Skip to main content
Top

1995 | OriginalPaper | Chapter

Stand und Nutzungsperspektiven der molekularen Pflanzengenetik

Author : Prof. Dr. Ulrich Wobus

Published in: Biotechnologie — Gentechnik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Die Entwicklung neuer, unter dem Begriff Gentechnik zusammengefaßter methodischer Verfahren hat zu einem enormen Erkenntniszuwachs bezüglich der molekularen Grundlagen genetischer, zellbiologischer und physiologischer Prozesse geführt. Diese Erkenntnisse eröffnen der Pflanzenzüchtung die Möglichkeit, langfristig die genetische Vielfalt aller Organismen zu nutzen. Analytische Verfahren wie die DNA-Marker-Technologie unterstützen und beschleunigen insbesondere den Selektionsprozess als zentralem Element jeder Züchtungsstraiegie. Sie erlauben die Lokalisierung von Merkmalsdeterminanten im Genom, eine gerichtete Überführung dieser Gene in neue Sorten und die Isolation der merkmalsbestimmenden Gene. Gentransfertechniken und eine genaue Kenntnis der regulatorischen Determinanten der Genexpression gestatten prinzipiell die Übertragung und Expression beliebiger Gene in beliebige/n Organismen. Dieser prinzipiellen Verfügbarkeit und Veränderbaikeit der organismischen Genressourcen stehen viele Erkenntnislücken und methodische Probleme bei der praktischen Nutzung im Einzelfall gegenüber.Neben den Bemühungen um die technische Umsetzung der sich ständig erweiternden Erkenntnisse bedarf der gesellschaftliche Rahmen für Forschung und Entwicklung besonderer Beachtung. Die Ziele einer modernen Pflanzenzüchtung müssen neben der Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse den gesamtgesellschaftlichen Vorstellungen über die Strukturen von Landwirtschaft, Nahrungsgüterproduktion und Volkswirtschaft insgesamt Rechnung tragen.

Metadata
Title
Stand und Nutzungsperspektiven der molekularen Pflanzengenetik
Author
Prof. Dr. Ulrich Wobus
Copyright Year
1995
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-79387-5_12