Steil
01-10-2010 | Finanzen + Wirtschaftlichkeit
Nachhaltige Konsolidierung des Haushalts in der Finanzkrise
Stadt Ulm: Solides Wirtschaften in Kooperation von Verwaltung und Gemeinderat
Die Stadt Ulm geht strategisch an die Haushaltskonsolidierung heran und nutzt dazu Instrumente der Neuen Steuerung. Darüber hinaus sind neben der verwaltungstechnischen Umsetzung eine professionelle Führung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Gemein…
- Author:
- Maria Kast
01-09-2010 | E-Government+Multimedia
Stadt Erlangen: Erfolgreiche Umsetzung — Wissen managen und bewahren
Dies war eines von mittlerweile 15 Projekten zur Wissensbewahrung, die in der Stadt Erlangen auf Initiative von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis gemeinsam mit dem Dienstleister sciNOVIS, der sich auf Wissensmanagement und Wissens
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-06-2010 | Angewandte Geographie
Zwischen Stadtplanung und Arealentwicklung
Governance-Settings als Herausforderung für die Planung
In der Kleinstadt Effretikon (15.000 Einwohner) bei Zürich soll mit einem Projekt der qualifizierten Stadterneuerung das Stadtzentrum durch Abriss und Neuentwicklung grundlegend neu gestaltet werden. Effretikon verfügt über klare Zielse
- Author:
- Prof. Dr. Joris E. Van Wezemael
01-12-2009 | Nachhaltigkeit
Abrüsten
Mobilität erzeugt Probleme. Deswegen sollten wir Städte anders planen, angemessene Steuern für alle Verkehrsmittel erheben und unsere Autos viel effizienter machen. Oder öfter in die Pedalen treten, empfiehlt Jochen Flasbarth. …
- Author:
- Jochen Flasbarth
01-12-2009 | Wasserbau
Vergleichende Betrachtungen zu mobilen Hochwasserschutzsystemen für den Objektschutz
Temporäre mobile Hochwasserschutzmaßnahmen sind überwiegend im Siedlungs- und Objektschutz des technischen Hochwasserschutzes angesiedelt. Neben der traditionellen planmäßigen und notfallmäßigen Klassifizierung solcher Systeme erscheint eine ergänzen…
- Authors:
- Dipl.-Ing. Marc Krüger, M. Sc. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, Dipl.-Ing. (FH) Jörg Wieland
01-11-2009 | Verwaltung+Bürger
Herausforderungen mit neuen Organisationsformen meistern
Strategisches Management fachübergreifender Aufgaben der Stadt Kassel
Umfang und Komplexität neuer Aufgaben fordern öffentliche Verwaltungen heraus und verlangen veränderte Formen der Zusammenarbeit. In der Stadtverwaltung Kassel hat sich die „Pseudo-Matrix-Organisation“ bewährt. Damit können fachübergreifende Aufgaben…
- Authors:
- Dr. Joachim Benedix, Ullrich Bieker
01-09-2009 | Elektroautos
Nicht irgendein E-Auto
Die urbane Autowelt von morgen braucht neuartige, attraktive Elektrofahrzeuge, die rundum begeistern. Ein Plädoyer von Auto-Designer Johann Tomforde. …
- Author:
- Professor Johann Tomforde
01-09-2009 | Aufsatz
Bausteine für eine aleatorische Demokratietheorie
In dem Artikel wird dargelegt, dass und inwieweit der Einbau des Faktors ‚Zufall‘ mit Hilfe von Losverfahren für heutige Demokratien wieder sinnvoll ist. Losverfahren können im Bereich der Politik potentiell fünf Funktionen erfüllen, die sich jeweils…
- Author:
- Prof. Dr. Hubertus Buchstein
01-06-2009 | Angewandte Geographie
Neues Wohnen in Köln-Kalk –
Frischzellenkur für einen gebeutelten Stadtteil?
Der traditionelle Kölner Arbeiterstadtteil Kalk erlebte in Folge des Zusammenbruchs seiner industriellen Wirtschaftsbasis einen dramatischen Arbeitsplatzabbau. 1994 wurde er in das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt aufgenommen. Eines der Ziele de…
- Authors:
- Dr. Stefanie Föbker, Dr. Marc Höhmann
01-05-2009 | Wissenschaftliche Beiträge
Außer Spesen nichts gewesen?
Nutzen und Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Kooperation in der Stadt- und Regionalentwicklung im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck
Öffentliche Akteure stehen grenzüberschreitenden Kooperationsprojekten in der Raumentwicklung oftmals skeptisch gegenüber. Der Nutzen bleibt zu häufig auch nach Abschluss solcher oft durch EU-Programme geförderten Prozesse unklar. Eine sinnvolle Verw…
- Author:
- Robert Knippschild
01-03-2009 | Berichte aus Forschung und Technik
Raumplanerische Anpassung an den Klimawandel im Spiegel aktueller Projekte
Die räumliche Planung kann bei der Anpassung an den Klimawandel in ihrer Funktion als überörtliche und übergeordnete Planung einen wichtigen Beitrag leisten. Eine Reihe von Forschungsaktivitäten im Bereich Anpassung ist in den letzten Jahren gestarte…
- Authors:
- Katrin Meyer, Gerhard Overbeck
01-03-2009 | Berichte aus Forschung und Technik
Klimawandel und Regionalplanung
Ergebnisse einer Umfrage des ARL-Arbeitskreises „Klimawandel und Raumplanung”
Der ARL-Arbeitskreis „Klimawandel und Raumplanung” führte eine schriftliche Umfrage unter den Regionalplanungsstellen in Deutschland zum bisherigen Stand der Beschäftigung mit dem Thema Klimawandel durch. Gefragt wurde nach der Verfügbarkeit und dem …
- Authors:
- Gerhard Overbeck, Petra Sommerfeldt, Stefan Köhler, Jörn Birkmann
01-03-2009 | Berichte aus Forschung und Praxis
Vision Zero Emission Cities
Die von den Städten der Industrieländer ausgehenden Emissionen stellen im Hinblick auf die globalen Belastungen und Ursachen des Treibhauseffektes nach wie vor das Hauptproblem dar. Dies und die weltweit weiter zunehmende Verstädterung sprechen dafür…
- Authors:
- Peter Sturm, Nikolaus Diefenbach, Andreas Enseling, Peter Werner
01-01-2009 | Wissenschaftliche Beiträge
Dichte als Planungsgröße im Stadtumbau?
Angemessene Dichten zur Gewährleistung der stadttechnischen Daseinsvorsorge in schrumpfenden Städten
Dichte ist eine zentrale Planungsgröße, die vor dem Hintergrund von Schrumpfungsprozessen eine besondere Bedeutung erfährt. Schrumpfungsprozesse in Ostdeutschland führen zu einer Ausdünnung der Siedlungsstruktur, von der besonders die stadttechnische…
- Author:
- Christiane Westphal
01-12-2008 | HAUPTBEITRAG
Softwarekartographie
Anwendungslandschaften in Unternehmen sind langlebige hoch-komplexe Strukturen bestehend aus hunderten bis tausenden von miteinander vernetzten betrieblichen Informationssystemen, die von Personen mit sehr unterschiedlichen Interessen und Erfahrungsh…
- Author:
- Florian Matthes
01-12-2008 | Wasser
Mobiler hochwasserschutz am beispiel der stadt barth
Für die Herstellung des Sturmflutschutzes für die Stadt Barth wurde im Bereich des Hafenplatzes ein mobiles Dammbalkensystem in Kombination mit festen Wänden eingesetzt. Die stadtplanerischen und architektonischen Gestaltungsgrundsätze wurden beibeha…
- Authors:
- Dipl.-Ing. Hubert Gallasch, Dipl.-Ing. Xaver Storr
01-11-2008 | Wissenschaftliche Beiträge
Raumplanung in der Zukunft
Anforderungen, künftig bedeutsame Themen und Aufgaben aus der Sicht der Praxis
In einer Welt im Wandel muss sich auch die Regional- und Landesplanung fortlaufend mit neuen Ansprüchen und Herausforderungen auseinander setzen. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Beitrag zunächst die Aufgabenfelder der Raumplanung in…
- Authors:
- Axel Priebs, Holger Gnest
01-09-2008 | Wissenschaftliche Beiträge
Raumplanung — ihr politischer Stellenwert in einer veränderten Welt
Angedacht am Beispiel der Schweiz, an einem Sonderfall?
Die Raumplanung als öffentliche Aufgabe steht in Konkurrenz mit anderen. Ob, wie und mit welcher Überzeugungskraft sie aktiv agieren kann, hängt u. a. vom Beachtungsgrad ab, der ihr seitens der Öffentlichkeit, des Parlamentes, der Regierung und der V…
- Author:
- Martin Lendi
01-09-2008 | Wissenschaftliche Beiträge
Reurbanisierung?
Urbane Diskurse, Deutungskonkurrenzen, konzeptuelle Konfusion
Der Beitrag widmet sich der Stadt- und Raumentwicklung aus einer diskursanalytischen Perspektive. Dabei geht es um den Nachvollzug der diskursiven Verarbeitung von städtischen Krisen und städtischer Erneuerung. Anlass hierfür ist die aktuell diskutie…
- Author:
- Markus Hesse