Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2015 | OriginalPaper | Chapter

12. Stahlbeton und Spannbeton nach Eurocode 2

Author : Ulrich Vismann, Prof. Dr.-Ing.

Published in: Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes steht unmittelbar bevor. Für den Bereich des Stahl- und Spannbetonbaus soll die Anwendung zum 1. Juli 2012 verbindlich sein, d. h. mit diesem Stichtag sollte nur noch der Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1, Ausgabe Januar 2011) mit seinem zugehörigen nationalen Anhang (DIN EN 1992-1-1/NA, Ausgabe Januar 2011) Verwendung finden, die DIN 1045-1 wird zurückgezogen. Bereits seit März 2010 gilt eine Übergangsphase, ist der die Anwendung des Eurocodes alternativ zur DIN 1045-1 als bauaufsichtlich gleichwertige Lösung möglich.
Vor diesem Hintergrund ist der Beitrag „Stahlbeton- und Spannbetonbau“ im Wendehorst komplett auf die Regelungen des Eurocode 2 inkl. des deutschen nationalen Anhanges umgestellt. Dabei ist die letztgültige Fassung aller Dokumente vom Januar 2011 eingearbeitet. Im Wesentlichen zeigt sich, dass die Bemessungsaufgaben nach Eurocode 2 vom Grundtenor her weitgehend identisch sind mit denjenigen nach der DIN 1045-1, im Detail jedoch sind viele Einzelheiten anderes formuliert und bezeichnet; einige Bemessungsaufgaben wurden komplett neu formuliert. Daher wurden die Abschnitte 1 bis 8 mehr oder weniger vollständig neu bearbeitet. Die im Vergleich zur DIN 1045-1 geänderten Definitionen, Begriffe und Formelzeichen erschweren gerade in der Einarbeitungsphase die Handhabung des neuen Regelwerkes. Hier kann dieses Bautabellenbuch als übersichtliches Nachschlagewerk sehr hilfreich sein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Formal wird im EC 2 zwischen dem Bemessungswert der Verankerungslänge \(l_{\textrm{bd}}\) und der sogenannten Ersatzverankerungslänge \(l_{\textrm{b,eq}}\) unterschieden. Dies war bisher in Deutschland nicht üblich und ist aus Sicht des Verfassers auch nicht praxisgerecht. Daher wird an dieser Stelle die bisher auch übliche Berechnung mit der vom Ende der Biegeform gemessenen Verankerungslänge \(l_{\textrm{b,eq}}\) empfohlen. Diese Vorgehensweise wird im EC 2 als „vereinfachte Alternative“ bezeichnet. Die im EC 2 hier verwendeten Beiwerte \(\alpha_{1}\) und \(\alpha_{2}\) werden zum Beiwert \(\alpha_{\textrm{a}}\) zusammengefasst und in Tafel 12.55 beschrieben. Nur der Vollständigkeit halber werden hier auch die Formeln für \(l_{\textrm{bd}}\) mit angegeben.
 
Literature
1.
go back to reference DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau, 01/2011 inkl. DIN EN 1992-1-1/A1, Entwurf 09/2013 DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau, 01/2011 inkl. DIN EN 1992-1-1/A1, Entwurf 09/2013
2.
go back to reference DIN EN 1992-1-1/NA, Nationaler Anhang, National festgelegte Parameter zu Eurocode 2, Teil 1-1, 01/2011 DIN EN 1992-1-1/NA, Nationaler Anhang, National festgelegte Parameter zu Eurocode 2, Teil 1-1, 01/2011
3.
go back to reference DIN EN 1992-1-1/NA/A1, Änderung A1 zum nationalen Anhang, National festgelegte Parameter zu Eurocode 2, Teil 1-1, Entwurf, 05/2012 DIN EN 1992-1-1/NA/A1, Änderung A1 zum nationalen Anhang, National festgelegte Parameter zu Eurocode 2, Teil 1-1, Entwurf, 05/2012
4.
go back to reference DIN EN 1992-1-1/NA, Berichtigung 1 zum nationalen Anhang, National festgelegte Parameter zu Eurocode 2, Teil 1-1,06/2012 DIN EN 1992-1-1/NA, Berichtigung 1 zum nationalen Anhang, National festgelegte Parameter zu Eurocode 2, Teil 1-1,06/2012
5.
go back to reference DIN 1045-1, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion, 08/2008 DIN 1045-1, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion, 08/2008
6.
go back to reference DIN 1045-2, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2 Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, 08/2008 DIN 1045-2, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 2 Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, 08/2008
7.
go back to reference DIN 1045-3, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 3 Bauausführung, 08/2008 DIN 1045-3, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 3 Bauausführung, 08/2008
8.
go back to reference DIN 1045-4, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 4, Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen, 07/2001 DIN 1045-4, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 4, Ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen, 07/2001
9.
10.
go back to reference DAfStb Heft 525, Erläuterungen zu DIN 1045-1, Beuth Verlag, 2. Auflage 2010 DAfStb Heft 525, Erläuterungen zu DIN 1045-1, Beuth Verlag, 2. Auflage 2010
11.
go back to reference DAfStb Heft 600, Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2), 1. Auflage, Beuth Verlag, 2012 DAfStb Heft 600, Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2), 1. Auflage, Beuth Verlag, 2012
12.
go back to reference DAfStb Heft 240, Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, Berlin, Beuth Verlag, 3. Auflage, 1991 DAfStb Heft 240, Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, Berlin, Beuth Verlag, 3. Auflage, 1991
13.
go back to reference Betonkalender, Verlag Ernst & Sohn, verschiedene Jahrgänge, Abkürzung im Text: z. B. „Autor, BK 2004 [13]“ Betonkalender, Verlag Ernst & Sohn, verschiedene Jahrgänge, Abkürzung im Text: z. B. „Autor, BK 2004 [13]“
14.
go back to reference Zilch, K. Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer, 2010 Zilch, K. Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer, 2010
15.
go back to reference Vismann, U. (Hrsg.), Wendehorst, Beispiele aus der Baupraxis, 5. Auflage, Springer Vieweg, 2015 Vismann, U. (Hrsg.), Wendehorst, Beispiele aus der Baupraxis, 5. Auflage, Springer Vieweg, 2015
16.
go back to reference Rombach, G.: Spannbetonbau, 2. Auflage, Ernst & Sohn, 2010 Rombach, G.: Spannbetonbau, 2. Auflage, Ernst & Sohn, 2010
17.
go back to reference Kampen, Peck, Pickhardt, Richter: Bauteilkatalog, Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile, 7. Auflage 2012. Betonmarketing Deutschland GmbH, Erkrath. www.​beton.​org Kampen, Peck, Pickhardt, Richter: Bauteilkatalog, Planungshilfe für dauerhafte Betonbauteile, 7. Auflage 2012. Betonmarketing Deutschland GmbH, Erkrath. www.​beton.​org
18.
go back to reference Mark, P., Birtel, V., Stangenberg, F.: Bemessungshilfen und Konstruktion bei geneigten Querkräften, Beton- und Stahlbetonbau 102, Heft 2 und Heft 5, 2007. Verlag Ernst Sohn Mark, P., Birtel, V., Stangenberg, F.: Bemessungshilfen und Konstruktion bei geneigten Querkräften, Beton- und Stahlbetonbau 102, Heft 2 und Heft 5, 2007. Verlag Ernst Sohn
19.
go back to reference Bender, M., Mark, P.: Zur Querkraftbemessung bei Kreisquerschnitten, Beton- und Stahlbetonbau 101, Heft 2 und Heft 5, 2006. Verlag Ernst & Sohn Bender, M., Mark, P.: Zur Querkraftbemessung bei Kreisquerschnitten, Beton- und Stahlbetonbau 101, Heft 2 und Heft 5, 2006. Verlag Ernst & Sohn
20.
go back to reference Goris, Hegger, Stahlbetonbau Aktuell 2013, Beuth Verlag, Berlin 2013 Goris, Hegger, Stahlbetonbau Aktuell 2013, Beuth Verlag, Berlin 2013
21.
go back to reference Krüger, W. Mertzsch, O.: Beitrag zur Verformungsberechnung von überwiegend auf Biegung beanspruchten bewehrten Betonquerschnitten. Beton- Stahlbetonbau 97 (2002), Heft 11 Krüger, W. Mertzsch, O.: Beitrag zur Verformungsberechnung von überwiegend auf Biegung beanspruchten bewehrten Betonquerschnitten. Beton- Stahlbetonbau 97 (2002), Heft 11
22.
go back to reference Fingerloos, F., Hegger, J., Zilch, K.: Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau. Ernst & Sohn, Beuth, 1. Auflage 2012 Fingerloos, F., Hegger, J., Zilch, K.: Kurzfassung des Eurocode 2 für Stahlbetontragwerke im Hochbau. Ernst & Sohn, Beuth, 1. Auflage 2012
Metadata
Title
Stahlbeton und Spannbeton nach Eurocode 2
Author
Ulrich Vismann, Prof. Dr.-Ing.
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01689-0_12