Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

4. Standards und Rahmenbedingungen

Authors : Przemyslaw Komarnicki, Prof. Dr., Jens Haubrock, Prof. Dr., Zbigniew A. Styczynski, Univ.-Prof. Dr.

Published in: Elektromobilität und Sektorenkopplung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine weitgehende Standardisierung der Systemkomponenten und der verwendeten IKT-Protokolle eines E-Kfz muss im internationalen Maßstab vorgenommen und abgeschlossen werden, bevor die Elektromobilität als ein kommerzielles Produkt den Massenmarkt adressieren kann. Erst dadurch werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Sektorenkopplung gegeben. So werden in diesem Kapiteln die Normen aus den technischen Bereichen der Elektromobilität (u. a. Ladeinfrastruktur, Fahrzeugtechnik) systematisiert vorgestellt und notwendige weitere Entwicklungen in diesem Bereich besprochen. Die Gremien, die sich mit der Thematik Standardisierung im Bereich E-Kfz beschäftigen werden benannt und die zweckmäßige Verzahnung unterschiedlichen Normen werden erklärt. Eine Vielzahl von technischen Details wird mithilfe von Beispielen und Darstellungen erläutert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Eine vergleichbare Problemstellung kann im täglichen Leben am Beispiel der Netzteile für Mobiltelefone beobachtet werden. Bis Februar 2011 verfügte beinahe jedes Gerät über eine eigene, spezifische Ausführung des Ladeadapters. Durch Initiative von Vertretern des High-Tech-Verbandes Digitaleurope konnte dies jedoch überwunden werden.
 
Literature
[1]
go back to reference Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO) (Hrsg) (2017) Nationale Plattform Elektromobilität, Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität 2020. GGEMO, Berlin Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO) (Hrsg) (2017) Nationale Plattform Elektromobilität, Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität 2020. GGEMO, Berlin
[4]
go back to reference Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO) (2014) Nationale Plattform Elektromobilität, Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität – Version 3.0. GGEMO, Berlin Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO) (2014) Nationale Plattform Elektromobilität, Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität – Version 3.0. GGEMO, Berlin
[6]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2001) DIN 70010, Systematik der Straßenfahrzeuge – Begriffe für Kraftfahrzeuge, Fahrzeugkombinationen und Anhängefahrzeuge. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2001) DIN 70010, Systematik der Straßenfahrzeuge – Begriffe für Kraftfahrzeuge, Fahrzeugkombinationen und Anhängefahrzeuge. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[7]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2011) DIN EN 50272, Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2011) DIN EN 50272, Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[8]
go back to reference International Organization for Standardization (2012) ISO 6469, Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikation. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2012) ISO 6469, Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikation. International Organization for Standardization, Geneva
[9]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2017) DIN EN 62485, Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2017) DIN EN 62485, Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[10]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2013) DIN EN 61982, Sekundärbatterien (ausgenommen Lithium-Batterien) für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2013) DIN EN 61982, Sekundärbatterien (ausgenommen Lithium-Batterien) für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[11]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2012) DIN EN 62660, Lithium-Ionen-Sekundärzellen für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2012) DIN EN 62660, Lithium-Ionen-Sekundärzellen für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[12]
go back to reference International Organization for Standardization (2016) ISO 18300, Electrically propelled vehicles – Test specifications for lithium-ion battery systems combined with lead acid battery or capacitor. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2016) ISO 18300, Electrically propelled vehicles – Test specifications for lithium-ion battery systems combined with lead acid battery or capacitor. International Organization for Standardization, Geneva
[13]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2012) DIN EN 62660-1, Lithium-Ionen-Sekundärzellen für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen – Teil 1: Prüfung des Leistungsverhaltens. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2012) DIN EN 62660-1, Lithium-Ionen-Sekundärzellen für den Antrieb von Elektrostraßenfahrzeugen – Teil 1: Prüfung des Leistungsverhaltens. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[14]
go back to reference International Organization for Standardization (2015) ISO 12405, Electrically propelled road vehicles – Test specification for lithium-ion traction battery packs and systems. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2015) ISO 12405, Electrically propelled road vehicles – Test specification for lithium-ion traction battery packs and systems. International Organization for Standardization, Geneva
[15]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2016) DIN 91252, Elektrische Straßenfahrzeuge – Batteriesysteme – Anforderungen an die Gestaltung von Lithium-Ionen-Batteriezellen. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2016) DIN 91252, Elektrische Straßenfahrzeuge – Batteriesysteme – Anforderungen an die Gestaltung von Lithium-Ionen-Batteriezellen. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[16]
go back to reference International Organization for Standardization (2017) ISO 19453, Road vehicles – Environmental conditions and testing for electrical and electronic equipment for drive system of electric propulsion vehicles. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2017) ISO 19453, Road vehicles – Environmental conditions and testing for electrical and electronic equipment for drive system of electric propulsion vehicles. International Organization for Standardization, Geneva
[17]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2011) DIN ISO 6722, Straßenfahrzeuge – 60 V und 600 V einadrige Niederspannungsleitungen – Teil 1: Maße, Prüfverfahren und weitere Anforderungen für Kupferkabel. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2011) DIN ISO 6722, Straßenfahrzeuge – 60 V und 600 V einadrige Niederspannungsleitungen – Teil 1: Maße, Prüfverfahren und weitere Anforderungen für Kupferkabel. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[18]
go back to reference International Organization for Standardization (2014) ISO 19642, Road vehicles – automotive cables. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2014) ISO 19642, Road vehicles – automotive cables. International Organization for Standardization, Geneva
[19]
go back to reference International Organization for Standardization (2011) ISO 14572, Straßenfahrzeuge – Runde, beschichtete, 60 V und 600 V geschirmte und ungeschirmte einzel- oder mehradrige Kabel – Prüfungen und Anforderungen für normale und Hochleistungs-Kabel. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2011) ISO 14572, Straßenfahrzeuge – Runde, beschichtete, 60 V und 600 V geschirmte und ungeschirmte einzel- oder mehradrige Kabel – Prüfungen und Anforderungen für normale und Hochleistungs-Kabel. International Organization for Standardization, Geneva
[20]
go back to reference International Organization for Standardization (2016) ISO PAS 19295, Electrically propelled road vehicles – specification of voltage sub-classes for voltage class B. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2016) ISO PAS 19295, Electrically propelled road vehicles – specification of voltage sub-classes for voltage class B. International Organization for Standardization, Geneva
[21]
go back to reference International Organization for Standardization (2017), ISO 21498, „Electrically propelled road vehicles – electrical tests for voltage class B components“, Approved Work Item. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2017), ISO 21498, „Electrically propelled road vehicles – electrical tests for voltage class B components“, Approved Work Item. International Organization for Standardization, Geneva
[22]
go back to reference International Organization for Standardization (2015) ISO 11451, Road vehicles – Vehicle test methods for electrical disturbances from narrowband radiated electromagnetic energy. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2015) ISO 11451, Road vehicles – Vehicle test methods for electrical disturbances from narrowband radiated electromagnetic energy. International Organization for Standardization, Geneva
[23]
go back to reference International Organization for Standardization (2017) ISO 21782, Electrically propelled road vehicles – Test specification for components for electric propulsion, Approved Work Item. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2017) ISO 21782, Electrically propelled road vehicles – Test specification for components for electric propulsion, Approved Work Item. International Organization for Standardization, Geneva
[24]
go back to reference International Organization for Standardization (2016) ISO 10924-5, „Straßenfahrzeuge – Schutzschalter – Teil 5: Schutzschalter mit Schrauben, Nennspannung von 450 V. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2016) ISO 10924-5, „Straßenfahrzeuge – Schutzschalter – Teil 5: Schutzschalter mit Schrauben, Nennspannung von 450 V. International Organization for Standardization, Geneva
[25]
go back to reference International Organization for Standardization (2015) ISO 17840, Road vehicles – Information for first and second responders. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2015) ISO 17840, Road vehicles – Information for first and second responders. International Organization for Standardization, Geneva
[26]
go back to reference International Electrotechnical Commission (2012) IEC 61851; Electric vehicle conductive charging system ed. 2.0. International Electrotechnical Commission, Geneva International Electrotechnical Commission (2012) IEC 61851; Electric vehicle conductive charging system ed. 2.0. International Electrotechnical Commission, Geneva
[27]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2015) DIN EN 62196, Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker – Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2015) DIN EN 62196, Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker – Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[29]
go back to reference Society of Automotive Engineers (2009) SAE J1772-2009, SAE Electric Vehicle and Plug in Hybrid Electric Vehicle Conductive Charge Coupler. Society of Automotive Engineers, Warrendale, PA, USA Society of Automotive Engineers (2009) SAE J1772-2009, SAE Electric Vehicle and Plug in Hybrid Electric Vehicle Conductive Charge Coupler. Society of Automotive Engineers, Warrendale, PA, USA
[31]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2012) DIN EN 60309, Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2012) DIN EN 60309, Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[32]
go back to reference MENNEKES Elektrotechnik GmbH & CO. KG (2009), Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, Rev. 10. Mennekes, Kirchhundem MENNEKES Elektrotechnik GmbH & CO. KG (2009), Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, Rev. 10. Mennekes, Kirchhundem
[33]
go back to reference Association des Constructeurs Européens d’Automobiles (2012) Position and recommendations for the standardization of the charging of electrically chargeable vehicles. Association des Constructeurs Européens d’Automobiles, Bruxelles Association des Constructeurs Européens d’Automobiles (2012) Position and recommendations for the standardization of the charging of electrically chargeable vehicles. Association des Constructeurs Européens d’Automobiles, Bruxelles
[35]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2013) Agreement on standardized charging plug – German-Italian compromise for electric vehicles. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2013) Agreement on standardized charging plug – German-Italian compromise for electric vehicles. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[36]
go back to reference International Electrotechnical Commission (2016) IEC 62893, Charging cables for electric vehicles International Electrotechnical Commission (2016) IEC 62893, Charging cables for electric vehicles
[37]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2017) DIN EN 62752, Ladeleitungsintegrierte Steuer- und Schutzeinrichtung für die Ladebetriebsart 2 von Elektro-Straßenfahrzeugen (IC-CPD). Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2017) DIN EN 62752, Ladeleitungsintegrierte Steuer- und Schutzeinrichtung für die Ladebetriebsart 2 von Elektro-Straßenfahrzeugen (IC-CPD). Deutsches Institut für Normung, Berlin
[38]
go back to reference Wenige C, Komarnicki P, Styczynski ZA (2013) Mobile Storage and optimal charging Strategies. Magdeburger Forum zur Elektrotechnik (MaFo), ISBN 978-3-940961-95-2 Wenige C, Komarnicki P, Styczynski ZA (2013) Mobile Storage and optimal charging Strategies. Magdeburger Forum zur Elektrotechnik (MaFo), ISBN 978-3-940961-95-2
[39]
go back to reference International Organization for Standardization und International Electrotechnical Commission (2013) ISO/IEC 15118, Road vehicles – Vehicle to grid communication interface. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization und International Electrotechnical Commission (2013) ISO/IEC 15118, Road vehicles – Vehicle to grid communication interface. International Organization for Standardization, Geneva
[40]
go back to reference Agsten M, Ifland M, Schlegel M, Westermann D (2011) Utilizing battery Electric and Plug-in Hybrids for smart grid operation techniques. IEEE Power and Energy Society General Meeting, San Diego, CA, USA Agsten M, Ifland M, Schlegel M, Westermann D (2011) Utilizing battery Electric and Plug-in Hybrids for smart grid operation techniques. IEEE Power and Energy Society General Meeting, San Diego, CA, USA
[41]
go back to reference International Electrotechnical Commission (2013) IEC 61980, Kontaktlose Energieübertragungssysteme (WPT) für Elektrofahrzeuge. International Electrotechnical Commission, Genf International Electrotechnical Commission (2013) IEC 61980, Kontaktlose Energieübertragungssysteme (WPT) für Elektrofahrzeuge. International Electrotechnical Commission, Genf
[42]
go back to reference International Organization for Standardization (2017) ISO 19363, Electrically propelled road vehicles – Magnetic field wireless power transfer – Safety and interoperability requirements. International Organization for Standardization, Geneva International Organization for Standardization (2017) ISO 19363, Electrically propelled road vehicles – Magnetic field wireless power transfer – Safety and interoperability requirements. International Organization for Standardization, Geneva
[43]
go back to reference Deutsches Institut für Normung (2017) DIN EN 50160, Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen. Deutsches Institut für Normung, Berlin Deutsches Institut für Normung (2017) DIN EN 50160, Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen. Deutsches Institut für Normung, Berlin
[44]
go back to reference Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (2011) VDE-AR-N 4105, Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. VDE, Frankfurt/Main Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (2011) VDE-AR-N 4105, Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. VDE, Frankfurt/Main
Metadata
Title
Standards und Rahmenbedingungen
Authors
Przemyslaw Komarnicki, Prof. Dr.
Jens Haubrock, Prof. Dr.
Zbigniew A. Styczynski, Univ.-Prof. Dr.
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56249-9_4